| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS API Grundlagen Schulung, ein Seminar am 26.11.2025
|
Autor
|
Thema: Materialdatenbank für FEM (2939 mal gelesen)
|
Yuno Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 21.04.2008
|
erstellt am: 19. Sep. 2014 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Miteinander Ich Probiere gerade eine Materialdatenbank für zukünftige FEM-Analysen aufzusetzen und bin dabei auf ein Problem gestoßen. Wollte deshalb mal fragen ob hier vielleicht jemand eine gute Lösung kennt. Nach EN 10025-2 hat unser bevorzugter Stahl (S355J2) je nach Dicke unterschiedliche werte für Streckgrenze, Zugfestigkeit usw. In den Materialeigenschaften finde ich dann auch die Möglichkeit einer Eigenschaft anstelle eines einfachen wertes auf "Temperaturabhängig" oder "Parameter verknüpfen" zu schalten. Wähle ich nun Parameter verknüpfen, springt er mir zurück auf den vorhin eingegebenen wert. Ich nehme an, dass ich irgendwo eine Tabelle brauche in der diese werte mit Abhängigkeit hinterlegt sind. Nur wo? Wie macht ihr das bei euren Analysen? Ich möchte nur ungern für jede Rohteildicke ein eigenes Material erstellen. Vielen Dank schon mal für jegliche Inputs Marco
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5174 Registriert: 05.12.2005 SWX 2012
|
erstellt am: 19. Sep. 2014 22:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Yuno
Hallo Yuno, Du meinst SolidWorks Simulation ? Du kannst die vorgegeben Material Daten nur in dem Ordner Benutzer definierte Materialien ändern. Für Nicht Lineare Rechnungen benötigst Du eine spezielle Lizens. Welche Version hast Du ? ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yuno Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 21.04.2008
|
erstellt am: 22. Sep. 2014 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus Ja ich spreche von SolidWorks Simulation, wir haben eine Solidworks Simulation Premium Lizenz zusätzlich zu unseren Standard und Professional Lizenzen. zur zeit arbeiten wir mit SWX 2014 SP 2.0 Angehängt noch ein Screenshot zur Verdeutlichung. Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Mitglied Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 SWX 2014 SP 5.0 PDMWorks Enterprise 2014 FlowSimulation 2014 SP 5.0 Simulation 2014
|
erstellt am: 22. Sep. 2014 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Yuno
Zitat: Original erstellt von Yuno: ... Wie macht ihr das bei euren Analysen? Ich möchte nur ungern für jede Rohteildicke ein eigenes Material erstellen.
Hallo Marco. Wir rechnen bisher nur linear statische Metall-Einzelteile 1) um die vorherrschende v.-Mises-Spannung zu berechnen ist ja eigentlich nur E-Modul und Poisson-Zahl nötig 2) es gibt in unseren Stücklisten jede Menge Alternativ-Werkstoffe (je nachdem was der Kunde bestellt bzw. was der Einkauf beschaffen kann) 3) somit haben wir 4 Materialien angelegt (Stahl/Alu/Messing/Sondermessing) Als Streckgrenze haben wir jeweils den untersten Wert genommen, der für ein Material aus unseren Listen angegeben war (z.B. für Stahl -> 1.4408 -> 185 N/mm2) 4) ergibt die Simulation für einen kritischen Bereich eine Spannung von mehr als 120 N/mm2 (also einen Sicherheitsfaktor von weniger als 1,5) wird die da genauer hingeschaut. Welcher Werkstoff wird konkret verwendet in welche Dicke ... Roland ------------------ 3 Gründe für 3 Gründe: 1. Listen sind super. 2. Zwei Gründe sind zu wenig. 3. Vier Gründe sind zu viel. 4. Man lernt dabei zählen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Yuno Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 21.04.2008
|
erstellt am: 25. Sep. 2014 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mir auch schon überlegt einfach die jeweils schlechtesten Werte einzutragen und so auf Nummer sicher zu gehen, aber der Ehrgeiz etwas möglichst präzise abzubilden nagt dann halt doch an mir. Inzwischen habe ich entdeckt, dass ich mit eingeschaltetem Simulation Add-In zugriff auf mehr Optionen kriege. Nur leider hatte ich noch keine Zeit diese zu Erforschen. Ich würde mich wieder melden falls ich Erfolgreich werde. Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |