| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Unrunde Zahnräder miteinander verknüpfen (6026 mal gelesen)
|
socke112 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 9 Registriert: 25.05.2012 Solidworks 2019, SP 2
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, seit Monaten hilft mir dieses Forum wenn ich Fragen zu Solidworks habe. Wirklich top! Jetzt finde ich allerdings keine passende Lösung für mein Problem: Wie verknüpfe ich zwei unrunde Zahnräder miteinander, sodass sie aufeinander abrollen? Die schematische Darstellung reicht mir an dieser Stelle übrigens völlig aus... Gruß, Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ruppich-guldser Mitglied Feinwerktechniker + Masch.baumeister = Konstrukteur ( Pixelschubser )
 
 Beiträge: 240 Registriert: 23.09.2008 24GB RAM AMD FirePro W5100 FireGL V Win 10 SWX 2021 SP4.1 X64 SOLIDWORKS PDM
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für socke112
Hallo Sebastian, wenn die Geometrie der Ellipse stimmt, klappt es, wenn Die Ebenen in Winkel von 90° verknüpft sind (siehe Bild) ------------------ Grüße aus Bad Camberg Karsten Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ruppich-guldser Mitglied Feinwerktechniker + Masch.baumeister = Konstrukteur ( Pixelschubser )
 
 Beiträge: 240 Registriert: 23.09.2008 24GB RAM AMD FirePro W5100 FireGL V Win 10 SWX 2021 SP4.1 X64 SOLIDWORKS PDM
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für socke112
|
ruppich-guldser Mitglied Feinwerktechniker + Masch.baumeister = Konstrukteur ( Pixelschubser )
 
 Beiträge: 240 Registriert: 23.09.2008 24GB RAM AMD FirePro W5100 FireGL V Win 10 SWX 2021 SP4.1 X64 SOLIDWORKS PDM
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für socke112
So, nochmals überlegt und probiert: Wie in meinem ersten post beschrieben, 90° Verknüpfung Dann die Winkligkeitsverknüpfung unterdrücken, und eine Zahnradverknüfung mit den Welllen herstellen. Müsste dann funktionieren. ------------------ Grüße aus Bad Camberg Karsten Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
socke112 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 9 Registriert: 25.05.2012 Solidworks 2019, SP 2
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnellen Antworten! Aber die Zahnradverknüpfung ist ja für gleichmäßige Übersetzungen, so kollidieren die Zähne miteinander. Und ich möchte ja durch gleichmäßige Bewegung am Antrieb eine ungleichmäßige Bewegung am Abtrieb erzeugen. Ich brauche eine Verknüpfung, die Kurven o.ä. aufeinander abrollen lässt! Die Verknüpfung "Kurvenglied" nutzt hier übrigens nichts :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für socke112
 Hallo Karsten, Zitat: und eine Zahnradverknüfung mit den Welllen herstellen.
neee, neee..- die "unrunden Dinger" zeichnen sich durch eine nicht constante (variable) Übersetzung aus. Die ZahnradVerknüpfung ist dagegen star. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ruppich-guldser Mitglied Feinwerktechniker + Masch.baumeister = Konstrukteur ( Pixelschubser )
 
 Beiträge: 240 Registriert: 23.09.2008 24GB RAM AMD FirePro W5100 FireGL V Win 10 SWX 2021 SP4.1 X64 SOLIDWORKS PDM
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für socke112
Ja, habs verstanden aber wie sieht es damit aus?>>>>>(siehe Bild) was macht das für eine oszilierende (???) Drehbewegung? ------------------ Grüße aus Bad Camberg Karsten Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. [Diese Nachricht wurde von ruppich-guldser am 25. Mai. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ruppich-guldser am 25. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für socke112
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für socke112
 Hi, hier mal ein Ansatz: Zahnräder mit einem Hilfsglied als Baugruppe aufbauen, in einer Baugruppe zusammenfügen und über das Hilfsglied und den Achsabstand verknüpfen ( und die sonstigen Verknüpfungen) und beide auf FLEXIBLE stellen. Probiere ob es funzt - hab keine "ZAHNRÄDER" zur Hand. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
socke112 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 9 Registriert: 25.05.2012 Solidworks 2019, SP 2
|
erstellt am: 29. Mai. 2012 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Thomas, vielen Dank, die Verknüpfung ist GENIAL!!! Leider überschneiden sich die Zahnräder noch, sodass eine runde Bewegung noch nicht möglich ist. Ist es machbar, dass sich das Rad per Verknüpfung nur in eine Richtung drehen lässt? Oder dass sich Körper nicht überschneiden dürfen? Grüße, Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
socke112 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 9 Registriert: 25.05.2012 Solidworks 2019, SP 2
|
erstellt am: 29. Mai. 2012 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Was ich benötige ist die Verknüpfung "Keine Penetration", bisher kann ich sie aber nicht anwenden. Dazu müsste ich dann zwar Zahnräder konstruieren, aber das sollte möglich sein (geht ja nur um die Drehbewegung). Kann man in der Bewegungssimulation "Keine Penetration" benutzen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3256 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 29. Mai. 2012 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für socke112
"Komponente verschieben", option "physikalische Dynamik" ? also wenn die Zähne tatsächlich modelliert sind .... edith: aber "abrollen" ist vermutlich so eine Sache ... schon bei runden Zahnrädern hat man Abwälzen und Gleitanteile, könnte mir vorstellen, dass hier noch mehr gleiten erforderlich ist... bleibt der Achsabstand denn gleich? [Diese Nachricht wurde von Christian_W am 29. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 29. Mai. 2012 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für socke112
Hallo Socke, also, ich habe mir das am Wochenende mal nähers angeschaut, und auch keine hundertprozentige Lösung gefunden. Mycas  Baugruppe konnte ich zwar etwas beruhigen, aber wenn man zu schnell dreht, springt es auch bei mir an den kritischen Punkten in die falsche Richtung. Solange man aber langsam dreht, geht es ganz gut. Leider ist die Baugruppe jetzt in SW2011, und für dich Myca, nicht mehr zu laden. Ich habe übrigens die Verknüpfung Kurvenglied verwendet. Auch ich habe ganz dringend die Verknüpfung Drehrichtung vermisst. Des weiteren habe ich noch einige Hilfsgeometrien versucht, die das Kippen verhindert, aber leider nichts Brauchbares gefunden. Mir fehlt hier momentan noch eine weitere Idee, sodaß ich gespannt bin, ob noch was Vernünftiges kommt. Grüße, Andi
------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
socke112 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 9 Registriert: 25.05.2012 Solidworks 2019, SP 2
|
erstellt am: 30. Mai. 2012 07:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Morgen Andy, ja RICHTIG gut, sie lassen sich drehen! Und Animation geht auch! Vielen vielen Dank, das reicht mir! Jetzt kann ich meinen Chef auf jeden Fall überzeugen, dass der Bewegungsablauf optimiert wird :-) Viele Grüße, Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |