| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Rohrleitungen in Maschinen und Anlagen mit Smap3D Plant Design & SOLIDWORKS, ein Webinar am 23.05.2025
|
Autor
|
Thema: Flächenverrundung mit Haltelinie (1802 / mal gelesen)
|
heipet Mitglied Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 29 Registriert: 28.08.2002 IntelCore2Duo, 3333MHz 4096MB, NVIDIA QuadroFX570, Win7Prof. 64bit SP1, SWX 2015x64 SP0, ACAD, HP ME10
|
erstellt am: 25. Jan. 2016 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Experten, habe eine Flächenverrundung mit Haltelinie erstellt. Ergebnis sieht jedoch nicht sauber aus, sh. Bild 1. Habe eine ähnliche Verrundung zu Zeiten von SWX  2009 schon mal in gleicher Weise erstellt mit wesentlich besserem Ergebnis. Hat jemand Rat? Datei anbei (SWX  2015). Gruß heipet Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5513 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 25. Jan. 2016 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heipet
Hallo heipet, wenn ich der Radius wäre, wüsste ich auch nicht so recht, wie ich denn nun aussehen sollte. Ich finde hier laufen doch zu viele Radien-Änderungen und Konkav-Konvex-Wechsel zusammen, als das man hier einen vernünftigen Übergang erwarten dürfte. Auch hast du durch die Haltelinie, die gerade in dem neuralgischen Bereich sich zunächst noch verjüngt, um dann extrem weit zu werden, die Situation nochmals verschärft. Und so ist auch in dem alten Beispiel der Innenradius deutlich größer - und damit der Bereich, in dem gemittelt werden soll. Es ist egal, ob ich mit Radius oder Ausgefüllter Oberfläche oder Begrenzungsoberfläche arbeite; der Bereich muss einfach zu vielen Gesetzen gehorchen, als das er auch noch "schön" werden könnte... ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko - www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heipet Mitglied Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 29 Registriert: 28.08.2002 IntelCore2Duo, 3333MHz 4096MB, NVIDIA QuadroFX570, Win7Prof. 64bit SP1, SWX 2015x64 SP0, ACAD, HP ME10
|
erstellt am: 25. Jan. 2016 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Heiko, vielen Dank für Deine Antwort. Wie immer zuverlässig. Mir ist schon klar, daß das eine nicht so einfache Stelle ist, aber ein schon fertiges Teil der Familie sieht nun mal so aus. Was mich nur irritiert hat, daß das alte Teil einigermaßen akkzeptabel aussieht. Was ich noch vergessen habe, anders als das alte Teil hat das neue noch eine Formschräge (die Fläche auf der sich die Trennfugen befinden). Vielleicht verkompliziert das noch zusätzlich. Versuche noch weiter, zu modifizieren, vielleicht kriege ichs noch etwas besser hin. Trotzdem vielen Dank. Gruß Heipet Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5513 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 26. Jan. 2016 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heipet
Moin, ein bisschen besser wird es schon noch gehen, aber es bleibt natürlich problematisch. Ich habe mal die Trennlinie konzentrisch zum Radius gemacht, den Abstand so geändert, das er sich in der Innenecke nicht noch wieder verjüngt und zu guter Letzt das ganze etwas großzügiger geschnitten und geglättet. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko - www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
heipet Mitglied Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 29 Registriert: 28.08.2002 IntelCore2Duo, 3333MHz 4096MB, NVIDIA QuadroFX570, Win7Prof. 64bit SP1, SWX 2015x64 SP0, ACAD, HP ME10
|
erstellt am: 26. Jan. 2016 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Heiko, vielen Dank, daß Du Dich nochmal damit befasst hast. Ist doch schon ein Stück besser. Was mich am meisten stört, ist der "Knubbel" sh. pdf, der nach wie vor da ist, weil der dem Betrachter sofort ins Auge fällt. Komischerweise war der bei dem alten Teil nicht vorhanden, obwohl beide Erstellungsweisen nahezu identisch sind (bis auf die Formschräge). Habe das Teil mal ohne Formschräge gemacht = kein Unterschied. Trotzdem nochmal vielen Dank für Deine Mühe. Gruß heipet Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |