Hey Leute,
der Titel sagt es schon. Ich würde gerne eine Abgesetzte Masse definieren und wissen wollen, was genau der Unterschied zwischen der Definition für die "Starre Verbindung" und der Definition für die "Direkte Übertragung" ist.
Ich habe eine STEP-Datei die aus hunderten kleinen Komponenten zusammengesetzt ist und die an mein Bauteil geschraubt wurde.Diese Komponente überträgt eine Kraft auf mein Bauteil. Durch die Schraubenverbindung liegt die Fläche auf und überträgt die Kraft über Reibung und über die Schraubenverbindung. Durch die vielen kleinen Komponenten ohne Materialzuweisung usw., macht es natürlich keinen Sinn, diese zu vernetzten und dort eine Kraft drauf wirken zu lassen.
Deshalb möchte ich die Komponente unterdrücken und als Platzhalter eine abgesetzte Masse definieren. Zuerst wollte ich die Komponente grob nachkonstruieren und ein E-Modul zuweisen, da diese sich unter der Belastung ja Verformt, was von der Abgesetzten Masse nicht berücksichtigt wird. Andererseits ist der Zeitaufwand für alle Komponenten dabei zu groß.
Soweit ich das verstanden habe, werden bei der starren Verbindung einfach starre Streben erzeugt, die an den Knoten der Kontaktfläche angreifen. Dabei bleiben alle Knoten jedoch auf einer Ebene und die Kraft wird gleichmäßig auf alle Knoten verteilt oder?
Bei der direkten Übertragung wird im Schwerpunkt ein equivalentes Moment erzeugt, dass dann auf der Fläche angreift. Dabei kann sich jeder Knoten unabhängig vom anderen verschieben, weil nicht alle auf einer starren Fläche liegen.
Ist das so korrekt? Und wenn ja, wann findet welche Methode ihren Einsatz? Ich würde z.B. jetzt die Verbindung mittels direkter Übertragung wählen. Nur ohne genau zu verstanden haben wie diese definiert ist (Ist bei SWX
ja öfters so), kann ich dies nicht ausreichend begründen.
Zum anderen würde ich gerne wissen, wie ihr eine Schraubenverbindung definieren würdet. Denn der eine Teil der Kraft, wird über die Kontaktfläche durch Reibung übertragen, anderer seit ziehen die Schrauben über ihre Auflägeflächen auch am Bauteil. Das heißt ich müsste zum einen die Kontaktfläche mit der abgesetzten Masse verbinden, aber auch gleichzeitig die Auflageflächen der Schrauben hinter der Durchgangsbohrung oder?
EDIT:
Ich habe mit einem einfachen Teil einen Test gemacht. Dafür habe ich 4 Studien erstellt.
-Studie 1 : Starre Verbindung -> Nur vordere Fläche ausgewählt
-Studie 2 : Starre Verbindung -> vordere Fläche und zusätzlich die Schraubenflächen ausgewählt
-Studie 3 : direkt Verbindung -> Nur vordere Fläche ausgewählt
-Studie 4 : direkte Verbindung -> vordere Fläche und zusätzlich die Schraubenflächen ausgewählt
Ergebnis :
Wähle ich nur die vordere Fläche aus, gibt es zwischen der starren und direkte Übertragung einen unterschied von 20MPa. Wähle ich zusätzlich die Auflageflächen der Schrauben aus, gibt es nur eine Abweichung von 0,5MPa....
[Diese Nachricht wurde von Jarrao am 21. Sep. 2015 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP