| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Im Fokus: CAD Automation & CPQE Hamburg, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Solidworks Drehscheibe mit Vertiefung (2670 / mal gelesen)
|
Portisch Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 04.08.2016 Solidworks 2017
|
erstellt am: 04. Aug. 2016 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte eine Drehscheibe/Gleitscheibe mit 6 Vertiefungen (60°) erstellen. Dazu ein passendes Gegenstück mit 6 Erhebungen. Wird die obere Scheibe dann verdreht hebt sie sich aus den Vertiefungen und fällt nach 60° wieder in die nächste Vertiefung rein. Dabei soll die Anhebung/Vertiefung ~0,5mm sein. Geschwindigkeit ist ca. 0,5U/min. Werkstoff ABS Kunstoff (3D Drucker). Kann mir jemand sagen, wie ich das in Solidworks mache? Bin Anfänger, also eine Schritt für Schritt Anleitung wäre Super! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tredji Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 120 Registriert: 14.11.2014 SolidWorks 2009-2014 CSWP 12/2015
|
erstellt am: 04. Aug. 2016 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Portisch
Hallo, mach erstmal für eine Vertiefung das Feature und erstelle dann ein Kreismuster der Vertiefung. Im Einzelnen: - eine Referenzebene tangential am Mantel des Zylinders erstellen (1. Referenz: eine deiner Hauptebenen 2. Referenz tangential am Mantel) - auf der Ebene die Skizze deiner Vertiefung erstellen und diese per Linear Ausgetragenem Schnitt (oder Linear Ausgetragener Aufsatz für das Gegenstück) austragen (als Anfang und Endbedingung der Austragung kannst du die äußere Mantelfläche und die innere Zylinderfläche wählen) - Für das Kreismuster benötigst du dann noch eine Rotationsachse (Referenzgeometrie Achse), dazu wählst du dann einfach einer der Flächen (innen oder außen ) des Zylinders an - Abschlißend dann dein Feature der einzelnen Erhebung mittles Kreismuster entsprechend vervielfältigen (Achse anwählen, Anzahl der Instanzen 6; Winkel 360° und das Häkchen bei "gleicher Abstand" setzen) Ich hoffe das dir das hilft ------------------ Beste Grüße Rene Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RvdH1 Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 172 Registriert: 04.02.2007 Windows 7 SolidWorks 2016 MaxxDB 3.x
|
erstellt am: 04. Aug. 2016 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Portisch
Hallo Portisch, herzlich im SW-Forum. Was du beschreibst klingt nach einer "Hirthverzahnung" Wenn man nach diesem Begriff hier sucht findet man schon einiges. Ich hab dir mal ein Beispiel angehängt,dass ich mal gefunden habe. Schau dir mal die benutzten Ebenen und Skizzen an. Viel Spaß beim Ausprobieren Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1152 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7780; i7/13850HX@2,1GHz Quadro RTX3500ADA; 32GB; Win11x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R23
|
erstellt am: 04. Aug. 2016 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Portisch
Hi Portisch willkommen auf dem Brett  - zuerst den Ring austragen - Geometrien für einen ausgeschnittenen Zahn festlegen - Hilfsebene innerhalb des Rings - Skizze mit dem entsprechenden Zahnquerschnitt eintragen - * - Hilfsebene ausserhalb des Rings - Skizze mit dem entsprechenden Zahnquerschnitt eintragen - "Ausgeformter Schnitt" - Ringmuster * Knackpunkt ist es, die beiden Zahnquerschnitte in Abhängigkeit voneinander zu erzeugen. Wenn Du Dir an dieser Stelle auf die Ring-Oberfläche eine weitere Skizze legst, die die beiden anderen verbindet, kommst Du schnell dahinter Den zweiten Ring kannst Du analog erzeugen Viele Grüße - Axel [Diese Nachricht wurde von goofy_ac am 04. Aug. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tredji Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 120 Registriert: 14.11.2014 SolidWorks 2009-2014 CSWP 12/2015
|
erstellt am: 04. Aug. 2016 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Portisch
Also wenn du absoluter Anfänger bist würde ich als erstes meine Variante ausprobieren, da sie von den hier vorgestellten Möglichkeiten sicherlich die einfachste ist. Deinem gewünschten Ergebnis kommen dann aber die Vorgehensweisen von Ralf und Axel näher (Ich hatte die Profiländerung übersehen). ------------------ Beste Grüße Rene Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2632 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 04. Aug. 2016 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Portisch
|
Portisch Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 04.08.2016 Solidworks 2017
|
erstellt am: 08. Aug. 2016 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die ganzen Antworten! Habe mir nun den Unterteil der Drehscheibe gezeichnet. Nun weis ich aber nicht weiter wie ich das Gegenstück davon erzeuge? Ist hier eine Baugruppe der richtige Weg? Beim 3D Druck muss werde ich die Teile ja einzeln fertigen lassen. Wie bekomme ich nun das Gegenstück vom Zahn auf Teil2? [Diese Nachricht wurde von Portisch am 08. Aug. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2632 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 08. Aug. 2016 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Portisch
Hallo, wenn du hier eine Baugruppe postest, dann bitte immer auch die enthaltenen Einzelteile bzw. Unterbaugruppen mit beifügen. Weil ohne diese Komponenten die Baugruppe nichts bringt. Im Übrigen wird in der 3D-Konstruktion konstruiert und nicht gezeichnet, das war früher mal so. Höchstens in der Zeichnungsableitung spricht man noch vom Zeichnen. Grüße, Andi
------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5590 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 24H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 08. Aug. 2016 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Portisch
Hallo, entweder kannst du den Weg über die Baugruppe nehmen, und in dem anderen Teil mit dem Feature "Formnest" den Negativ-Abdruck erzeugen, oder du machst es mit Teil-in-Teil. Fügst also das vorhandene in ein neues Teil ein, erzeugst den anderen Ring und verwendest das "Kombinieren" Feature um den einen Volumenkörper vom anderen abzuziehen. Das sind die beiden gängigsten Vorgehensweisen. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko - www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de - [Diese Nachricht wurde von Heiko Soehnholz am 08. Aug. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Portisch Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 04.08.2016 Solidworks 2017
|
erstellt am: 08. Aug. 2016 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das "Formnest" war die richtige Funktion. Nun bin ich eigentlich schon fast fertig. Das ganze soll eine Erweiterung für ein 6-Wegeventil von der Pool Filteranlage werden. Diese sind eigentlich manuell zu bedienen. Erst heben um einen Abstand zwischen Dichtung und Kolben zu erzeugen. Dann verdrehen um immer 60° Schritte. Da der Kolben des Ventils bei meiner Lösung eigentlich beim Heben schon gedreht wird kommt kurzzeitig eine schleifende Belastung auf den O-Ring. Ich glaube aber bei den kleinen Geschwindigkeiten ~0,5U/min sollte diese Vernachlässigbar sein... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |