| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Bechtle PLM Deutschland kooperiert mit SolidProfessor und erweitert Schulungsangebot, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Masse und Schwerpunkt importiere Datei (1273 / mal gelesen)
|
God-of-Games Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 18.09.2016
|
erstellt am: 19. Sep. 2016 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen. ich bin gerade dabei etwas zu konstruieren, sich später unter Wasser befindet. Das ganze Ding soll am Ende zum einen nach Möglichkeit so gut wie möglich schwerelos sein. Also das verdrängte Volumen soll dem Eigengewicht entsprechen. Zum anderen soll der Massenschwerpunkt der Konstruktion mit dem des verdrängten Volumens übereinstimmen, um ein kippen/Verdrehen zu verhindern. Da das Teil aber fast Rotationssymmetrisch ist, ist das zum Glück nur ein eindimensionales Problem. Wein Problem ist nun aber, ich habe mehrere Kaufteile die zum Teil doch recht komplex und aus mehreren Materialien aufgebaut sind. Unter anderem einen DC Brushless Motor. Von diesem kann ich zwar das Gewicht und den Schwerpunkt vom Hersteller erhalten, weiß jedoch nicht, wie ich diese Infos mit der STEP-Datei des Herstellers verarbeiten kann. Für das Gewicht würde ich notfalls die mittlere Dichte ausrechnen und die eintragen. Jedoch bringt mich das beim Schwerpunkt nicht weiter, da auch Teile wie die Wicklung in der Konstruktion fehlen. Ich hoffe, ich habe mein Problem verständlich beschrieben und Danke schon Mal, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
konst06 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 103 Registriert: 22.07.2005 Win10 Pro. v. 10.0.17134 SWX 2022 SP5.0 SWX E-PDM 2022 Vers 30.50.0062 NVIDIA QUADRO P2000 V417.71 Lenovo MT 30 BX Think Station P520c Intel(R) Xenon(R) CPU CPU W-2135 @3.7 GHz 3.7 GHz, 32 GB RAM
|
erstellt am: 19. Sep. 2016 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für God-of-Games
Hallo Jochen, unter "Extras" => "Eigenschaften Masse" den Button "Masseneigenschaften überschreiben" drücken und im darauffolgenden Fenster die enstprechenden Haken setzen. Dann kannst Du die Werte für die Masse und den Massenmittelpunkt manuell engeben. Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
God-of-Games Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 18.09.2016
|
erstellt am: 19. Sep. 2016 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Daniel, das ging ja schneller und einfacher als Erwartet. Danke für die Info. Was wäre die Eleganteste Methode den Schwerpunkt des verdrängten Volumens zu finden? Das Ganze Füllen um nur noch die Außenkontur zu haben und als neues Teil abspeichern um dort den Massenschwerpunkt angezeigt zu bekommen oder gibt es da einen eleganteren Weg? Grüße Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003 SolidWorks Professionell 2020 SP5.0 SolidWorks PDM Intel® Xeon® E5-2637 v3 64 GB RAM AMD FirePro W7100 Windows 10 Pro
|
erstellt am: 19. Sep. 2016 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für God-of-Games
Zitat: Original erstellt von God-of-Games: ...Zum anderen soll der Massenschwerpunkt der Konstruktion mit dem des verdrängten Volumens übereinstimmen, um ein kippen/Verdrehen zu verhindern...
Wenn ich mich jetzt nicht total irre, würde ein übereinstimmender Massenmittelpunkt eine unkontrollierte Lage erzeugen. Der Massenschwerpunkt sollte auf der Vertikalachse möglichst tief sitzen (je tiefer, desto stabiler die Lage). Den Massenschwerpunkt des verdrängten Volumens würde ich wie von dir beschrieben ermitteln. Ich kenne keine einfachere Methode.
------------------ Gruß Christian 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
God-of-Games Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 18.09.2016
|
erstellt am: 19. Sep. 2016 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Christian, erst mal danke für die Antwort. Hier geht es erst mal um eine Baugruppe in einem größeren Zusammenbau. Die Idee war die einzelnen Baugruppen zunächst möglichst neutral zu konstruieren, um später bei mehreren Varianten so wenig wie Möglich Abhängigkeiten bei den auftretenden Momenten zu haben. Am Ende wird das Ganze dann noch mittels Gewichten nachgetrimmt um auch das Moment vom Motor aufzunehmen. Grüße Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |