| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | SOLIDWORKS Erweiterte Baugruppenmodellierung – Online-Live Schulung, ein Seminar am 26.05.2025
|
Autor
|
Thema: Fehlerhafte Oberflächenerzeugung (1890 mal gelesen)
|
Dave88 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 10.11.2015 OS: MS Windows 10 Pro N(64Bit) RAM: 4GB Proz: AMD A4-5000 1,5GHz SW: Studentenversion 2015/16 (64Bit) SP02.1
|
erstellt am: 10. Nov. 2015 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und guten Morgen an die Forengemeinde, ich bin hier als neues Mitglied registriert und hoffe, dass man mir mit einer Thematik behilflich sein kann, bzw. Ratschläge geben kann. Ich möchte für eine CFD-Simulation einen Oberflächenkörper eines 3D-Modells anstellen. Aus axialsymmetrischen Gründen habe ich ein 7,2° großes "Kuchenstück" modelliert. Als ich vermeintlich fertig war, und prüfen wollte, ob das Modell geschlossen ist (was verneint wurde), habe ich einen Fehler gefunden. Die Konturen der gekrümmten Linien (Kurven) stimmen nicht überein und sind von der Mantelfläche nicht gleich der inneren Fläche. Zur Verdeutlichung habe ich zwei Screenshots angehangen, wobei einer von SolidWorks ist. Da ich dachte, dass es evtl. nur Darstellungsprobleme sind, habe ich das Modell in die ANSYS Workbench eingebunden - dort ist der geometrische Fehler nachwievor gegeben. Da eine Vernetzung nun noch nicht möglich ist, muss die Geometrie noch modifiziert werden. Ist es nun möglich, dass die überstehenden "Stummel" rausgeschnitten werden, was ich bisher nicht geschafft habe, oder kann die durch die beiden äußeren Mantelflächen begrenzte, gekrümmte Kontur irgendwie gescheiter eingefügt werden? Über Tipps zum Umgang mit dem Thema wäre ich sehr dankbar und freue mich auf Rückmeldungen. Gruß Dave Edit: exportiert wird als Parasolid .x_t von SW in den ICEM-Vernetzer. [Diese Nachricht wurde von Dave88 am 10. Nov. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Dave88 am 12. Nov. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Noel Mitglied CAD-Ingenieur

 Beiträge: 22 Registriert: 11.09.2013
|
erstellt am: 10. Nov. 2015 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dave88
Hallo Dave88, versuch mal "Knit Surface" (Das Reißverschlusssymbol bei den Oberflächen)um die Lücke zu schließen. Ansonsten wäre die Geometrie ganz hilfreich. der Screenshot ist ein bisschen nichtssagend... Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 10. Nov. 2015 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dave88
>>Die Konturen der gekrümmten Linien (Kurven) stimmen nicht überein Dann solltest Du eine geeignete Konstruktionsmethodik erlernen statt im Nachhinein flicken zu wollen. Aber angesichts der mageren Beschreibung kann ich Dir keinen konkreteren Rat geben. Ich vermute allerdings Du hast beim Erzeugen Deiner "7,2° großen Kuchenstücke" nicht darauf geachtet, die Übergänge stetig zu machen. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dave88 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 10.11.2015 OS: MS Windows 10 Pro N(64Bit) RAM: 4GB Proz: AMD A4-5000 1,5GHz SW: Studentenversion 2015/16 (64Bit) SP02.1
|
erstellt am: 10. Nov. 2015 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Noel, das hat geholfen, ich denke damit werde ich das Problem in den Griff bekommen. Leider bin ich erst morgen am Vernetzer, dass ich endgültige Bestätigung geben kann, aber "optisch" scheints damit geklappt zu haben. Ich meine mich noch erinnert zu haben, dass die SW-Radienkonturen z.T. ab einem bestimmten Zoomfaktor "kantig" werden, was ja auch klar ist. Daher war/bin ich unsicher, ob das ein optischer oder ein realer Effekt ist. Noch kurz zur Geometrie: es handelt sich dabei um einen Ausschnitt einer Venturidüsenströmung (s. Bild). Sobald ich im Laufe der nächsten 1-2 Tage am Vernetzer beides ausprobiert habe, werde ich noch einmal Rückmeldung geben. Vielen Dank schon einmal! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dave88 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 10.11.2015 OS: MS Windows 10 Pro N(64Bit) RAM: 4GB Proz: AMD A4-5000 1,5GHz SW: Studentenversion 2015/16 (64Bit) SP02.1
|
erstellt am: 10. Nov. 2015 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Rainer Schulze: >>Die Konturen der gekrümmten Linien (Kurven) stimmen nicht überein Dann solltest Du eine geeignete Konstruktionsmethodik erlernen statt im Nachhinein flicken zu wollen. Aber angesichts der mageren Beschreibung kann ich Dir keinen konkreteren Rat geben. Ich vermute allerdings Du hast beim Erzeugen Deiner "7,2° großen Kuchenstücke" nicht darauf geachtet, die Übergänge stetig zu machen.
Im Grunde kann man da ja eigentlich nicht viel falsch machen? Ich habe ein bestehendes 3D-Modell, schneide mir mein "Kuchenstück" heraus und lösche alle Volumenkörper, bzw. reduziere es auf die notwendigen Oberflächenkörper. Da fällt mir leider auf Anhieb kein enormer Optimierungsaufwand bzgl. der Methodik ein, auch wenn ich beiweitem kein gelernter Konstrukteur bin. Bzgl. der nicht-stetigen Übergänge bin ich ehrlich gesagt überfragt, da ich auf so etwas bis dato noch nicht gestoßen bin. Das liegt aber vermutlich daran, dass ich dieses Featurelement (?) noch nicht wahrgenommen/verwendet habe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 10. Nov. 2015 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dave88
Hallo, hast Du einen oder mehrere Oberflächenkörper ? Mach bitte mal einen Screenshot mit aufgeklapptem Featurebaum. Ich vermute nämlich auch das die noch nicht zusammengefügt sind. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 10. Nov. 2015 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dave88
|

| |
Dave88 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 10.11.2015 OS: MS Windows 10 Pro N(64Bit) RAM: 4GB Proz: AMD A4-5000 1,5GHz SW: Studentenversion 2015/16 (64Bit) SP02.1
|
erstellt am: 12. Nov. 2015 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, zunächst vielen Dank für die Reaktionen. Leider bin ich es aus einigen Foren sonst gewohnt, dass man dort a) nie eine Antwort bekommt oder b) mit unbefriedigenden Antworten abgespeist wird. Angenehm, dass das Forenkonzept hier funktioniert und aufgeht. Daher werde ich definitiv häufiger hier vorbeischauen und versuchen aktiv mitzuwirken. Zur Thematik: Ich habe beide Geometrien (ohne "knitting" und mit) in meinen Vernetzer eingelesen. Es hat definitiv daran gelegen, dass die Oberflächen nicht zusammengefügt wurden. Mir war dieses "Untertool" leider bis dato unbekannt, bzw. kannte den Zweck dahinter nicht. Es scheint also den Sinn zu haben, die verschiedenen vielen Oberflächenkörper zu einem einzigen kompakten Körper zusammenzuführen, wenn ich das korrekt verstanden habe? Ich glaube für die Vernetzung hätte das im ersten Moment wenig Auskwirkungen gehabt, jedoch besteht die Gefahr, dass einige Oberflächen/Linien/Punkte mehrfach vorkommen. Daher ist die Zusammenführung auf jeden Fall eine vernünftige Angelegenheit. Sollten der Vollständigkeit halber noch irgendwelche Ergänzungen von mir nötig sein (Bilder/Beschreibungen etc.) dann bitte kurz Bescheid geben. Ansonsten noch einmal danke für die Hilfe! Gruß Dave Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |