| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Im Fokus: CAD Automation & CPQE Hamburg, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Spritzgießform Aufgabe (2525 mal gelesen)
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2483 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 11. Sep. 2015 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Anliegend ist eine Aufgabe zur Konstruktion eines Spritzgießformteiles. Aus den Skizzen kann ich mir schlecht das Endprodukt vorstellen. Soll es ein geschlossener Würfel sein? Wenn ja, wenn ja, wie kann man durch Spritzgießverfahren herstellen? ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 11. Sep. 2015 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Hallo Moe, das ist eine in meinen Augen einfache Aufgabe. Das Teil hat 16 Fächer und einen Boden, das ist es. Drucke Dir das Blatt aus und schreibe Dir die Masse, welche angegeben sind auf die Zeichnung, danach rechnest Du Dir die Wandstärke und die Tiefe der Taschen aus. So wie ich das sehe ist das Teil 1 Zoll hoch und die Wandstärke 0,1 Zoll dick. Das Teil ist 5 Zoll x 5 Zoll bei 5 Wandstärken bleiben 4,5 Zoll für die Taschen übrig. D.h. 4,5 Zoll geteilt durch 4 ist 1,125 Zoll für jede Tasche. Wo ist da die Schwierigkeit? Zeichnen musst Du das alleine. Gruss Gerhard
------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger. Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2483 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 11. Sep. 2015 21:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Gerhard Deeg:
Wo ist da die Schwierigkeit? Zeichnen musst Du das alleine.
Danke für die Antwort. Im voraus, die Schwierigkeit ist nicht die Berechnung der Abmessungen. In meinem Auge ist keine Konsistenz zw. beiden Skizzen. Schnitt A-A hat schon 5 Deckel und zeigt, dass die erste Skizze (angenommen sie ist ein Top-View) mit einem Dach konstruiert ist. Ich kann nicht eindeutig die Seite erkennen, welche offen sein sollte. Sind die beiden Skizzen Konsistent?
------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 11. Sep. 2015 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Hallo Moe, in der oberen Skizze schaust Du in die Kiste rein. Das andere ist ja eine perspektive Darstellung. Ich habe Dir ein Step-File angehangen, aber nur schnell mal 4 Öffnungen gezeichnet Masse stimmen nicht. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger. Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2483 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 11. Sep. 2015 21:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 11. Sep. 2015 22:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
|
RvdH1 Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 172 Registriert: 04.02.2007 Windows 7 SolidWorks 2016 MaxxDB 3.x
|
erstellt am: 12. Sep. 2015 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Hallo Moe, das Ding sieht aus wie eine Eiswürfelschale. Wenn man in das Eisfach eines Kühlschrankes schaut liegt meist eins drin. Die Eiswürfelschale besteht meist aus zwei Bauteilen. (natürlich gibt es auch welche aus einem Teil. Sieht dann aber anders aus) 1. Die Schale 2. Das Eiswürfelgitter (zum Rausnehmen) (Dies schließe ich aus den Radien an der Gitterunterseite) Das heißt für dich: Baugruppe mit zwei Teilen Da die Bauteile im Spritzgussverfahren hergestellt werden, Formschrägen nicht vergessen. Grüße Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 12. Sep. 2015 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
|
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 12. Sep. 2015 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2483 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 13. Sep. 2015 00:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal danke Allem fuer die Hinweise. Ich habe schon alles gemacht bis auf diesen Punkt: The outside texture of the part is MT11010 (use appropriate draft angle for this texture) Könnt Ihr mir sagen, wie man das macht?
------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5174 Registriert: 05.12.2005 SWX 2012
|
erstellt am: 13. Sep. 2015 06:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Hallo, das ist eben das Problem. Danach: http://seaskytooling.com/plastic-mold-texture-draft-angle-2/ wird für die Oberfläche 1.5° Entformungsschräge ( Draft ) empfohlen. Aber das sind dann ca. 0.6 mm je Seite. Dann bleibt von der Wanddicke von 0,1 Inch = 2.54 mm nur noch ca. 1.3 mm übrig. Da verzieht sich wegen dem unterschiedlichen Schwund das ganze Kästchen. Dann mußt Du ebem 0.5 ° auskommen, weil man innen ein paar kleine Kratzer nicht sieht. Aussen schwindet das Teil von der Werkzeugwand weg, da gibt es dann keine Spuren. Die Auswerfer bei der Spritzgießform müssen dann auch etwas kräftiger sein. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2483 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 13. Sep. 2015 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5174 Registriert: 05.12.2005 SWX 2012
|
erstellt am: 13. Sep. 2015 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Hallo, so wie in den Bildern. Die Schräge kannst Du bei SWX gelich mit eingeben. Draft ist die Entformungsschräge. Schräge allgemein ist inclination. Welche Begriffe SWX in Englisch verwendet weiß ich nicht. Bei dem Kästchen in den Bildern mußt Du natürlich noch einen Boden einbauen. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2483 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 21. Sep. 2015 03:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|