| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Welches Format für ein Logo zum Schriftkopf einbinden (2290 / mal gelesen)
|
Delta1988 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 64 Registriert: 15.06.2012 SolidWorks 2017
|
erstellt am: 15. Nov. 2017 06:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich habe mal eine kurze frage. Ich möchte unser Firmenlogo in den Schriftkopf einbinden und natürlich soll das Logo später auch auf den DXF's zu sehen sein und das DXF nicht zu viel aufblasen. Ich habe es schon mal mit einem JPG versucht, aber das ist im DXF nur ein weißer Fleck und bläst die Dateigröße ziemlich auf. Hat wer einen Tipp welches Format besser ist oder soll ich gleich eine DXF unseres Firmenlogos einfügen?? Danke schon mal im voraus für eure Hilfe mfg Delta Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Ehrenmitglied V.I.P. h.c. -

 Beiträge: 5028 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 15. Nov. 2017 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Delta1988
|
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1178 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 15. Nov. 2017 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Delta1988
DXF importieren wir Ralf schon sagte. Achte aber darauf, dass die Füllung nicht mit Linien gemacht ist, ansonsten kann es zu Leistungseinbußen kommen. Die importierte Geometrie hat auch noch den Vorteil der Skalierbarkeit und sieht meist beim Druck besser aus. Außerdem kann man falls nötig Anpassungen im DraftSight vornehmen und diese dann wieder bereitstellen. ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum

www.hydac.com/ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ckoring Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 229 Registriert: 09.06.2009 Fujitsu CELSIUS M740 Intel Xeon E5-1620v4 32 GB RAM Nvidia Quadro P4000 Windows 10 Pro SolidWorks 2017 SP4.1 DBWorks R16 SP1.7
|
erstellt am: 15. Nov. 2017 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Delta1988
Hi Delta, um ein Pixelbild ins DXF-Format zu konvertieren könnte das Programm POTRACE für dich hilfreich sein. Mußt dein Bild nur vorher als BMP abspeichern und halt etwas mit den Optionen spielen. Das ganze ist unter der GPL verfügbar, einfach mal googlen. mfg Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5590 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 24H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 16. Nov. 2017 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Delta1988
Moin, und wenn es denn unbedingt ein Pixelbild sein muss, weil unbedingt Farbverläufe o.ä. abgebildet werden müssen, dann bitte als BMP - der Mutter aller Pixelformate unter Windows. Denn entpackt/gerechnet werden muss das JPG zur Darstellung auch... Spielt also keine Rolle, ob die Datei zuvor etwas kleiner war. Und bitte nur in benötigter Auflösung, Bsp.: - gewünschte Größe 50 x 25 mm (also ca. 2 x 1 in) - sinnvolle Auflösung 300 dpi (dots per inch / Punkte pro Zoll) -> Bildgröße 600 x 300 Pixel Ach ja: Die Zusatzanwendung "Autotrace" in SWX kann auch verwendet werden, um ein Pixelbild zu vektorisieren. Geht aber meist nur so lala... ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko - www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de - [Diese Nachricht wurde von Heiko Soehnholz am 16. Nov. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Delta1988 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 64 Registriert: 15.06.2012 SolidWorks 2017
|
erstellt am: 16. Nov. 2017 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
michael-g. Mitglied MB-Ing., CADAdmin, AusbilderTZ/TPD, IHK-Prüfer

 Beiträge: 90 Registriert: 15.11.2007 MS WIN 7 Prof.x64 SP1 HP Z840 Workstation Intel XeonE5-2637x3 3,5GHz,32GB Ram, nvidia Quadro K4200 Logitech G500,SpacePilot pro SolidWorks2015x64 SP5.0 Professional DBWorks R15 SP2.11 AutoCAD Mechanical 2016 mobil: HP Elitebook 8560w Intel Core i7-2670QM, 2,6GHz 12GB RAM, Win7 64bit Nvidia Quadro 1000M
|
erstellt am: 17. Nov. 2017 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Delta1988
Hi, alternativ zu einem externen Programm könnte man auch mit der Zusatzanwendung Autotrace die Linienverläufe von Logos nachbauen. Ich kann auch nur empfehlen reine Liniengeometrie im Schriftkopf zu verwenden. ------------------ Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |