| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myCADtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Anschluss- und Leitungspunkte (1792 / mal gelesen)
|
neumiy000 Mitglied
 
 Beiträge: 127 Registriert: 27.12.2015 SWX 2023 SP1.0 Creo 10.0.2.0<P><P>Lenovo ThinkPad-P16-G2 CPU: Intel Core i7-13850HX GPU: NVIDIA RTX 3500 RAM: 64GB DDR5 5600 MHz OS: Win 10 1TB M.2 SSD
|
erstellt am: 06. Nov. 2017 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, die Routing Umgebung macht mich echt Fertig. Ich möchte eine Schlauchverbindung entlang eines Splines erstellen. Die Anschlusspunkte an den Enden wurden manuell erstellt, da die Anschlüsse nicht in der SWX Bibliothek vorhanden sind. Nun wollte ich einen Spline zeichnen der durch einige Punkte (Leitungspunkte) verlaufen soll. Allerdings sind in der 3D-Skizze diese Punkte nicht anwählbar????!?! jedenfalls kann ich sie beim Zeichnen des Splines nicht direkt fangen was extrem stört, da anschließend alle Punkte von Hand mit den Leitungspunkten verknüpft werden müssen was entweder sehr lange dauert oder gar nicht erst funktioniert weil der Spline irgendwo einen Fehler hervorruft. Es wird doch wohl möglich sein in SWX einen Spline durch Leitungspunkte zu legen und aus diesem dann einen Schlauch zu erstellen. Kann mich bitte jemand aufklären was ich falsch mache bzw. wie ich mein Ziel erreichen kann? Mfg, neumi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gogoslav Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 805 Registriert: 24.03.2005
|
erstellt am: 06. Nov. 2017 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neumiy000
Hallo neumi, was Du vorhast mit Routing (Tubing9 sollte kein Problem sein. Erstelle Dir zunächst eine Schlauch Vorlage mit den gewünschten Querschnitten/Durchmessern nach der Routing Hilfe. Optional ist ein eintägiges Routing Seminar hier gut investiert, falls noch nicht geschehen. Ansonsten kauf Dir von Deinem Händler ein Routing Buch, damit kann man viel erschlagen. Parallel hierzu auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=SZubdrii9C4 Dann sollte es klappen. Gruß Marco ------------------ Papa 2005 u 2007 Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Spieler Mitglied Mechaniker
   
 Beiträge: 1434 Registriert: 12.12.2002 SOLIDWORKS 2025SP1.1
|
erstellt am: 07. Nov. 2017 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neumiy000
|
neumiy000 Mitglied
 
 Beiträge: 127 Registriert: 27.12.2015 SWX 2023 SP1.0 Creo 10.0.2.0<P><P>Lenovo ThinkPad-P16-G2 CPU: Intel Core i7-13850HX GPU: NVIDIA RTX 3500 RAM: 64GB DDR5 5600 MHz OS: Win 10 1TB M.2 SSD
|
erstellt am: 07. Nov. 2017 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich bedanke mich recht herzlich für die schnellen Antworten. Ich werde morgen die Gelegenheit haben das ganze nochmal auszuprobieren.  [Diese Nachricht wurde von neumiy000 am 07. Nov. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5572 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 24H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 08. Nov. 2017 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neumiy000
Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen: Leitungspunkte sind NICHT für das führen der Leitung zuständig, sondern sie werden üblicherweise in die Anschlüsse (und T-Stücke, Bögen etc.) integriert, damit diese dann richtig auf der Leitung sitzen. Und so siehst du ja auch im Video non Andi , wie die Leitung durch die ACHSEN der Clips gelegt wird. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko - www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |