| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | SOLIDWORKS API Grundlagen Schulung, ein Seminar am 26.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Baugruppe Schiebebewegung SW2013 (1566 mal gelesen)
|
marketwizard Mitglied mathematiker
 Beiträge: 5 Registriert: 26.05.2013
|
erstellt am: 18. Jun. 2013 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! ich möchte gerne ein Teil auf einer Fläche schieben. Auf der Fläche hat es dann einen Haken, der sich in das vorbeigeschobene Teil einhakt und das Teil aufstellt (zuvor haben aber das Teil und der Haken keinen Kontakt). Weiss jemand, welche Art von Verknüpfung ich da machen muss, damit sowas funktioniert? Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe! Viele Grüsse, MW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 18. Jun. 2013 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marketwizard
Hallo Marktzauberer, ein Screenshot wäre hilfreich. So auf die schnelle würe ich sagen Bahverknüpfung und Limit in Kombination oder mit Physikalischer Simulation. In der Regel empfiehlt sich aber aus Performancegründen immer die Min /Max-Zustände als Konfigurationen zu hinterlegen. ------------------ CSWST/CSWI/CSWP/ 3DVia
DPS-Software GmbH When was the last time you did something for the first time?

 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marketwizard Mitglied mathematiker
 Beiträge: 5 Registriert: 26.05.2013
|
erstellt am: 18. Jun. 2013 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, klar. ich schicke dir 3 Screenshots. Bei der Startposition sieht man die Ausgangssituation. Zieht man den Hebel nach links, bleibt die Halterung an Ort und Stelle und kollidiert mit dem Gehäuse (vgl. Bild ist). Im Bild soll ist dargestellt, wie sich die Halterung an der Kante verschieben sollt. Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe :-) Gruess, MW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 18. Jun. 2013 21:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marketwizard
Ich denke, entweder Du 'beschränkst' Dich hier auf die physikalische Simulation, oder: Du stellst die Baugruppe hier ein, und wir versuchen, uns eine Spline-Punkt-Verknüpfung auszudenken, die in der Lage ist, das nachzustellen. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marketwizard Mitglied mathematiker
 Beiträge: 5 Registriert: 26.05.2013
|
erstellt am: 19. Jun. 2013 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
CAD-Maler Mitglied Konstrukteur / CAD-Admin / Mädchen für alles
  
 Beiträge: 727 Registriert: 17.01.2007 SWX 2023 SP5 Draftsight 2023 Win 11 Enterprise Intel i7-13700 2.10 GHz 64GB RAM Nvidia RTX A2000 12GB SWx EPDM AP+ CSWE 2018
|
erstellt am: 19. Jun. 2013 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marketwizard
|