Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SolidWorks
  Spliceverbindung automatisieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Moderne Stücklistenverwaltung: Nahtlose Zusammenarbeit von Engineering bis Fertigung

Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
SOLIDWORKS Grundlagen, ein Seminar am 18.08.2025
Autor Thema:  Spliceverbindung automatisieren (1327 / mal gelesen)
Muchos
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Muchos an!   Senden Sie eine Private Message an Muchos  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muchos

Beiträge: 2
Registriert: 06.08.2016

erstellt am: 06. Aug. 2016 16:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


SpliceverbindungSWX.jpg

 
Hallo zusammen,
für meine Abschlussarbeit bin ich auf der Suche nach einer Lösung um eine Spliceverbindung automatisiert und regelbasierend in SolidWorks 2015 umzusetzen. Eine Spliceverbindung verbinden z.B. zwei oder mehrere Drähte/Litzen.

Bsp.
http://www.osw-crimpen.de/pages/de/splice-technik/anwendungen.php
http://images.vogel.de/vogelonline/bdb/46900/46909/44.jpg

In SolidWorks werden die Drähte/Litzen einfach als Zylinder ausgetragen und in einer Baugruppe konzentrisch verknüpft. Der Splice wird über diese Verdingung gelegt indem seine Mittelachse ebenfalls konzentrisch und die Enden der Litzen mit den Enden des Splices deckungsgleich Verknüpft werden.

Es gibt vier verschiedene Splicegrößen. Die Größe wird je nach Gesamtquerschnitt der beiden Drähte/Litzen gewählt.

1 bis 0,19mm²
2 0,20 - 0,39mm²
3 0,40 - 0,89mm²
4 0,90 - 1,50mm²

Ist es möglich die Auswahl der Konfiguration zu automatisieren indem ich z.B. per Drag-and-Drop einen Splice aus der Bibliothek in eine Baugruppe ziehe und dort die beiden Drähte/Litzen und Bezugsebenen auswähle? Ähnlich einem Bibliotheks-Feature. Im Hintergrund müsste der Gesamtquerschnitt berechnet und die entsprechende Konfiguration des Splices gewählt werden. Diese unterscheiden sich in Länge/Breite/Höhe.

Seit mehrere Stunden versuche ich diese Aufgabe mit der Funktion "intelligente Komponente" zu lösen. Bislang ohne Erfolg. Vielen Dank im voraus.

Gruß

Matthias


[Diese Nachricht wurde von Muchos am 06. Aug. 2016 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Muchos am 06. Aug. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bk.sc
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur Sondermaschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von bk.sc an!   Senden Sie eine Private Message an bk.sc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bk.sc

Beiträge: 2800
Registriert: 18.07.2012

-Solid Works 2019 SP5
-Pro Engineer WF 3

erstellt am: 08. Aug. 2016 06:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muchos 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

eine Intelligente Komponente kann leider nur einen Durchmesser auswerten und nicht zwei und das auch noch von zwei verschiedenen Komponeten.
Das Verknüpfungsthema ist mit Verknüpfungsreferenzen machbar, aber hier wie auch oben, es geht nur im Bezug auf eine Komponente und nicht auf zwei.

Hast du schon mal an Routing gedacht, vielleicht gibt es da mehr Möglichkeiten.

Gruß
Bernd

------------------
--- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht ---

Staatlich anerkannte Deutschniete  

[Diese Nachricht wurde von bk.sc am 08. Aug. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lenzcad
Ehrenmitglied
Selbständiger Handwerker


Sehen Sie sich das Profil von Lenzcad an!   Senden Sie eine Private Message an Lenzcad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lenzcad

Beiträge: 1539
Registriert: 21.10.2003

CPU i7-9700K
RAM 64GB
Quadro P2200
SW 2022
SW Simulation 2022

erstellt am: 08. Aug. 2016 07:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muchos 10 Unities + Antwort hilfreich


Splicereinfuegen.zip


Splicer.zip

 
Hallo Matthias,
ich sehe mit intelligente Komponente spontan auch keine Möglichkeit.
Ich habe ein Beispiel gemacht, wie es evtl. machbar wäre. Ich bin davon ausgegangen dass die Kabeldurchmesser beliebig sein können und sich die Löcher im Splice an den Durchmesser anpassen sollen.

Gruß - Lenz

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Heiko Soehnholz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Heiko Soehnholz an!   Senden Sie eine Private Message an Heiko Soehnholz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heiko Soehnholz

Beiträge: 5590
Registriert: 03.07.2002

SOLIDWORKS 2001 - 2025
Elite AE Award 2023
SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE,
Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD,
Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks,
DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc.
Passungstabelle von Heinz
WIN11 24H2 | HP ZBook 17 Fury G8

erstellt am: 08. Aug. 2016 11:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muchos 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:

Hast du schon mal an Routing gedacht, vielleicht gibt es da mehr Möglichkeiten.

Hallo,

ja, im Routing gibt es die Möglichkeit, den Splice einfach per Drag und Drop auf den Teilungspunkt zu platzieren. Auch kann eine automatische Größenauswahl stattfinden, allerdings nicht so besonders "schlau". Der Splice orientiert sich an dem Nenndurchmesser der Leitung, die im Anschlusspunkt als Maximalwert definiert wurde. Ein Clip hat da schon etwas mehr zu bieten, was dem Splice noch fehlt... Der Clip passt sich nämlich an die Durchmesser der durchgeführten Kabel oder Drähte an, der Splice leider nicht. Aber man kann natürlich auch eine manuelle Auswahl der Konfiguration (=Größe) vornehmen.

------------------
Einen schönen Gruß von Heiko
- www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de -

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

GeoVisual Civil Engineer CAD APP für 3D, Tiefbau, AEC - Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen

Die benutzerfreundliche Softwarelösung zur Visualisierung von Infrastrukturplanungen

Muchos
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Muchos an!   Senden Sie eine Private Message an Muchos  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muchos

Beiträge: 2
Registriert: 06.08.2016

erstellt am: 08. Aug. 2016 11:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Gleichungen.jpg

 
Vielen Dank für die Lösung.

Ich verfolge gerade zwei Ansätze.

1. Die Größe des Splices passt sich nicht über Konfigurationen sondern durch IF Gleichungen an.

Ist des möglich

-die Durchmesser von den Litzen aus der Baugruppe in das Bauteil durch einfache Anwahl zu bekommen? Externe Referenzen? Variablen importieren?

-den Wert "Splicenummer" in den Namen oder in die Stückliste zu bekommen? Der Splice wird später wahrscheinlich virtuell gemacht.

2. Erst ein Bauteil "Gesamtquerschnitt" generieren und erst in einem zweiten Schritt den Splice einfügen.
Ist es Möglich einen Zylinder als eigenständiges Bauteil aus den Gesamtquerschnitt aus den beiden Drähten zu erzeugen? Durchmesser Dg. Anhand dieses neuen Durchmessers könnte dann die intelligente Komponente "Splice" gewählt werden.

Es sind ausschließlich Professional Lizenzen verfügbar. Routing steht uns leider nicht zur Verfügung.


Gruß

Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz