| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Erweiterte Baugruppenmodellierung – Online-Live Schulung, ein Seminar am 26.05.2025
|
Autor
|
Thema: Speicherort der Dateien (2079 mal gelesen)
|
zaubertroll Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 77 Registriert: 25.04.2008 SolidWorks Professionell 2017 SP5.0 x64-Edition mit DB Works 17 Windows 7
|
erstellt am: 09. Mai. 2014 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir arbeiten hier mit DB Works als Datenbank. Diese Datenbank speichert alles in verschiedenen Ordnern (Projekte), wobei ich das aktuelle Projekt immer vorgebe, in das neue Teile gespeichert werden. Jetzt eben die Frage, ob es von der Öffnungsgeschwindigkeit was ausmacht, wenn eine Maschine (500 Teile) in einem Ordner abgespeichert wird oder in mehrere (da Bauteile wiederverwendet werden von anderen Projekten). Jetzt habe ich in einer Access Schulung gesagt bekommen, dass alle Dateien am besten in einem Verzeichnis abgespeichert werden sollen, da so die Datenbank am "schnellsten ist". Die Datenbank kann ja an in der Bedienoberflächen einem Vorgaukeln, dass es weiterhin in unterschiedlichen Ordnern gespeichert ist. Hoffe es ist einigermaßen verständlich was ich geschrieben habe. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1144 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7740; i7/9850@2,6GHz Quadro RTX5000; 32GB; Win10x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R20
|
erstellt am: 09. Mai. 2014 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zaubertroll
Hi Zaubertroll Ich denke mal, hier geht es um eine Prinzipfrage Prinzipiell lässt sich natürlich ein Datensatz schneller lesen und schreiben, wenn er in möglichst wenigen Stücken vorliegt - unabhängig davon, ob es sich um die Parts einer BG oder ein Part / eine BG an sich handelt. Bottleneck ist bei einem Client-Server-System nach wie vor die Netzwerkanbindung. Hier lassen sich u.U. durch den Einsatz mehrerer Netzwerk-Leitungen auf einem Server echte Vorteile ziehen. Aufgrund der Clusterung einer Festplatte wird Dein Datensatz eh in Stücke zerhackt werden. Also muss der Lesekopf über die Festplatte springen, um die Datei für den Transfer zusammenzusetzen. Ob hier nun eine Ordnerstruktur vorhanden ist, oder nicht, interessiert Windows überhaupt nicht - ist alles eine rein darstellerische Frage des Directory. Verschieben von Ordnerinhalten welcher Größe kostet immer die gleiche Zeit. Sollten die Daten auf mehreren Festplatten / Servern vertreut liegen, ergeben sich wiederum Beschleunigungen durch gleichzeitige Transfermöglichkeiten mehrerer Schreib-/Leseköpfe, sowie Verzögerungen durch Warten auf eine freie Netzwerkleitung. Wenn Ihr eine flotte Struktur aufbauen wollt, würde ich mir keine Gedanken um eine Ordnerstruktur auf einem Laufwerk machen, sondern zusehen, dass es EINEN REINEN SWX /dbworks-Server gibt, der ausschliesslich von Euch genutzt wird - um eben die Netzwerkleitung(en) frei zu halten. Wenn der Einsatz mehrerer Festplatten notwendig ist, sollte es eine zentrale Ansprache über z.B. einen Raid-Controller geben Viele Grüße - Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joshua63 Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 371 Registriert: 08.11.2006 W10 SP1 Intel i7 8700K Quatro P4000 32GB RAM SW 2021 SP4.1 SWX PDM Professional 2021
|
erstellt am: 09. Mai. 2014 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zaubertroll
eine kleine Anmerung von mir: Wir arbeiten auch mit einem Netzwerk. Tests haben gezeigt, das die Ordnerstruktur und Hirachie wohl eine Rolle bei der Lade und Speichergeschwindigkeit von großen BG spielt. Du kannst das ganz einfach testen. Nimm eine große BG (min500-700 Teile), lege alle Teile in einen Ordner und öffne sie. So wird in der Regel kein Projekt angelegt sein :-) Dann öffne die BG mit eurer Ordnerstruktur und vergleiche ma die Zeiten. Bei uns gab es gravierende Zeitunterschiede. ciao ------------------ Viele Wege führen zum Ziel .......... und ich will alle wissen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 09. Mai. 2014 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zaubertroll
Zitat: Original erstellt von Joshua63: Bei uns gab es gravierende Zeitunterschiede.
Dann lass uns nicht dumm sterben. In welchen 10er Potenzen haben sich die Ergebnisse unterschieden? Grüße Günter Nachtrag: Bei PDME z.B. dürfte der Unterschied nach dem ersten Aufruf vernachlässigbar sein, weil die Daten dann auf der lokalen SSD liegen und nicht mehr von Netz gezogen werden.
[Diese Nachricht wurde von GWS am 09. Mai. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joshua63 Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 371 Registriert: 08.11.2006 W10 SP1 Intel i7 8700K Quatro P4000 32GB RAM SW 2021 SP4.1 SWX PDM Professional 2021
|
erstellt am: 09. Mai. 2014 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zaubertroll
Hallo EHRENMITGLIED Günter, das kann ich natürlich nicht zulassen das du dumm stirbst ;-) Dein Beitrag hat für mich einen etwas herablassenden Beigeschmack, vielleicht bin ich aber auch nur ein bisschen von der Arbeit genervt....... Ich habe den Test gerade noch mal gemacht, um mir selbst sicher zu sein das ich keinen Quatsch erzähle. Kann ja Freitags kurz vor Feierabend mal vorkommen. BG mit ca. 800 Teilen, in ca. 30 - 40 verschiedenen Ordnern (Produktdaten, Kaufteile, Konstruktionsteile.......usw.) Ladezeit: 63 Sec. Die gleiche BG mit allen Teilen in einem Ordner Ladezeit: 44 Sec. Mathe ist nicht meine Stärke, die 10er Potenzen kannst du dir selber ausrechnen.... Aber vielleicht habe ich beim 1. Veruch die Maustaste beim "öffnen" zu soft gedrückt, und die Software dachte was für ein geschmeidiger Typ, da kann ich mir beim Laden ja etwas Zeit lassen :-))) In diesen Sinne ein schönes WE ciao ------------------ Viele Wege führen zum Ziel .......... und ich will alle wissen !
[Diese Nachricht wurde von Joshua63 am 09. Mai. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1144 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7740; i7/9850@2,6GHz Quadro RTX5000; 32GB; Win10x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R20
|
erstellt am: 09. Mai. 2014 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zaubertroll
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 10. Mai. 2014 22:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zaubertroll
Nicht böse sein, es hat mich wirklich interessiert. Ich gehe davon aus, dass man eine Halbierung / Verdopplung der Ladegeschwindigkeit nicht unbedingt im normalen Arbeitsablauf wahrnimmt. Der anschließende Modellaufbau kommt ja auch noch dazu. Grüße Günter Nachtrag: nach dem es mir noch keine Ruhe lässt, was an meine Post herablassend aufgefasst werden kann: Wenn ich von Zehnerpotenzen schreibe, meine ich ein ungefähres Ergebnis und nicht die exakten Werte. Ich war einfach an der ungefähren Größenordnung interessiert und es war nicht als Anspielung gedacht, dass ich deine Aussage in Zweifel ziehe. [Diese Nachricht wurde von GWS am 11. Mai. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |