| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Im Fokus: CAD Automation & CPQE Hamburg, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: SpeedPak Fehler (3034 mal gelesen)
|
SteffenB Mitglied Geprüfter Konstrukteur (IHK) / Key-User
 
 Beiträge: 268 Registriert: 10.08.2005 Intel Xeon 3,6Ghz 32GB RAM NVIDIA Quadro 2000 Windows 7 Pro / 64bit SWX 2015 SP2.1
|
erstellt am: 03. Mai. 2012 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mahlzeit Zusammen, im Anhang habe ich ein Bild angehängt. Meine Speedpak's Konfigs sind teilweise fehlerhaft. Nach dem aktualisieren funktionierts wieder, und beim Umschalten wieder Fehlerhaft?!?!  Kennt das jemand von euch? Gruß Steffen ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten! :-) www.egoproducts.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 03. Mai. 2012 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteffenB
Hallo Steffen, habt Ihr in Euren BG's flexible BG's oder externe Referenzen? Was sonstiges besonderes? Es ist zumindest so nicht gedacht. MFG Robert Hess. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SteffenB Mitglied Geprüfter Konstrukteur (IHK) / Key-User
 
 Beiträge: 268 Registriert: 10.08.2005 Intel Xeon 3,6Ghz 32GB RAM NVIDIA Quadro 2000 Windows 7 Pro / 64bit SWX 2015 SP2.1
|
erstellt am: 03. Mai. 2012 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Broedlahans Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 184 Registriert: 09.06.2010 SWX2013 und 2014
|
erstellt am: 03. Mai. 2012 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteffenB
Hm, will er nicht nur den Speedpack aktualisieren weil sich evtl ein Einzelteil bzw. eine entsprechende im Speedpack verwendete Oberfläche geändert hat? Mfg Brödlahans ------------------ Chuck Norris kennt die Frau von Ted Mosby. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SteffenB Mitglied Geprüfter Konstrukteur (IHK) / Key-User
 
 Beiträge: 268 Registriert: 10.08.2005 Intel Xeon 3,6Ghz 32GB RAM NVIDIA Quadro 2000 Windows 7 Pro / 64bit SWX 2015 SP2.1
|
erstellt am: 03. Mai. 2012 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ramsy77 Mitglied Admin
 
 Beiträge: 125 Registriert: 17.12.2009 immer am letztstand...
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteffenB
|
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteffenB
Na ja, warum ist es unbrauchbar in Deinen Augen? Das hat meistens schon eine Grund, aber einfach was in den Raum stellen ohne Hintergrund ist genausowenig brauchbar. Davon mal ab. Ich gehe in meiner Speedpak-BG in eine Unter-BG rein und raus und es gibt keine Aufforderung die Speedpak-Konfig zu aktualisieren. Das funktioniert schon. WIe sinnvoll es ist die Speedpak-Strategie zu nutzen, daß wiederum steht auf einem anderen Blatt. MFG Robert Hess. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ramsy77 Mitglied Admin
 
 Beiträge: 125 Registriert: 17.12.2009 immer am letztstand...
|
erstellt am: 21. Jun. 2012 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteffenB
hier die begründungen: achte mal auf die dateigröße - ich habe mehrere tests gemacht mit dem resultat dass die datei nach dem erstellen von speedpak um mindestens 50% wächst sofern du im speedpak keine teile oder oberflächen auswählst. wählst du teile/flächen aus (oder schließt unterbaugruppen mit ein) dann entsprechend mehr. zB hatte ich eine bg mit 3MB (ca. 1500 teile), nach sinnvollen erstellen aller speedpaks in den unterbaugruppen (dh ohne normteile, ohne überflüssige körper und mit einigen oberflächen anstelle von körpern) war die datei plötzlich 39,5GB groß. führte zu dreifacher ladezeit beim öffnen und ungefähr doppelt so lange bei auschecken aus pdm ein rückruf bei der hotline hat nix gebracht obwohl die burschen (danke DPS) sich sehr bemüht haben und selbst versucht haben hier eine sinnvollere vorgehens- ode arbeitsweise anhand meiner BG zu finden => keine chance... einfach nur unbrauchbar! (und sehr enttäsuchend dass man so einen mist als mittel zur handhabung großer baugruppen anführt) PS: ähnliches verhalten mit feature freeze: datei wächst da nach Rüsprache mit der Hotline ein "unsichtbares" parasolid in der datei mit hinterlegt wird aber zumindest kann man hier mit dem makro save2savedisk die größe anschließend wieder etwas reduzieren - aufbauzeiten sind dann natürlich top, keine frage... ist also schon brauchbar ein kollege hier im forum probiert sich gerade an einem makro um feature freeze automatisiert aus der BG zu starten um dann alle teile einzufrieren. einfach nach feature freeze suchen... normteile gehen nicht da das normteil flag gestzt ist (wäre der feuchte traum eines jeden admins wenn die normteile eingefroren wären). hebt man das normteil flag auf und macht dann das einfrieren stellt man fest das bei teile über 100 konfigs fehler auftreten (falsche gewindelängen, versetzte sechskante, usw...) laut hotline sollte feature freeze alle konfigs neu aufbauen vor dem einfrieren, offensichtlich aber hat SW probleme bei der großen anzahl von konfigs... hab ich aber schon als verbesserungsvorschlag an SW geschickt... bin sehr dankbar wenn jemand zu diesen themen auch noch vernünftiges mitteilen kann, insbesondere der umgang mit großen BG... aber bevor jetzt jeder wild darauf los tippt erst lesen was schon alles gesagt wurde... grüße aus wien!
------------------ www.cadshop.comhttp://cadshop.com/software/kingcost-dcc.html http://www.tacton.com/
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 21. Jun. 2012 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteffenB
Hallo ramsy77, das ist jetzt schon konstruktiver. Und wie ich schon geschrieben habe. Wie sinnvoll Speedpak ist .... Ja ich weiß das die Datenmenge ansteigt. Noch schlimmer als im Modell steigt die Dateegröße in der Zeichnung. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, daß es überhaupt gar nix bringt wenn ich schon auf unterer Ebene anfangen schon Speedpak-Konfig'S zu erstellen, die ich nach oben durchreiche. Leider habe ich im Augenblick nicht soviel Zeit. Daher mal nur ne knappe Antwort. Sppedpak ist für mich im Augenblick nur sehr begrenzt sinnvoll einzusetzen. Und zwar wenn man eine Zeichnung benötigt einer "großen" Anlage und die mit normalen Bordmitteln nicht zu handeln wäre. Ein wenig die Grenzen nach oben schieben. Mehr nicht. Das was Sinn macht (und schon immer gemacht hat) sind Dinge, die oftmals nicht gemacht werden, weil man ja keine Zeit dafür hat. Vernüftiger Modellaufbau, so viel wie nötig, strukturiert Baugrueppen, gute Vorlagen mit entsprechenden Dokumentnoptionen, saubere Arbeitsweise, alles Uunnötige löschen, keine doppelte konzentrische Verknüpfungen, keine externen Referenzen (außer es geht nicht anders und in der Entwicklungsphase), u.s.w. Da gibt es sicher noch viel weitere kleine Stellscharuben, die dann unterm Strich für eine gute Datenqualität sorgen, die mich wiederum entlasten und ich dann für ein "gute Konstruktionsqualiät" sorgen kann, weil ich weniger Probleme in der Software lösen kann. Da sitzt in meinen Augen des HAse im Pfeffer mit dem weitaus meisten Potential. Nur die Symptome bekämpfen hat ja noch nie so richtig zum Erfolg geführt. Ist aber natürlich nur meine bescheiden Meinung, die nicht richtig sein muß. MFG Robert Hess. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ramsy77 Mitglied Admin
 
 Beiträge: 125 Registriert: 17.12.2009 immer am letztstand...
|
erstellt am: 21. Jun. 2012 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteffenB
die datenmenge steigt nich an, die datenmenge explodiert! und das ist das eigentliche KO kriterium der rest wäre mehr oder weniger akzeptabel sofern man davon ausgeht dass die handhabung und das thema zeichnungserstellung sich verbessern werden. super ist vor allem die "nichtmanipulierbarkeit der stücklsite" zum thema prinzipielle SW arbeitsweise => eh klar... so wie das hoffetnlich jeder schon seit jahren macht... brav, lieb, nett, zeitaufwendig und fehleranfällig (insbesondere bei stücklsiten) sorry, so viel hoffnung in dieses tool gesteckt und so enttäuscht... wir werden es trotzdem verwenden um "fremddaten" zu verwalten und einzubauen. ------------------ www.cadshop.comhttp://cadshop.com/software/kingcost-dcc.html http://www.tacton.com/
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 21. Jun. 2012 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteffenB
Nun da haben wir dann untercshiedliche Wahrnehmungen. Datenmenge von Modell mit ca. 18.000 Komponenten = 31 MB (mit einer Konfig Speedpak steigt es auf ca. 52 MB an) Datenmenge von der zugehörigen Baugruppen-Zeichnung (bestehend aus 5 Blätter mit ca. 2 Ansichten/Details pro Blatt) = 26 MB (mit ein den Ansichten umgestellt auf die Speedpak-Konfig sind es dann ca. 160 MB). Da sich aber die Ladezeit nicht wirklich mit Speedpak gewaltig verbessert hat ( reduziertes Laden dauert im Augenblick so ca. 3-4 Min., vollstänig etwas mehr als 6 Min., normale Baugruppe ) mit der normalen Vorgehensweise bin ich jetzt auch deshalb nicht weiter mit Speedpak fortgeschritten. Was die Arbeitsweise angeht: Ja wie immer im Leben gibt es ein Paar Grundregeln und Randbedingungen, die man einhalten muß. Dann funktionieren die Automatismen (Stückliste mit Positions-Nr., Zeichnungsköpfe mit Eigenschaften füllen, etc.) auch ohne nennenswerte Probleme. Oder wenn es ein Software-Problem gibt und die gibt es natürlich schon, werden diese auch angegangen. Ausnahmen bestätigen sicher die Regel, aber die Leute beim Softwareanbieter sind ja auch nur so Menschen wie Du und ich. Heißt sind auch nicht fehlerfrei. Wenn diese Regeln zu einer Enttäuschung bei Dir führen, bist Du da nicht von falschen Voraussetzungen ausgegangen? Aber lassen wir das. Wie schon gesagt hat da jeder eine andere Wahrnehmung. MFG Robert Hess. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |