| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Erfolgreiches CAD-Datenmanagement: Weniger suchen, mehr konstruieren., ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Kombinieren und nachfolgende Features (2222 mal gelesen)
|
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 01. Aug. 2012 22:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, vielleicht hat jemand eine Idee, die mir weiterhelfen könnte. Ich habe ein recht komplexes Modell gebaut, bei dem im oberen Drittel des Feature-Baumes ein Kombinieren-Feature zum Einsatz kommt. Dieses kann ich inzwischen durch eine einfachere Geometrie ersetzen, die durch einen einfachen Schnitt erzeugt werden kann. Mein Problem: Fast alle Schnitte die auf das Feature Kombinieren folgen, lassen sich nicht mehr ohne weiteres verwenden. Ich muss das Kombinieren-Feature löschen (ohne löschen der KIND - Features) und danach jeden Schnitt bearbeiten. Weiß jemand vielleicht einen Weg, das Löschen des Kombi-Features zu umgehen? Ich hab mal ein einfaches Dummy-Part zu Demozwecken gebastelt. (Version 2010) Danke für jeden Hinweis! Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 02. Aug. 2012 02:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für clownfisch
Hallo Andreas, wenn du, bevor du das Kombinieren Feature unterdrückst das Häkchen bei (Aufsatz-Linear austragen2) Ergebnis verschmelzen reinmachst, wird der Schnitt nicht ebenfalls Unterdrückt und sauber ausgeführt. So musst du Kombinieren nicht löschen. Dein Problem ist, dass du einmal nur einen Körper und zum anderen zwei Körper erzeugst. Evtl. hilft das auch in deinem komplexen Gebilde. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 02. Aug. 2012 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für clownfisch
|
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 02. Aug. 2012 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andi, danke für diesen nächtlichen Hinweis, allerdings führt er mich nicht richtig zum Ziel. Wenn ich so vorgehe wie von Dir beschrieben, wird bei mir mit dem Unterdrücken des Kombinieren Feature auch der nachfolgende Schnitt unterdrückt. Mache ich da etwas falsch?. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee? Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 02. Aug. 2012 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, jetzt ist mein Teil wieder clean. Ich habe nach dem unterdrückten Kombi-Feature alle nachfolgenden Features im unterdrückten Status nachbearbeitet. (interessant das das geht) Schnitte: Feature-Bearbeiten aufrufen und wieder schließen. Danach kann ich die Unterdrückung aufheben, ohne dass der Status des Kombi-Features mitgeändert wird. Linearer Aufsatz: Feature-Bearbeiten aufrufen, Ergebnis verschmelzen deaktivieren, Unterdrückung aufheben, Ergebnis verschmelzen wieder aktivieren. Verrundungen: musste ich alle neu machen. Daraus würde ich gerne einen Verbesserungsvorschlag formulieren, wenn ich wüsste, wie ich das verständlich zusammenfasse. Danke an alle die es bis hierher interessiert hat. Viele Grüße Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bowman Mitglied Industriedesigner
 
 Beiträge: 268 Registriert: 23.09.2008 SWX Prof. 2010 64 SP 5.0 SWX Prof. 2009 SP 5.0, Pro/E Wildfire 2 Win7 Prof. 64 SP 1, Pentium 4 CPU 3,2GHz, 12 RAM Quadro FX 1800
|
erstellt am: 02. Aug. 2012 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für clownfisch
Hallo Andreas, sowas hatte ich auch neulich, nur wohl noch etwas schlimmer, glaub ich: Bei zwei unterschiedlichen Konfigurationen in einem Teil gab es auch eine Verschmelzung irgendwo in der Mitte des Featurebaumes (Stempel von einem Logo. Es war aber immer nur ein Volumenkörper!) Beim Umschalten der Konfig (es änderten sich ca. 10 Features am Anfang des Teils), sind dann alle Features NACH der Verschmelzung weggeflogen. Ich vermute, durch die Verschmelzung ändert sich die ID oder der Name des Volumenkörpers oder so. Capice? Grüße, Thorsten ------------------ I dont't know the key to sucess, but the key to failure is trying to please everybody. (Bill Cosby)  Fabian Industrie-Design
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 02. Aug. 2012 20:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thorsten, auf jeden Fall hat es etwas mit dem Bezug zum Volumenkörper zu tun. Obwohl ich als Anwender bei meinen Features nach einem Kombinieren-Feature (welches einen Volumenkörper hinterlässt)nicht möchte, dass so ein Bezug entsteht.
Das hört sich ziemlich umständlich an, wenn mal es mal aufschreibt. Viele Grüße Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |