| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Bewegungsstudie Schlittenposition steuern über Konfigurationen (4546 mal gelesen)
|
amt Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 08.08.2012
|
erstellt am: 08. Aug. 2012 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin leider kein Ass im erzeugen von Bewegungsstudie. Ich habe eine komplexe Maschine mit vielen Zylindern und die Aufgabe ist, den Ablauf der kompletten Maschine mit Ihren vielen Bewegungen zu zeigen. Ich habe von jeder Schlittenstellung (ein-ausgefahren oder oben-unten) eine Konfiguration. Die Frage ist jetzt: Kann ich nur über Konfigurationen die fließende Bewegung in der Bewegungsstudie erzeugen? Also zur Zeit 0 Sekunden ist der Schlitten eingefahren und zur Zeit 5 Sekunden ausgefahren. Ich habe es versucht mit: Bei Null ist die Konfiguration "Schlitten ein" aktiviert und bei der Zeit 5 die Konfiguration "Schlitten aus". Ich bekomme jetzt bei der Zeit 5 einen Sprung von ein- auf ausgefahren. Kann diese Bewegung auch fließend realisiert werden über die Konfigurationsdefinition? Wenn es nicht über die Konfigurationen zu steuern ist, wie dann? Ich weiß, kompliziert beschrieben, aber ich hoffe verständlich. Für eine Anwort wäre ich bankbar.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2795 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 08. Aug. 2012 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amt
Hallo amt, eine Frage vorab, sind deine Schlitten Unterbaugruppen oder in der Hauptbaugruppe zusammengebaut? Wenn in der Hauptbaugruppe zusammengebaut, könntest du für die Bewegungsstudie die Verknüpfungen die den Schlitten in die Entbedingung zwingen unterdrücken und den Schlitten um gewünschten Hub in gewünschter Zeit bewegen lassen. Beachte das die Verknüpfung nur für die Bewegungsstudie unterdrückt ist nicht aber für die eigentliche Baugruppe. Gruß Bernd ------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GDawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 08. Aug. 2012 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amt
Zitat: Original erstellt von amt: Die Frage ist jetzt: Kann ich nur über Konfigurationen die fließende Bewegung in der Bewegungsstudie erzeugen?
Ganz kurz: nein! Konfigurationen werden und können nicht berücksichtigt werden. Alle Teile die sich zusammen bewegen, müssen in der gleichen Hauptbaugruppe sein. Desswegen gibt es vermutlich die Funktion "Baugruppe auflösen". Siehe auch in der Hilfe "Bewegungsstudien". Zitat: Wenn es nicht über die Konfigurationen zu steuern ist, wie dann?
Von Hand! ... leider! Das betrifft nur SolidWorks <= 2010. Zu den neueren Versionen kann ich keine Aussage machen. Sehr doofe Idee: Du machst "unendlich" viele Konfigurationen und renderst jede Konfiguration als Einzelbild für eine Animation scnr ------------------
 Und NEIN! Meine Sys-Infos sind nicht aus 2005! Doch eigentlich schon... aber immernoch aktuell! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
amt Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 08.08.2012
|
erstellt am: 08. Aug. 2012 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo bk.sc, ja, die Bedingungen sind in vielen Unter-Unterbaugruppen definiert. Wenn ich in den entsprechenden Unterbaugruppen ein Konfiguration "Limiten" erzeuge, dann kann ich eine fließende Bewegung eines Schlittens erzeugen. Diese Limitenkonfigurationen jetzt nachträglich zu erzeugen für alle Unterbaugruppen, ist jedoch sehr Zeitintensiv. Danke schon mal im voraus für deine Bemühungen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002 Wer lesen kann, versteht was er liest, und danach handelt ist anderen gegenüber klar im Vorteil. Intel® Core i9-14900k, 64GB DDR5-RAM, nVidia GeForce RTX 4080, MS Windows 11, Solid Edge 2024 SP5, German. ECTR als PLM. M$ Surface Book, i7-6600@2.81 Ghz, 16Gb, 512 SSD, Win10 creators upd. Fairphone 4 5G mit Android 11 mit SE-Mobile Viewer ;)
|
erstellt am: 08. Aug. 2012 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amt
Du machst die Unterbaugruppen flexibel und setzt auf die jeweiligen Parts oder Baugruppen, die du verschieben willst in der Bewegungssimulationen einen Linearmotor mit passenden Parametern. Dann sollte sich das schon bewegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2795 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 08. Aug. 2012 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amt
Hallo, Zitat: Alle Teile die sich zusammen bewegen, müssen in der gleichen Hauptbaugruppe sein...
Dem stimme ich nicht ganz zu, da es ja auch die Möglichkeit der flexiblen Baugruppe (Unterbaugrupp) gibt. Zitat: Du machst die Unterbaugruppen flexibel und setzt auf die jeweiligen Parts oder Baugruppen, die du verschieben willst in der Bewegungssimulationen einen Linearmotor mit passenden Parametern. Dann sollte sich das schon bewegen.
da ich davon ausgehe das seine Unterbaugruppen voll definiert sind, also sich nichts bewegen kann wird das mit dem Motor auch nicht funktionieren, da er ja keine Verknüpfungen innerhalbe der Unterbaugruppe für die Bewegungsstudie unterdrücken kann. Ich würde wie von GDawg beschrieben die Unterbaugruppen auflösen und die Baugruppe für die Bewegungsstudie, extra abspeichern. Wenn dann alles komponenten in einer Ebene liegen kannst du ja auch die Verknüpfungen für die Bewegungsstudie unterdrücken. Gruß Bernd ------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  [Diese Nachricht wurde von bk.sc am 08. Aug. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von bk.sc am 08. Aug. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002
|
erstellt am: 09. Aug. 2012 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amt
Natürlich kann sich nichts bewegen, wenn keine Freiheitsgrade vorhanden sind. Dazu mach ich einfach eine Konfiguration in der Unterbaugruppe, wo ich die passende Beziehung unterdrücke und benutze sie dann diese und änder die Baugruppe in eine flexible Baugruppe. Deshalb muß doch keine Baugruppenstruktur zerstört werden. Wenn man komplexe große Baugruppen hat, ist es sehr schädlich die gesamte Baugruppenstruktur zu zerstören. Das viele dieses Vorgehen bevorzugen liegt wohl daran das es in der Vergangenheit wohl Schwierigkeiten mit flexiblen Baugruppen gegeben hat. Diese sind meines Erachtens aber jetzt behoben, jedenfalls geht das. Und wenn da immer noch Bugs vorhanden sind, sollten nicht die ganze Welt ständig mit workarounds arbeiten sondern die Bugs endlich mal melden, jedenfalls ist das meine Meinung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2795 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 09. Aug. 2012 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amt
Ja kmw, wenn mann es gleich bedenkt, dass mann eventuell in seiner BG etwas bewegen will und sich entsprechende Konfigs vorab erzeugt ist dass ja auch alles richtig was du geschrieben hast, aber da Zitat: Wenn ich in den entsprechenden Unterbaugruppen ein Konfiguration "Limiten" erzeuge, dann kann ich eine fließende Bewegung eines Schlittens erzeugen. Diese Limitenkonfigurationen jetzt nachträglich zu erzeugen für alle Unterbaugruppen, ist jedoch sehr Zeitintensiv.
daher auch der Ansatz mit dem auflösen der Baugruppe.  Und beim nächsten mal sollte er einfach gleich daran denken, dass er eventuell eine Bewegungsstudie machen darf/will und beim anlegen der Unterbaugruppen die entsprechende Konfig gleich anlegen sollte. Gruß Bernd ------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
amt Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 08.08.2012
|
erstellt am: 10. Aug. 2012 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure Beiträge. Aus meiner Erfahrung und aus den ganzen Diskussionen stelle ich jedoch fest, daß eine Animationserstellung in SW mit der Bewegungsstudie nicht so einfach zu erzeugen ist. Da gibts von Seiten SW noch Verbesserungspotential. Ich werde dies auch SW mitteilen, aber ich denke es wird im großen Sumpf untergehen, wie meine anderen Verbesserungsvorschläge auch. Schönen Tag noch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2795 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 10. Aug. 2012 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amt
Hallo amt, so würde ich das nicht stehen lassen, in anderen Programmen mußt du denke ich ja auch vorher bedenken das du eine Bewegungsstudie machen möchtest, daher kann SWX garnichts dafür das du nicht daran gedacht hast vorher entsprechende Konfigs anzulegen oder die BG entsprechend aufzubauen. Und wenn ich bedenke was in SWX bei Bewegungsstudien alles möglich ist, sprich Motoren, Feder, Schwerkraft, Kontakt, (Standard-Version) Sensoren, Reibung, Kräfte etc.(Motion Plus), da kann man damit eigentlich schon gut arbeiten. Gruß Bernd ------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002
|
erstellt am: 10. Aug. 2012 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amt
Ich arbeite sehr selten mit den integrierten Simulationen, wenn ich Videos brauche von bewegter Kinematik. Stattdessen benutze ich die Maus und die Spacemouse für Bewegungen im normalen 3d Modell, also ganz ohne Motoren usw. oder wenn Motoren dann nur für bestimmte Grundbewegungen. Um jetzt so eine Animation als Film aufzunehmen, nehme ich das was auf dem Bildschirm live von mir bewegt wird mit snagit oder Camtasiastudio auf. Falls kein Camtasiastudio zur Verfügung steht (snagit kostet nicht viel) kann man auch passende Freeware benutzen. Allerdings einen vernünftigen Codec zur Filmerzeugung braucht man schon, da benutze ich Divx (kostet auch relativ wenig). Mit den freien codecs habe ich lange rumgemacht, aber die waren unteroptimal, vor allem, wenn man die Filme später anderen zur Verfügung stellen möchte. Dh. ich unterdrücke bei einem vollstängig verbauten 3d Modell die Freiheitsgrade, die ich bewegen will und schiebe dann mit der Maus mit Komponente verschieben oder (unsichtbar) mit der Spacemouse mit subpart movement meine Stäbe in der Kinematik händisch durch die Gegend und nehme so Filmabschnitt für Filmabschnitt auf. Später schneide ich dann mit einer Videoschneidsoftware alles schön zusammen. Auch hier gibts es gute und leistungsfähige Freeware. Für kurze Sachen mal eben so benutze ich snagit (ältere Versionen auch kostenlos, soweit ich weiß). Manchmal konvertiere ich die Daten auch nach Sketchup und mach Videos und Animationen dort, da gehts dann noch einfacher, je nach Anforderung. Für wenig anspruchsvolle Videos ist man da noch kürzester Zeit fertig und hat gute vorzeigbare Ergebnisse mit Aufwand oft von nur wenigen Minuten.
[Diese Nachricht wurde von kmw am 10. Aug. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |