| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Hilfe - Routing = Neuland?! (2527 mal gelesen)
|
Redy Mitglied Mechatroniker

 Beiträge: 36 Registriert: 25.09.2012
|
erstellt am: 25. Sep. 2012 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Ich habe mich bereits etwas durch das Forum gelesen, aber leider nichts brauchbares gefunden. Ich bin derzeit in unserem Firmenstandort und dort wird viel mit Solidworks gearbeitet. Die letzt Woche habe ich mich damit bereits vertraut gemacht (normalerweise arbeite ich mit Catia V5). Jetzt soll ich meinen Schaltschrank (den ich letzt Woche soweit fertig gezeichnet habe) mit Leitungen versehen, aber ich verstehe in keinster Weise das Routing Tool. Mit hilf der SolidWorks Help Seite komme ich auch nicht wirklich weiter. Was muss ich genau beachten und vorbereiten wenn ich eine Leitung bspw. aus einer Reihenklemme herauskommen lassen möchte und in eine andere verdrahten möchte?! Vielleicht kann mir ja jemande behilflich sein. Vielen Dank im voraus. Gruß Redy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 25. Sep. 2012 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redy
Hallo, und willkommen im Forum! Tut dir selbst einen Gefallen, und besuche eine Schulung zum Thema Routing, oder besorge dir zumindest das SolidWorks Handbuch zu diesem Thema. Dies wirst du über euren SolidWorks Reseller beziehen können, und kostet nicht die Welt... Als kleine Einstiegshilfe könnte sonst noch das SWX -Lehrbuch zu diesem Thema dienen. Du findest es bei den anderen Lehrbüchern in der Hilfe.
------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Redy Mitglied Mechatroniker

 Beiträge: 36 Registriert: 25.09.2012
|
erstellt am: 25. Sep. 2012 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey vielen dank für die schnelle Antwort. Diese würde ich auch sicherlich tun wenn ich das öfters machen müsste. Ich bin aber lediglich noch für 8 Tage in Barcelona. Aber vielleicht kannst du/ihr mir eine kurze Einschätzung geben, ob das ganze dann nicht sogar etwas zu umfangreich für die Zeit ist. Ich bezweifel das ich mir das jetzt noch in den paar Tagen so aneigenen kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2795 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 26. Sep. 2012 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redy
Hallo. Zitat: Aber vielleicht kannst du/ihr mir eine kurze Einschätzung geben, ob das ganze dann nicht sogar etwas zu umfangreich für die Zeit ist. Ich bezweifel das ich mir das jetzt noch in den paar Tagen so aneigenen kann.
Um deine Frage richtig zu beantworten, ist deine Angabe ein bisschen unzureichend, da wir ja nicht wissen wie komplex eventuell deine Verdrahtung ist. Wie mein Vorredner empfehle ich dir auch das Lehrbuch Routing Elektrik das bei SWX schon dabei ist. Das Lehrbuch dauert ca. 30 min. und beschreibt die Grundlagen ganz gut. Dazu gehst du in SWX auf Hilfe -> SolidWorks Lehrbücher -> spezielle Modelltypen -> Routing Elektrik. Gruß Bernd
------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 26. Sep. 2012 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redy
Hallo, zur gewünschten Einschätzung: Was brauchst du als Ergebnis? Nur die Kabel im 3D? Das geht auch mit SWX sehr gut (Spline machen, Kreis dran, Austragen, fertig). Oder sollen am Ende auch Pinbelegungen von Steckern nebst der Flachdarstellung von Kabelbäumen heraus kommen? Dann kommst du um das Routing gar nicht mehr herum. Was muss man für das elektrisches Routing vorbereiten? - Man benötigt das Wissen, wie es funktioniert. Schulungsdauer: 2 Tage. - Man benötigt die Stecker o.ä. Komponenten in 3D. Unabhängig vom Routing, da ohnehin benötigt. - An Steckern müssen die Anschlusspunkte ergänzt werden. Die Komp. müssen in die Bibliothek. - Für die Verwendung von Clips, müssen diese in besonderer Art und Weise modelliert werden. - Zu den Steckern müssen die Pins und andere Metadaten in die XML-Bibliotheken eingepflegt werden. - Für die elektrischen Daten müssen Draht- Kabel- und Abschirmungs-Bibliotheken in XML definiert werden. - Für Standardkabel müssen XLS-Tabellen erstellt werden. - Für die Verwendung der Von-Bis-Listen müssen diese ebenfalls erstellt werden. - Zur Flachdarstellung auf der Zeichnung müssen Tabellenvorlagen angepasst werden, um Pinbelegungen, Stücklisten, etc. wunschgemäß darstellen zu lassen. Je nach Umfang der Bibliotheken dauert der Spaß des Erstellens mindestens einen Tag, wahrscheinlich aber länger. Aber das ist schwierig zu sagen, ohne weitere Infos zu haben...
------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Redy Mitglied Mechatroniker

 Beiträge: 36 Registriert: 25.09.2012
|
erstellt am: 26. Sep. 2012 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Danke für euere schnellen Antworten. Ich bin Morgen bei SolidWorks für eine Schulung für diese Tool. Meine Spanischen Kollegen haben das für mich Organisiert. Dennoch vielen vielen Dank  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Redy Mitglied Mechatroniker

 Beiträge: 36 Registriert: 25.09.2012
|
erstellt am: 01. Okt. 2012 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin moin, Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht nochmal weiterhelfen, ich möchte einem Bauteil, die Bohrunges eines andere zuweisen oder sie miteinander verknüpfen, sodass wenn ich das bspw. oberere Bauteil verschiebe sich die Bohrungen in dem unteren Bauteil mit verschieben. Das einzige was ich annähernd gefunden habe ist die Funktion, um die Bohrungen sozu zu übertragen. Aber ist halt etwas umständlich dieses jedes mal neu zu übertragen. Ist das überhaupt möglich? Habe bis jetzt nicht wirklich etwas gefunden. Vielen Dank im voraus. Lg Redy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2795 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 02. Okt. 2012 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redy
Hallo Redy, du könntest z.B. die Teil in der Baugruppe zusammen bohren, aber nicht vergessen die Funktion in Komponente übernehmen zu aktivieren wenn die Bohrungen auch in den Einzelteilen sein sollen. Ach ja SWX kann natürlich nicht in Echtzeit die Bohrungen verschieben, hierzu muß du auf die Bohrung "Feature bearbeiten" und dann wieder bestätigen das die abhängigen Bohrungen wieder in die richtige Position springen. Gruß Bernd ------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  [Diese Nachricht wurde von bk.sc am 02. Okt. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Redy Mitglied Mechatroniker

 Beiträge: 36 Registriert: 25.09.2012
|
erstellt am: 04. Okt. 2012 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, Vielen Dank für die Lösung. Hat an sich Funktioniert. Seltsamerweise aber nicht mit den Komponenten mit denen ich es eigentlich vor hatte. Damit es verständlicher ist was ich genau vor habe erläuter ich es mal kurz: Also ich habe eine Grundplatte worauf anschließend noch Tragschinen, Abstandsbügel und ein Schalter etc. hinzugefügt werden sollen. Diese Komponenten werden in der Regel mit Nieten befestigt. Bei der Konstruktion ist es wichtig, auch nochmal änderungen zu übernehmen und anschließend auch in den Skizzen wiederfindet. Jetzt zu meinem Problem: Wenn ich eine Tragschiene oder einen Abstandsbügel einfüge, dann festlege welche beiden Parts miteinander verknüpft werden sollen und dann die Bohrung vorgeben kommt folgende Fehlermeldung bei der Bestätigung´->sie Anhang. Das seltsame ist, bei meinen vorherigen Versuchen bin ich exact gleich vorgegangen lediglich mit anderen Bauteilen. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Vielen Dank im voraus. Gruß Redy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Redy Mitglied Mechatroniker

 Beiträge: 36 Registriert: 25.09.2012
|
erstellt am: 04. Okt. 2012 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
habe das Problem hinbekommen. Es lag daran, das die Löcher von dem Bügel (Bilder) die selben waren, sprich aus der gleichen Skizze waren. Problem dabei war jetzt, das die Bohrungen auf verschiedenen Höhen waren. Jetzt dennoch eine kleine Frage, kann man im Part direkt die Bohrungsserie mit einbringen? D.h. das man sobald man den Bügel bspw. einfügt er automatisch die Grundplatte und den Bügel verknüpft und somit automatisch die Löcher in die Grundplatte einbringt. Gruß Redy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |