| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | SOLIDWORKS Plastics, ein Seminar am 26.05.2025
|
Autor
|
Thema: Sweep / Loft auf Zylinder 180° Wende bei variabler Schnittiefe (2382 / mal gelesen)
|
ensen Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 27.11.2010
|
erstellt am: 03. Jan. 2017 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebes CAD-Forum, nachdem ich lange Jahre vom hier gesammelten Fachwissen als stiller Mitleser (zunächst Inventor, Creo, nun Solidworks) zähren konnte, ist nun der Punkt gekommen, an dm ich mit den hiesigen Tiips und YouTube Tutorials nicht mehr weiter komme. Ich benutze Solidworks Premium 2014 x64 Edition auf Windows 7. Ich will eine Nut um einen Zylinder wickeln. Das Teil und Bilder sind angehangen. Dabei soll die Nut noch auf einer 4 Achs Maschine fräsbar sein. Die Fräserachse soll immer parallel zur oberen Fläche (rot) sein und sich mit der Drehachse des rotationssymmetrischen Körpers schneiden. Dabei hat der Körper eine Bohrung, die zunächst zylindrisch ist und dann konisch größer wird. Die Nut soll dem wachsenden Durchmesser folgen. im oberen Bereich, wo der Durchmesser noch konstant ist, habe ich einen Richtungwechsel der Nut mit dem Kurvenmuster einer Schnitt Rotation hinbekommen. Diese Annäherung wäre zur Not ok, aber mir wäre es schon lieber, das glatt zu bekommen. Weiter unten, wo sich der Durchmesser mit dem Konus ändert, komme ich nicht mehr weiter. Weder dem Kurvenmuster, noch mit Sweep / Loft. Hat jemand eine Idee, wie ich um die 180° Wenden und um die 90° Wende komme, die in die gerade nach oben gehende Nut mündet? Das Problem ist, dass diese Fräsung in der Umlenkung sich selbst schneidet. Auf dem Zylinder lässst sich das mit dem Kurvenmuster überlisten, aber auf dem Konus / Kegel nicht. Vielen Dank und liebe Grüße [Diese Nachricht wurde von ensen am 03. Jan. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Administrator
     
 Beiträge: 3109 Registriert: 05.11.2003 Win7-64,Win10-64 SWX 2010/11/12/13/14/15/16/17/18,19,20,21,22 Immer das aktuellste SP Autodesk Product Design Suite Standard 2020 DraftSight Énterprise 2021SP2 CIM Database 11.3 32GB RAM. NVIDIA Quadro P1000
|
erstellt am: 03. Jan. 2017 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
Hallo ensen, such mal nach Nut und Zylinder. Da bekommst du jede Menge Antworten. Da ist garantiert auch die passende für dich dabei. Vielleicht hilft dir auch das hier bereits weiter. ------------------ Grüße Jörg da ich weiß daß ich nichts weiß weiß ich immer noch mehr als die die nicht wissen daß sie nichts wissen (weiß nicht von wem) [Diese Nachricht wurde von jörg.jwd am 03. Jan. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ensen Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 27.11.2010
|
erstellt am: 03. Jan. 2017 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von jörg.jwd: Hallo ensen,such mal nach Nut und Zylinder. Da bekommst du jede Menge Antworten. Da ist garantiert auch die passende für dich dabei. Vielleicht hilft dir auch das hier bereits weiter.
Hallo Jörg, ich habe mich im Vorfeld schon sehr intensiv mit dem Thema befasst und erst, als ich wirklich nicht mehr weiter kam, einen Beitrag eröffnet. Mit Volumenkörper austragen hatte ich es probiert und bin daran gescheitert. Nachdem ich jedoch mit den von dir vorgeschlagenen Suchbegriffen weiter gesucht habe, bin ich mit dieser Funktion doch tatsächlich weiter gekommen. Vielen Dank! Mir war nicht klar, wie ich die Bahn zu modellieren habe mit Splines bezüglich der Tangentialität (einfach die Bahn des Umwickeln Features ging nie, mit Spline Anpassen oder tangential verknüpftem Spline schon) und wie ich die Fräserachse durch die äußere Zylinderfläche als Richtungsvektor beeinflusse. Das brachte mich wirklich weiter (siehe Testteile). Aber eben nicht so weit, wie ich muss. Ich haben einen Fräser Durchmesser 4 mm. Dieser soll auf einer Bahn laufen und mit dem Radius 2,5 umgelenkt werden (sieht man im Teil des ersten Beitrages im Umwickeln Feature) Das kann ich mit Volumenkörper austragen nicht modellieren, das schlägt fehl. Mit Radius 3 geht es noch, die Nut sieht aber komisch aus. Jemand eine Idee, wie ich da die R2,5 hinbekommen kann und am besten, wie die Umlenkung gut aussieht? Was ich im Forum bisher auch nicht finden konnte, ist, wie ich es schaffe, die Tiefe der Nut in den Umlenkungen zu ändern. Im Model sind etliche Oberflächen als Hilfsgeometrie, aber zum gewünschten Ergebnis bin ich damit damit bisher nicht gekommen. Zu Nuten mit konstanter Tiefe auf Zylindern gibt es hier wirklich viel, auch auf YouTube, aber die Umlenkungen der Nut einem Kegel folgen zu lassen, dazu konnte ich nichts finden. Grüße [Diese Nachricht wurde von ensen am 03. Jan. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5557 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025SP1.2 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 23H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 04. Jan. 2017 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
Hallo, das dürfte schwierig werden... Die Volumenkörper-Austragung ist dafür bekannt, zu zicken, wenn es 3dimensional schwierig wird. Und die anderen Verfahren dürften weitgehend daran scheitern, dass es zur Selbstschneidung kommt. Das mögen die meisten Features überhaupt nicht! Ich füge ein Beispiel an, bei dem du zumindest sehen kannst, wie man die Bahn konstruieren könnte. Ggf. kannst du die dann deinem CAM-System zuführen, ohne die Nut im CAD komplett auszumodellieren. (das dürfte ohnehin eine schlanke Abkürzung darstellen).
------------------ Einen schönen Gruß von Heiko - www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 5008 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 04. Jan. 2017 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
Hallo ..., ich sehe das ähnlich wie Heiko  Die sich selbst schneidende Kontur macht es schwierig. Eine bessere Annäherung auf der "großen" Seite könnte man durch vermustern des "halben" Schnittes erhalten. Die entstehenden Kanten für eine ausgeformte Oberfläche verwenden... "Innen" hab ich auch keine bessere Idee... Auf der Basis von Heikos Idee (die Kurven zu erzeugen und zu nutzen) habe ich den Ansatz mit einem Kurven(Körper)muster als Annäherung versucht. Das Muster orientiert sich nicht nur an der inneren Kontur (wie man im Bild sieht) es wird leider die Bedingung (Fräserachse parallel zur oberen, roten Fläche) nicht eingehalten... Vielleicht gelingt Dir die Annäherung in mehreren Segmenten... HTH Ralf ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ensen Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 27.11.2010
|
erstellt am: 04. Jan. 2017 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Heiko Soehnholz: Hallo,das dürfte schwierig werden... Die Volumenkörper-Austragung ist dafür bekannt, zu zicken, wenn es 3dimensional schwierig wird. Und die anderen Verfahren dürften weitgehend daran scheitern, dass es zur Selbstschneidung kommt. Das mögen die meisten Features überhaupt nicht! Ich füge ein Beispiel an, bei dem du zumindest sehen kannst, wie man die Bahn konstruieren könnte. Ggf. kannst du die dann deinem CAM-System zuführen, ohne die Nut im CAD komplett auszumodellieren. (das dürfte ohnehin eine schlanke Abkürzung darstellen).
Vielen Dank! Sagst du mir noch, wie du in der 3D Skizze "Schnittkurve" den Spline gemacht hast? Wenn ich einfach nur die Funktion Schnittkurve benutze, dann entsteht kein zusammenhängender Spline, sondern lauter Einzelelemente. Da fehlt mir offenbar ein Schritt, um dahin zu kommen. Auch die Leitoberfläche habe ich so bisher nicht hinbekommen, aber da fehlte mir wieder das Verständnis der Option "Richtungsvektor". Da bin ich nun fitter. Über derartige Abkürzungen fürs Cam anstatt einer vollständigen Modellierung habe ich auch schon nachgedacht. Das Problem ist nur, dass wir die Teile nicht im Haus fertigen, sondern einkaufen und ich keinen Einfluss darauf habe, bei welchem Zerspaner das Teil am Ende bestellt wird. Deshalb ist das schwierig (aber nicht unmöglich), sich da mit den Leuten an der Maschine zu verständigen, ohne exakte Zeichnung oder 3D Daten. Ich habe mich auch schon darauf eingestellt, dass mein Vorhaben wohl scheitern wird, weil die Volumenaustragung zickt und die anderen Methoden das selbst schneiden nicht mögen. Deshalb ja schon die Annäherung mit dem Kurvenmuster. Hat da noch jemand anders einen heißen Tipp? Momentan sieht es ja wirklich aus, als ob das nichts wird. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 04. Jan. 2017 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
Zitat: Wenn ich einfach nur die Funktion Schnittkurve benutze, dann entsteht kein zusammenhängender Spline, sondern lauter Einzelelemente. Da fehlt mir offenbar ein Schritt, um dahin zu kommen.
...ich vermute, dass dort, wo bei dir Teile vom Spline fehlen, sich die Flächen nicht durchdringen und somit fehlen da Elemente.
------------------ CSWST/CSWI/CSWP DPS-Software GmbH When was the last time you did something for the first time?

 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 5008 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 04. Jan. 2017 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
Ich habe auch die Funktion Schnittkurve benutzt. Die Kurve kann nicht für ein 3D Kurvenmuster verwendet werden, da nicht alle Verbindungen tangential sind (die Fehlermeldung im Muster...) Ich habe alle Skizzensegmente ausgewählt und dann den Befehl "Spline anpassen..." (Extras->Spline Werkzeuge->Spline anpassen...) HTH Ralf ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5557 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025SP1.2 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 23H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 04. Jan. 2017 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 04. Jan. 2017 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
Hallo, ich würde es mal mit einem Verdickten Schnitt versuchen ---------> Grüße Andreas  (Modell ist nur schematisch , muss noch auf Deine Anforderungen angepasst werden )
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5557 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025SP1.2 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 23H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 04. Jan. 2017 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
|
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 05. Jan. 2017 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
|
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1539 Registriert: 21.10.2003 CPU i7-9700K RAM 64GB Quadro P2200 SW 2022 SW Simulation 2022
|
erstellt am: 05. Jan. 2017 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
Hallo Andreas, eine sehr gute Idee mit dem Verdickten Schnitt. Diese Nut ist schon eine Herausforderung. Ich habe es mit ausgeformten Übergängen (angenähert) probiert, da die engen Radien an den Übergängen Probleme machen. Gruß - Lenz Neues Step 214
[Diese Nachricht wurde von Lenzcad am 05. Jan. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1539 Registriert: 21.10.2003 CPU i7-9700K RAM 64GB Quadro P2200 SW 2022 SW Simulation 2022
|
erstellt am: 05. Jan. 2017 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ensen
|

| |
ensen Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 27.11.2010
|
erstellt am: 25. Feb. 2017 20:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |