| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | FMB 2025, eine Veranstaltung am 04.11.2025
|
Autor
|
Thema: Dichtungen in Beutel füllen (2395 / mal gelesen)
|
SannSpeed Mitglied Technischer Zeichner

 Beiträge: 99 Registriert: 03.09.2008 SolidWorks 2023 x64 Edition
|
erstellt am: 19. Apr. 2016 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich muss einen Beutel mit Dichtungen füllen. ( fragt bitte nicht warum ich das Modellieren muss ) Habt ihr Tips für mich wie ich das am Besten mache? Jede einzeln platzieren und verknüpfen wäre ja grausam  Danke im voraus  Gruß Phil ------------------ Ihr Jungen, hört auf einen Alten, auf den die Alten hörten als er noch jung war! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marde0815 Mitglied

 Beiträge: 88 Registriert: 29.04.2010 Win7x64 SWX premium 2015 SP5
|
erstellt am: 19. Apr. 2016 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SannSpeed
|
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5559 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025SP1.2 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 23H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 19. Apr. 2016 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SannSpeed
|
SannSpeed Mitglied Technischer Zeichner

 Beiträge: 99 Registriert: 03.09.2008 SolidWorks 2023 x64 Edition
|
erstellt am: 20. Apr. 2016 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Heiko, sieht klasse aus - leider verstehe ich nur Bahnhof  @Martin: so hab ich es gemacht - sieht dann nach blister und nicht nach plastiktüte mit Dichtungen aus :I ------------------ Ihr Jungen, hört auf einen Alten, auf den die Alten hörten als er noch jung war! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5559 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025SP1.2 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 23H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 20. Apr. 2016 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SannSpeed
Hallo, ich habe einen einfachen Ring in einem Teil erzeugt. Anstelle könntest du natürlich deine Dichtung(en) per Teil-in-Teil einfügen. Das nächste Feature ist Körper verschieben. Mit dem habe ich Kopien erzeugt, die verschoben bzw. gekippt sind. Dann erzeuge ich eine Fläche, die den Beutel darstellen soll. Ich musste die Körper ein wenig gegeneinander verschieben, damit der nächste Schritt dann klappt. Mit Verformen, Oberflächenverformung kannst du die noch plane Fläche mit den 3 Körpern verbeulen um die Tüte zu simulieren. Am Schluss dann noch die Tüte sinnig zu den Dichtungen positionieren. Klar? ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko - www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5559 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025SP1.2 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 23H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 20. Apr. 2016 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SannSpeed
Ich habe noch gerade eine ganz andere Idee: Du machst eine Baugruppe, in der du dein Dichtungen einfügst, kollisionsfrei! Dann modellierst du eine Tüte, oben geöffnet. Dann gehst du in den MotionManager und schaltest auf "Basisbewegung". Du definierst einen Kontakt zwischen allen Teilen (auch der Tüte). Du definierst eine Schwerkraft nach unten. Du startest die Berechnung. So denn alles klappt, fallen nun die Dichtungen in die Tüte. Fertig (so weit die Theorie). ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko - www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |