| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | Konstrukteur/-in für SolidWorks , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
|
|
Autor
|
Thema: Scheerenverknüpfung - Wie realisieren? (2664 mal gelesen)
|
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 30. Mai. 2012 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Ich beschäftige mich nun schon seit Tagen mit folgendem Problem: Ich habe ein DisplaySystem, welches sich Scheerenartig von der Mitte hin nach außen ausbreitet, wenn man es auseinander zieht. Nun habe ich alles so Verknüpft, wie es auch in der Realität ist und bekomme immer die Meldung, das die Komponenten überdefiniert sind. Des weiteren habe ich um Rechenarbeit zu sparen das System in der Mitte gespiegelt und dachte, die Gespiegelte seite müsste ja nicht verknüpft werden, da sie sich ja analog zu den Hauptkomponenten bewegen müsste, aber auch dies ist nicht der Fall. Ich habe das System als ZIP im Anhang hochgeladen. Wäre sehr Dankbar, wenn mir jemand ein paar Tips geben könnte, wo ich was falsch mache.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 30. Mai. 2012 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MadFox
Hallo, und herzlich willkommen auf CAD.DE Dein Upload ist hohl ! Es reicht nicht aus nur die Baugruppendatei zu zippen ! Bitte erledige das mit Pack and Go dann sind auch die nötigen Einzelteile mit eingebunden. Auch die Angabe der benutzten SWX Version ist von Vorteil . Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Null Komma Nix Mitglied

 Beiträge: 28 Registriert: 10.05.2012
|
erstellt am: 30. Mai. 2012 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MadFox
|
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 30. Mai. 2012 21:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, ich hatte in der Baugruppe die Unterkomponenten virtuell gemacht und in der Datei gespeichert in der Hoffnung somit ein wenig Platz zu sparen beim Upload  Ich hänge nochmal das Komplette System an in diesem Anhang (via Pack&Go gezippt). Ich Arbeite übrigens mit SW2012 und habe erst letzte Woche den Einstieg in CAD begonnen, also bitte ein wenig Nachsicht, wenn die Struktur ein wenig stümperhaft ist. Gruß, Adrian. [Diese Nachricht wurde von MadFox am 30. Mai. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von MadFox am 30. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 30. Mai. 2012 22:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MadFox
Hallo Adrian, als erstes muss mal in der Unterbaugruppe 780H die Unterunterbaugruppe Stange+Gelenk 780-365 auch auf felx. Dann fehlen mir da etliche konzentrische Verknüpfungen Von Überdefiniert ist diese Baugruppe weit entfernt. Lad sie Doch bitte nochmal in überdefiniertem Zustand hoch, damit man erkennen kann durch was Du eine Überdefinition auslöst. Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 31. Mai. 2012 02:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, 1) Ich habe nun die Untergruppen in den Stangenkreuzen auch flex. gemacht, hat das einen tieferen Sinn? Da die Gruppe an statisch aufgebaut ist (Stange + Endstück). 2) Wo genau fehlen dir konzentrische Verknüpfungen? In der Stangenkreuz-Untergruppe sind die Bohrungen der beiden Stangen konzentrisch und die Berührungsfläche Ddckungsgleich. 3) Ich lade mal eine der Vorversionen hoch, ohne die Spiegelung und mit Vollverknüpfung, dort ist die Überdefinition sehr deutlich. Im Grunde genommen soll der untere mittlere vordere Knoten fixiert sein und alle anderen variabel, so dass wenn man beispielsweise den unteren mittleren hinteren nach hinten bewegt, sich das System zur Mitte hin zusammen zieht. Das funktioniert in der Praxis allerdings nicht, wegen besagter überdefinition. 4) Ist es normal, das SW2012 bei ca 130 Verknüpfungen für jede weitere zwischen 1 und 3 minuten braucht und dann teils erst nach Verknüpfung erzwingen die endgültige Verknüpfung erstellt? Hardware: I5 2500k @ 3,4Ghz, GTX 280, 8GB DDR3 Ram @ 1600Mhz. Mir ist auch aufgefallen, dass SW2012 kaum Ram beansprucht, ist das normal? Prozessorauslastung geht auch max auf 25% (1 kern theoretisch voll ausgelastet, aber auf alle verteilt - sieht nach sequenzieller Lastverteilung aus). 5) Bei der Angehängten Version ist das obere rechte Drittel noch nicht ganz Verknüpft, da wie gesagt die letzten Verknüpfungen ewig brauchen. Wäre mal interessant zu wissen, wie Lange eine Workstation mit Quadrokarte dafür braucht oder ein anderes System. Grüße, Adrian. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 31. Mai. 2012 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MadFox
Hallo Adrian , hierbei streikt mein Schleppi ,
schlimmer aber, meine fuschneue Workstation Dell Precision T3500 mit Xenonquad 12 Gig Ram und Quadro 4000 auch Die Unterbaugruppen sollten voll definiert sein ! Bedeutet: Zentrales Bauteil in gewünschte Lage zum Ursprung bringen und fixieren Auch den anderen Bauteilen keine Freiheitsgrade mehr lassen. Dann das Ganze erstmal star verknüpfen bis alles volldefiniert an seinem Platz ist. Erst jetzt würde ich eine oder mehrere Konfigurationen anlegen in denen ich Teilbereiche flexibel mache. Was glaubst Du was der Rechner rödeln muss um die Ganzen flexen Unterbaugruppen durchzurechnen. Mit jedem Gelenk mehr potenziert sich das. Die 25% Auslastung sind normal, SWX arbeitet an der Stelle nur mit einem Kern , ist also volle Kanne ! Sorry , aber mehr kann ich Dir hier nicht helfen. (Zu P1. stimmt, war wohl schon zu spät gestern mir war nur aufgefallen das bei V alles Flex war und bei H nicht)
Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 31. Mai. 2012 20:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, Danke erstmal für deine bisherige Hilfe. Ist es möglich die Verknüpfungen vllt durch Verknüpfungsreferenzen und Mustergenerierung zu automatisieren? Ich hab für das durchverknüpfen locker 3 Std gebraucht (inkl. benennen und ordnen) und daher graut es mir jetzt schon vor dem Neuansatz. Das Solidworks nicht alle Kerne nutzt ist irgendwie ein bisschen armseelig bei Software in der Preisklasse, oder täusche ich mich da? Grüße, Adrian. [Diese Nachricht wurde von MadFox am 31. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 31. Mai. 2012 21:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MadFox
Hallo Adrian, keine Ahnung , müsste ich mich in dem Fall mal eingehend mit beschäftigen. Kann Dir aber sagen 3 Stunden um das einmal richtig festzuklopfen sind gut investierte Zeit denn Du kannst immer wieder auf einen fixen Status zurück greifen ! Wie viel Zeit Du totschlagen wirst Deinen jetzigen Aufbau beständig ans laufen zu bekommen , will ich lieber nicht wissen Aber vielleicht meldet sich hier ja noch einer mit ner besseren Idee Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 31. Mai. 2012 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, Ich hatte ja gedacht, dass aufgrund der Symmetrie die Verknüpfungen halbiert werden könnten und die gespiegelte Seite sich selbständig mitbewegt, aber das war bei meinem gestrigen Test irgendwie nicht der Fall. Der spreizwinkel der flexiblen Untergruppen hat sich in der Spiegelpartie kein Stück bewegt. Das System soll ja im Endeffekt in eine Animation rein, in der es aus dem Container geholt, Aufgeklappt, mit Aufhängungen und Grafiken bestückt werden soll. Die Grafiken sollen sich am besten noch ausrollen. Nach diesem System kommen noch 2 weitere ähnliche, daher sollte ich bei der Struktur jetzt schon ein gutes Fundament legen. Grüße, Adrian. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 01. Jun. 2012 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3256 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 04. Jun. 2012 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MadFox
Hallo, habe kein SWX2012 und nehme mal meine Glaskugel und das bisher geschriebene als Grundlage .... - es gibt Unterunterbaugruppen, .... "Stab mit Gelenk" und ähnliches, - das ganze soll in einen Animation Brauchst du in der Animation alle Details der Unterbaugruppen? Ich würde versuchen da ein vereinfachtes Modell zu machen mit Stäben mit einmodellierten Löchern und Zapfen. (Möglichst viele gleiche, dann kannst du evtl tatsächlich Mustern.) Die verknüpfen und beweglich machen für die Animation könnte wesentlich leichter sein für dich und für den Rechner ... Wenn dann noch nötig, würde ich die "echten Gelenkteile" an diese Stäbe und ihre Achsen hängen, ggf. in einer Konfiguration "detailliert" und in Standard unterdrücken. Zwischen den Zeilen liest sich das sonst recht aufwändig und fehlerträchtig. Gruß, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 04. Jun. 2012 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Damit du nicht ganz soviel mit deiner Glaskugel arbeiten musst, lade ich im Anhang einfach mal 2 Bilder hoch, welche einmal ein Segment zeigen und einmal das fast fertige System. Die Untergruppen habe ich im Segmentbild mit Photoshop hervorgehoben. Eigentlich agieren nur in der Untergruppe die konzentrische/deckungsgleiche Verknüpfung um den Scheereffekt zu bekommen und in der Hauptgruppe die Knotenpunkt zu Stangenendpunkt Gelenkverknüpfungen. Grüße, Adrian. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MadFox
Hallo MadFox, Zitat: Original erstellt von MadFox: Hmm, 2 foren und keiner weiss rat. Hätte nicht gedacht, dass ich mir so was komplexes angelacht hab mit dem System :/
Ich glaube, es liegt nicht am System sondern deiner Aufgabe. Du stellst nicht besonders gut dar, wo dein Problem ist, dein Download mit der Baugruppe zeigt nicht gleich das Problem, dazu kommt, dass zu viele Dinge nicht grundlegend verknüpft sind, wie Krümmel schon geschrieben hat. Wenn du dann noch bedenkst, dass ...
Zitat: Original erstellt von MadFox: Ich hab für das durchverknüpfen locker 3 Std gebraucht (inkl. benennen und ordnen) und daher graut es mir jetzt schon vor dem Neuansatz.
... es dir bei deinem Problem graut, was glaubst du, welchen Anreiz erst andere haben müssen, um deine Hausarbeiten anzugehen, wenn die Grundlagen nicht stimmen? Zumindest bei mir liegt es nicht am System, sondern an deiner Darstellung und Präsentation. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
T.C. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 609 Registriert: 15.08.2006 Win7 64 bit SWX 2017 SP3 Quadro K2200 6 GB Ram Space Navigator LG 24" TFT Daheim: P4 3.2Ghz / WinXP-Pro SP3 3GB Ram / ATI FireGL V5100 25,6" TFT SpacePilot SWX 2012 SP2
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MadFox
Hallo, ich finde dein Verhalten hier schon... ich sag mal merkwürdig  Erst schreibst du was von "Einstieg" in SWX  was ja andeutet das du weder die Funktionen, noch den ganzen Umfang des Programms kennst, respektive umsetzten kannst. Dann bezeichnest du die Möglichkeiten des Programms als "armselig" und hoffst nach den ersten Antworten auf "Jemanden der darin fit ist". Da freuen sich doch die Ersthelfer  . Jetzt platzierst du ohne weitere Ansätze von dir den Beitrag wieder noch oben, um dich dann mehr oder weniger darüber zu beschweren, dass liest sich so wie: "Hallo, warum meldet sich keiner mehr"!? Jetzt fehlt als Krönung nur noch, dass du mit dem 2. Forum kein Fremdes meinst, sondern auch noch ein Crossposting gestartet hast - Mahlzeit ------------------ Gruß Thorsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mein Problem liegt darin, das meine Hardware meinen Lösungsansatz nicht umzusetzen vermag und es darum ging, ob es einen alternativen Lösungsweg gibt, der Visuell gesehen identische Ergebnisse liefert ohne dafür Unmengen an Verknüpfungen berücksichtigen zu müssen. Daher fragte ich auch ob es möglich ist mit einem Komponentenmusster bzw. gespiegelt umzusetzen, wo nur eine Hälfte Verknüpft ist und die andere sich entsprechend mitbewegt. Das andere Forum in dem ich gepostet hab war ein englischsprachiges, welches aber kaum besucht scheint, da dort kaum neue Beiträge vorhanden sind. Was ist nun so verwerflich daran, ein Thema nochmal hochzuholen in der Hoffnung jemand anderes mit ggf. einen Lösungsansatz den ich noch nicht versucht habe (ich habe übrigens die Verknüpfungsratschläge von Krümel beherzigt, dennoch war es nicht umsetzbar aus selbigen Gründen, hardware geht in die knie bevor ich durch bin). Letztendlich ist das Modell an sich nicht das Problem sondern lediglich es so aufzubauen, dass es nachher wirklich animierbar ist. Falls dies nicht glückt werde ich es einfach in 4 verschiedenen Aufbau-Schritten zusammensetzen und greife auf eine Gif-Animation zurück. Es tut mir leid, wenn ich mit meinem Anliegen zu aufdringlich/erwartungsvoll an die Sache rangegangen bin. MfG, Adrian. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MadFox
Hallo Adrian, solche Verknüpfungsanalysen der eigenen Verknüpfungen sind in den meisten Fällen schwierig. Den Gedankengang eines anderen beim Verknüpfen nachzuvollziehen setzt da noch eins oben drauf  Für Animationen habe ich viel aus den Beispielen von Mike Wilson gelernt. Vielleicht ist da auch was für Dich dabei. Was vielleicht in Deinem Fall auch hilft (weiß aber nicht ob sich das auch für die Animation eignet ) sind die Beispiedateien von Tilo Hennings (bischen nach unten scrollen ). Tilo hat das eine Baugruppenskizze als Basis für Verknüpfungen verwendet - in diesem Fall auch eine scheren/zangenartige Baugruppe... HTH & bis demnäx, Ralf ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadFox Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 30.05.2012
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|