| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Vorgehensweise Verstärkungsrippe und dünnwandiges Blech/Teil (2099 mal gelesen)
|
S777 Mitglied
 
 Beiträge: 234 Registriert: 07.09.2016 Solidworks 2016
|
erstellt am: 16. Nov. 2016 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Freunde, ich hab dieses Teil modelliert und die Verstärkungsrippe zwischen den Bohrungen nach 1000 Versuchen hinbekommen  Mein Ziel hab ich erreicht, dennoch habe ich 3 unklarheiten: 1. Wieso musste ich für die Erstellung der Rippe eine neue Ebene erstellen? Ich probierte es direkt auf der Bodenfläche nur da kam ständig eine Fehlermeldung? 2. Für die Erstellung der Verstärkungsrippe habe ich eine Skizze erstellt und nur einen Waagerechte Linie gezogen. Ich hab festgestellt, dass die Länge egal ist. Ich Vermute, dass die Verstärkungsrippe immer von und bis zur nächsten Wand (hier sind es Bohrungswände) verläuft. Ist es normal, oder nur zufall bei mir? Hat es damit zu tun, dass die neue Ebene die max. Höhe der Rippe vorgib? 3. Letzte Frage hierzu: Ich hab dieses Teil zuerst als volles Blech hergestellt, dann mit dem Feature Schale dünnwandig gemacht. Ist das so in Ordnung oder umständlich? Eigentlich arbeite ich mit den Feature Befehlen lieber, nur als ich es mit "Linear ausgetragener Aufsatz" dünnwandig erstellt habe, hatte ich keinen Boden mehr . Klar, ich könnte einen Boden mit einer weiteren Skizze und demselben Feature hinzumodellieren, nur fände es etwas umständlich. Danke euch! Sandra
------------------ Solidworks 2016 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erzmichel Mitglied Dipl Ing Maschbau
 
 Beiträge: 362 Registriert: 18.05.2012 Win 10 Intel i7-7700K 4,2GHz 16 GB RAM Quadro K2200
|
erstellt am: 16. Nov. 2016 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S777
1. Die Rippe muss wissen bis wohin sie geht. Darum nimm mal nicht den Boden, sondern die Deckfläche. Die kleine schmale. :-) 2. exakt! 3. Jedem so wie es beliebt. Im Ernst, viele Wege führen nach Rom oder bei SWX zum Ergebnis. Einige sind besser, andere schlechter. Was für dich am besten ist findest du schnell raus. ------------------ Grüße vom Erzmichel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
S777 Mitglied
 
 Beiträge: 234 Registriert: 07.09.2016 Solidworks 2016
|
erstellt am: 17. Nov. 2016 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich danke dir Michael!...herzlichen dank!  "Was für dich am besten ist findest du schnell raus." Ich denke, durch euch ich bin da auf einem guten Pfad gekommen und es sehr bald herausfinden  ------------------ Solidworks 2016 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
S777 Mitglied
 
 Beiträge: 234 Registriert: 07.09.2016 Solidworks 2016
|
erstellt am: 17. Nov. 2016 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von S777: Ich danke dir Michael!...herzlichen dank!  "Was für dich am besten ist findest du schnell raus." Ich denke, durch euch ich bin da auf einem guten Pfad gekommen und es sehr bald herausfinden 
------------------ Solidworks 2016 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 17. Nov. 2016 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S777
Hallo Sandra, so ganz kann ich Dir da nicht folgen. Warum nicht einfach auf die rechte Ebene; in diesem Fall wohl quer zum Teil; den Querschnitt der Rippe zeichnen, dann austragen bis nächstes ?? So werden evtl. "schräge" Enden, wie hier die Fase, automatisch berücksichtigt. Probier es mal. Geht viel schneller, und ohne Ebene einfügen. ------------------ Man sollte über seinen Schatten springen können; auch wenn der im Alter immer länger wird. Dietmar; Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
S777 Mitglied
 
 Beiträge: 234 Registriert: 07.09.2016 Solidworks 2016
|
erstellt am: 17. Nov. 2016 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Dietmar, nachdem Michael mir das gesagt hat, wurde mir klar, dass ich keine extra Ebene erstell musste. Daher habe ich die neue Ebene gelöscht und einfach eine neue Skizze auf der Fläche der dünnwandigen Wand erstellt...und das ging ganz gut. ------------------ Solidworks 2016 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 2998 Registriert: 04.04.2001 SWX2021sp5 WIN10 proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19) CSWP 12/2015
|
erstellt am: 17. Nov. 2016 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S777
Zitat: ... einfach eine neue Skizze auf der Fläche der dünnwandigen Wand erstellt ...
Noch eine schnellere Möglichkeit: Skizzierebene bearbeiten, von der Ebene auf die Modellfläche ändern. dann kannst du die Ebene löschen, ohne dass Skizze und Rippe verschwinden. (Eltern - Kind Beziehung ändert sich dann) p.s. - warum ist das als Blech definiert? Gruß, Christian. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |