| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Optimieren Sie Ihre SOLIDWORKS Tasks mit Visiativ myCADtools - Jetzt Kostenlos testen >>, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schlanke PDM für SolidWorks gesucht (5602 mal gelesen)
|
dirk1503 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 Beiträge: 8 Registriert: 06.04.2010
|
erstellt am: 20. Jan. 2014 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend Kollegen, wir betreiben an SolidWorks an fünf Arbeitsplätzen. Im Allgemeinen arbeitet jeder Konstrukteur am eigenen Projekt, Workflows für Prüfungen, Freigaben, usw. werden aktuell nicht benötigt. ;-) Nun soll PDM eingeführt werden, Hauptgrund ist die Versions- und Revisionsverwaltung, ferner die Automatisierung verwaltender Routinetätigkeiten. Häufig wird der Einsatz von EPDM empfohlen. Ideal wäre schlankes, am Markt eingeführtes Werkzeug, welches eine gute Integration mit SolidWorks hat. Welche alternativen Produkte sollten mal ins Auge gefasst werden, gibt es eventuell sogar brauchbare Open Source? Grüße aus dem Weserbergland, Dirk [Diese Nachricht wurde von dirk1503 am 20. Jan. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 20. Jan. 2014 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
|
R. Frank Mitglied Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 SWX 2014 SP 5.0 PDMWorks Enterprise 2014 FlowSimulation 2014 SP 5.0 Simulation 2014
|
erstellt am: 20. Jan. 2014 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
Zitat: Original erstellt von dirk1503: ... gibt es eventuell sogar brauchbare Open Source? ...
Hallo Dirk. Also wenn Du es unbedingt wissen willst ... Ich kenne vom Namen her: - ARAS - AGORUM - OPENPLM Hier gibt es noch einen englischen Artikel zum Thema ARAS und Solidworks: Klickmich. Aber das was Andi Beck geschrieben hat stimmt auch. PDMWorks Workgroup ist zumindest für die von Dir beschriebenen Aufgaben bestens geeignet. Übrigens: Reseller fragen ist bestimmt auch eine Möglichkeit Frohes Schaffen noch. Roland ------------------ 3 Gründe für 3 Gründe: 1. Listen sind super. 2. Zwei Gründe sind zu wenig. 3. Vier Gründe sind zu viel. 4. Man lernt dabei zählen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 20. Jan. 2014 21:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
Hallo, bei der Automatisierung wirst du wohl mit dem WorkGroup nichts werden...Das ist eine klassische Indikation für Enterprise PDM o.ä., da diese Automatismen meist an den Workflow gehängt werden. Woran auch sonst? Wie willst du sonst Prozesse abbilden? Die Kosten vom EPDM sind überschaubar, genauso wie eine Implementation. Ich empfehle, die Kosten nicht als wichtigstes Kriterium zu sehen. Aber mal sehen, was es sonst noch gibt... ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 21. Jan. 2014 07:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
Also irgendwie verstehe ich dich jetzt noch nicht ganz, ihr wollt damit weder prüfen, noch freigeben jedoch die Revisionierung darüber steuern und verwaltende Routienetätigkeiten darüber steuern was kann ich mir darunter vorstellen (verwaltender Routienetätigkeiten)? lg Martin ------------------ bin derzeit leider nicht unter Skype erreichbar  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
THSEFA Mitglied Konstrukteur/CAD-Admin
   
 Beiträge: 1142 Registriert: 27.11.2002 SWX 2020 SP5.0 Premium Windows 10 Pro 64Bit Citrix VM Intel(R) XEON(R) Gold 6146 CPU @ 3.20GHz 24 GB Ram<P>Windows 10 Pro 64Bit
|
erstellt am: 21. Jan. 2014 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
SolidWorks WorkgroupPDM ist wie von Andi schon beschrieben ab der Profesional-Version mit dabei. Dort könnt ihr sogar mit ein wenig Geschick so etwas ähnliches wie einen Workflow hinbekommen. Revision und Versionen können damit auch abgebildet werden. Also solltet ihr euch das mal etwas genauer ansehen. Falls euch später das WorkgroupPDM nicht mehr ausreicht, könnt ihr problemlos (so sagen es zumindest alle Vertriebler, mit denen ich darüber gesprochen habe!) auf EPDM wechseln. Probiert es einfach aus, wenn ihr es dabei habt. Und wenn du dich hier im Forum noch ein wenig umschaust, wirst du sogar das ein oder andere Makro finden, was die eventuellen Unzulänglichkeiten der WorkgroupPDM-Software beheben kann... ------------------ Viele Grüße, THSEFA  "Nichts ist so hart wie das Leben! Wenn man sagt, was man denkt, muss man mehr als alles geben!..." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 21. Jan. 2014 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
Hallo Dirk, Zitat: Original erstellt von dirk1503: ...... Workflows für Prüfungen, Freigaben, usw. werden aktuell nicht benötigt. ;-) ......
Zitat: Original erstellt von dirk1503: ......Nun soll PDM eingeführt werden, Hauptgrund ist die Versions- und Revisionsverwaltung, ferner die Automatisierung verwaltender Routinetätigkeiten......
Diese zwei Aussagen Widersprechen sich aber. Ohne Freigabe (was ja eine Prüfung impliziert) keine ordentliche Versionierung/Revisionierung. Ob die Freigeabe letzten endes zu Schreibschutz führt und ein anbringen vergessener Maße unmöglich gemacht wird hängt oftmals wieder von Einstellungen des PDMs ab. Ihr habt hier wohl doch schon sehr klare Vorstellungen wie der Ablauf sein soll. Was aber unabhängig von den Workflows aus meiner Sicht inzwischen immer wichtiger wird ist der Blick in die Zukunft, wie werdet Ihr aufgestellt sein in 10 Jahren? Ist sicher nicht einfach, aber aus Erfahrungen der letzten Jahre nicht gänzlich unmöglich. Vielleicht kannst Du dann schon mal abschätzen ob das neu anzuschaffende PDM eventuelle Zukunftwünsche jetzt schon erfüllt bzw. in 10 Jahren so weiterentickelt wird dass dies möglich ist (mitwachsen). Daher würde ich Workgroups ebenfalls nicht empfehlen, da ich hier schon gelesen habe dass man es bei Deinen jetzigen Anforderungen schon ordentlich zurecht biegen muss. Vom Namen her kenne ich noch: aber auf jedenfall empfehle ich einen Vergleich zum Solidworks Enterpreise PDM anzustellen. Natürlich Preislich und Leistungsmäßig. ------------------ ----- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 21. Jan. 2014 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
Hallo Dirk, ich möchte zu euren Anforderungen auch noch etwas sagen: das klingt für mich ziemlich schwammig. Auf der einen Seite scheint es so, dass ihr eure bisherige Arbeitsweise durchaus okay findet und diese nicht durch "schwere" Prozesse behindern möchtet. Auf der anderen Seite scheint ihr aber durchaus zu bemerken, dass ein zu selbständiges Arbeiten für eine Version- und Revisionskontrolle nicht immer das optimum ist. Und das Verwaltung eben auch zu den (ungeliebten) Tätigkeiten gehört, die so in Konstruktionsprozessen anfallen. Es klingt so, als versprichst du dir von einem schlanken System, dass man mal auf Setup.exe klickt und anschließend so das, was euch lästig oder fehlerträchtig ist, automatisch abgenommen werden ohne euch in Kreativität und freiem Arbeiten zu behindern. Das wird so nicht klappen, da kann ein System so "schlank" sein wie es will. Frag dich mal selbst, was stellst du dir denn unter einem schlanken System so vor ... ich kann mir da jedenfalls nicht wirklich was drunter vorstellen. Ich würde euch empfehlen zunächst mal eine Übersicht darüber zu bekommen, was ihr eigentlich wollt. Spätestens wenn es zu einem Punkt kommt, an dem ihr Prozessen kontrollieren wollt (Workflow), müsst ihr euch klarmachen, dass dann mit "eben mal machen" vorbei sein muss - ein Kontrollsystem, das umgangen werden kann ist schlimmer als gar keins. Erst, wenn ihr dazu bereit seid, eure Freiheiten aufzugeben, erst dann braucht ihr weiter darüber nachdenken eure Prozesse sicherer zu machen. Systeme, gerade computerunterstütze Systeme, die das können, nennt man meist PDM - es gibt aber auch ne Menge anderer TLAs dafür. Wichtig ist bei der Auswahl und dem Einsatz eines PDMs nicht unbedingt der Funktionsumfang, sondern die Konfigurierbarkeit, damit ihr euch nicht an das System anpasst, sondern das System an eure Arbeitsweise angepasst werden kann. Das ist aber meist gegeben, unterscheidet sich aber gerne mal in Kleinigkeiten wie Nummernkreise, Stücklistenaufbau, Dokumentablage, Sperrmechaniken usw. Die nächstwichtige Eigenschaft finde ich ist die Hilfe, die man bekommen kann. Typischerweise werden diese Systeme als selbsterklärend und einfach anzuwenden verkauft, aber ... das Aufsetzen, Best-Practice, Anpassen an vorhandene Abläufe, Schulung, Aktualisierungen, Automatisieren usw. sind schon eine Hausnummer. Da ist es gut und wichtig erfahrenen, wenn auch meist kostenpflichtigen Support vor Ort zu haben. Von daher würde ich jedem Nicht-Gerne-Bastler von Open Source Anwendungen abraten, nur um Lizenzkosten zu sparen - es sei denn, du tüftelst gerne selbst Abends und am Wochenende rum, stöberst durch Foren und Anleitungen und probierst gerne aus. Selbstverständlich ist auch die Funktionalität wichtig, da solltet ihr bei einem PDM-System nicht zu kurz greifen. Je nach eurer Arbeitsweise ist es z.B. wichtig, dass eine potentielle Dokumentenverwaltung (mehr wollt ihr vermutlich im Moment ja gar nicht) die Eigenheiten von SolidWorks kennt und beherrscht, beispielsweise Konfigurationen (da darf das PDM-System nicht filebasiert arbeiten) oder die Normteilethematik. Vielleicht macht es bei eurer Arbeitsweise aber auch Sinn gerade darauf zu verzichten; es hängt eben doch stark von eurer Arbeitsweise ab. Dann gilt es noch zu bedenken, dass eine Dokumentenverwaltung und erst recht ein PDM-System üblicherweise einen längeren Lebenszyklus hat als das CAD-System. Denkt also heute schond aran, was in 10 Jahren damit ist, wenn ihr vielleicht ein anderes CAD nehmen wollt oder müsst, oder zusätzliche Software mit in die Dokumentenverwaltung einbinden wollt usw. Von daher ist die Idee, sich erst mal mit dem "kleinen" WorkgroupPDM zu beschäftigen nicht schlecht, um einen Eindruck dafür zu bekommen, auf was ihr euch überhaupt einlasst. Oder unabhängig aller Funktionalität mal eine Liste machen, wo euch der Schuh drückt und welche Dinge ihr euch von einem Kontrollsystem versprecht. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FMarx Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 03.12.2009
|
erstellt am: 21. Jan. 2014 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
Hallo Dirk, wir setzen seit Jahren Phoenix/PDM der Fa. Orcon ein. Ist ein schlankes und neutrales PDM System mit dem wir fast alle technischen Dokumente wie NC-Daten Bedienungsanleitungen etc verwalten. Vor allem komplett durchgängig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
liftlar83 Mitglied Werkzeugmaschineur
 
 Beiträge: 142 Registriert: 15.04.2008 SW 2013
|
erstellt am: 21. Jan. 2014 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
|
dirk1503 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 Beiträge: 8 Registriert: 06.04.2010
|
erstellt am: 24. Jan. 2014 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Eure Antworten, speziell Stefan für die umfassende Betrachtung. Bin nun erstmal aufs Gleis gesetzt. ;-) Das Thema PDM zunächst unterschätzend, werden wir uns nun erstmal bei Herstellern, befreundeten Unternehmen und so weiter, informieren und nach und nach ein Lastenheft für eine angemessene Lösung entwickeln, die uns weder überfordert, noch künftige Entwicklung ausbremst. Für schlecht angepasste Software sind wir zu alt. ;-) Grüße, Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lueghi Mitglied Admin für alle Systeme ....
 
 Beiträge: 435 Registriert: 01.07.2005 CAD...: SWX2022 SP5, ACAD 2019, Tacton / LINO PDM...: PRO.FILE 8.6 ERP...: proAlpha 6.2e / 7.1 BS....: Win10, HP ZBook G5
|
erstellt am: 03. Feb. 2014 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
Zitat: Original erstellt von Press play on tape: ... Was aber unabhängig von den Workflows aus meiner Sicht inzwischen immer wichtiger wird ist der Blick in die Zukunft, wie werdet Ihr aufgestellt sein in 10 Jahren? Ist sicher nicht einfach, aber aus Erfahrungen der letzten Jahre nicht gänzlich unmöglich. Vielleicht kannst Du dann schon mal abschätzen ob das neu anzuschaffende PDM eventuelle Zukunftwünsche jetzt schon erfüllt bzw. in 10 Jahren so weiterentickelt wird dass dies möglich ist (mitwachsen).Daher würde ich Workgroups ebenfalls nicht empfehlen, da ich hier schon gelesen habe dass man es bei Deinen jetzigen Anforderungen schon ordentlich zurecht biegen muss.
Dem stimme ich uneingeschränkt zu!!!! Zitat: Original erstellt von Press play on tape: Vom Namen her kenne ich noch: ...
PRO.FILE kann man auch betrachten, wenn man für die Zukunft plant ... ------------------ Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PKC Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 03.02.2014 SolidWorks 2015
|
erstellt am: 03. Feb. 2014 19:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk1503
Hallo Andi Ich bin gerade erst auf diesen Thread gestossen. Hier meine Meinung zu selbst erfahrenen PDM Lösungen mit SolidWorks. Keytech funktioniert sehr zuverlässig und komfortabel. Keine unliebsamen Überraschungen in 10 Jahren Nutzung. Qualität hat ihren Preis, es ist aber preiswert. SolidWorks Enterprise PDM funktioniert, ist aber etwas gewöhnungsbedürftig. Es hat auch in zwei Jahren Nutzung schon mal ganz vereinzelt bei Revisionsverwaltung versagt. Die Entwicklung läuft aber in die richtige Richtung weiter. MAXXDB hat mir nach Test der kostenlosen Probeinstallation (Download) gut gefallen. Der Reseller hat aber gesagt "Nur für MAXXDB Bestandskunden". Schade! SolidWorks Workgroup PDM habe ich intensiv getestet. Ich halte es für eine kostenlose Dreingabe um die User für PDM anzufixen. Für ein ernsthaftes PDM Notwendige Funktionen fehlen und Komfort ist nicht. Dann kommt der Reseller und demonstriert EPDM. Was ganz wichtig ist, das PDM muss auf einer gängigen Datenbank aufsetzen. Dann hat man auch keine Probleme wenn man nach ein paar Jahren auf ein anderes System migrieren muss. Der Wechsel von einem Exoten auf z.B. Microsoft SQL funktioniert auch, kostet aber ganz schnell ein paar Zigtausend Euro. Das musste ich auch mal miterleiden. Sowohl Keytech als auch SolidWorks Enterprise PDM erlauben Korrekturen ohne Weiterschaltung der Revision. Das braucht entsprechende Rechte, die bekommen nur ausgesuchte, besonders zuverlässige Benutzer oder nur der Admin. Dazu kommt eine knallharte Arbeitsanweisung die solche Korrekturen nur für vergessene Masse und Rechtschreibfehler erlaubt. Das sollte man den Kunden auch vermitteln. Das Prüf- bzw. Freigabedatum auf der Zeichnung wird nämlich auf das Datum der Änderung umgestellt. Auch das wäre noch irgendwie zu editieren, aber das wäre strafbar. Die Zeichnung ist schliesslich ein Dokument. ------------------ Gruß
PKC [Diese Nachricht wurde von PKC am 03. Feb. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von PKC am 03. Feb. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |