| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Moulding Expo 2025, eine Veranstaltung am 06.05.2025
|
Autor
|
Thema: Umstieg aud SolidWorks (2177 mal gelesen)
|
Ryder Hook Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 30 Registriert: 05.12.2008
|
erstellt am: 24. Apr. 2012 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin zusammen, es ist in unserer Firma zur Zeit im Gespräch auf SolidWorks umzusteigen, meine Aufgabe ist es zu prüfen ob dies möglich ist, bzw. Sinn macht. Zum Hintergrund, wir sind vor 4 Jahren von 2D CAD LogoCAD auf Inventor umgestiegen und arbeiten seitdem damit. Wir haben seit ca. 1,5 Jahren eine neue Muttergesellschaft die mit SolidWorks arbeitet. Jetzt besteht der Wunsch in der gesamten Firmengruppe mit einem Programm zu arbeiten, daher ist ein Umstieg auf SolidWorks angedacht. Jetzt zu meiner Frage, hat jemand einen mit einem solchen Schritt schon Erfahrungen ? Ich will auch auf gar keinen Fall eine Gutes Programm / Böses Programm anstoßen. Mir geht es weniger um die Programme an sich, ich bin da relativ vorurteilsfrei. Ich denke beide können das leisten was wir brauchen, Macken werden beide an bestimmten Stellen haben. Von Inventor kenne ich die Macken bereits, SolidWorks ist ein unbeschriebens Blatt für mich. Mich interressiert eher die Frage was mit den Inventor Bestandsdaten passiert. Kann ich die Modelle und Zeichnungen konvertiernund weiterverwenden, wenn ja, wie ? Erhalte ich dann "dumme" Bauklötze oder kann ich die "Intelligenz" dahinter irgendwie mitnehmen ? Inventor-technisch meiner ich damit IParts, IAssembleis, tabellengesteuerte Bauteile, Normteile, Bibliotheken etc. Wir fangen gerade an die ersten Früchte dieser Features zu ernten und ich möchte abschätzen ob wir mit dieser Arbeit wieder von vorn anfangen müssen. Grüße Ryder Hook Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 24. Apr. 2012 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ryder Hook
kurz und bündig: ihr arbeitet mit den Kollegen der Muttergesellschaft zusammen und müsst Daten austauschen? wenn nein: lasst es wie es ist ihr müsst enger zusammen arbeiten und Daten direkt austauschen? übernehmt die Vorlagen und Standardparts des Mutterkonzerns wie soll sonst der Datenaustausch und verteiltes weiterarbeiten funktionieren. zur Frage: alles verloren: natürlich könnt ihr die Erfahrungen aus den Iparts usw. übernehmen, aber ihr könnt auch geich ein paar Altlasten (schlechte Konfiguration, fehlende Werkstoffe.... bei den neuen Standardparts, weg lassen, bzw ergänzen) ich habe jetzt einmal die Toolbox und 2x Standardparts eingeführt und hätte noch immer Ideen aus Erfahrungen  lg Martin ------------------ Bin jetzt auch unter Skype erreichbar , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dansch Mitglied Techniker (HF)

 Beiträge: 49 Registriert: 19.04.2006
|
erstellt am: 24. Apr. 2012 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ryder Hook
Hallo Ryder Hook Da wir vor 6 Jahren nur Solidwork zum LogoCAD dazunahmen habe ich keine Erfahrung über das Konvertieren aus Inventor. Ich hab dir trotzdem einen Tipp. Ein guter Reeseller muss her. einer der nicht zum ersten Mal Daten von Inventor nach SW konvertiert. (Ich weiss von anderen Firmen die es selber versuchten und kläglich gescheitert sind.)
------------------ Gruss Dani Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 24. Apr. 2012 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ryder Hook
Hallo, die Punkte die Du ansprichst sind schwerwiegend! Ihr tragt die ersten Früchte das bedeutet für mich ihr könnt von bestehenden Baugruppen ausgehend neue Entwicklungen in kürzerer Zeit realisieren. Das geht sicher ein Stück weit verloren wenn der Aufwand wieder dahin zu kommen auch nicht ganz so groß sein wird wie von 2D auf 3D. Wo ich bedenken habe sind die Konvertierungen von Baugruppen. Wenn Du Wiederverwendete Teile hast wird das ein Problem werden. Wie soll die Logik vorgehen, Du Konvertierst Baugruppe A in dieser Baugruppe ist Teil X verbaut. Wenn Du nun Baugruppe B Konvertierst in der ebenfalls Teil X verbaut ist hast Teil X doppelt und must nun in einer der beiden Baugruppen Teil X ersetzen. Wenn Du diese Problematik in den Griff bekommst dann wird es klappen. Damit meine ich alle Deine Baugruppen auch in das entsprechende PDM einzubinden. Wenn Du keine Mehrfachverwednung hast (in heutiger Zeit hat das aber wohl kaum noch jemand) dann ist dies natürlich kein Problem. Was aber machst Du mit den Zeichnungen? Als DXF ablegen? Nur die PDF behalten? Das ist auch schon das nächste Problem. Zum Konvertieren gibts aber immerhin deutliche Fortschritte, es ist tatsächlich möglich Inventor zu SolidWorks und auch andersherum Teile (bei Baugruppen weis ich es nicht) so zu konvertieren dass Features übernommen werden, besser als eine Feature Erkennung. Leider habe ich da keine Erfahrung habs aber schon gesehen. Bei relativ einfachen Teilen hast Du also eine Gute Basis wenn Du viel arbeit investierst. Vorab würde ich das aber ausgiebig testen. Wie ich es machen würde wüsste ich aber ganz genau, auf keinen Fall würde ich alles auf einmal machen! Schrittweise würde ich eine Baugruppe nach der anderen übernehmen und zwar immer dann wenn man sie ernaut einsetzt oder umfangreicher ändern muß. Kleinigkeiten (zu definieren was Ihr darunter versteht) würde ich dann noch im Ursprungs CAD ändern. Beim Schrittweisen Konvertieren bedeutet es allerdings bei jeder Baugruppe erstmal prüfen welche Teile denn im PDM gespeichert sind(wenn PDM und Mehrfachverwendung vorh.). Falls fehlt würde ich Konvertieren und prüfen und dann kommt das ätzendste gleiche eine neu Zeichnung in SWX erstellen. Man kann auch dummy erstellen von Baugruppen die nicht Konvertiert sind (z.B. Flächen oder Volumenmodelle aus Inventor als Part gespeichert) und mit diesen die neuen Anlagen erstellen, erst bei Änderungen wirds schwierig. Mir spucken bei dem Thema sehr viele Ideen im Kopf herum, hört sich nach einer interessanten Aufgabe an. Jedenfalls ist einiges zu prüfen und einiges hängt davon ab wie ihr arbeitet, was ihr macht und wie komplex eure Anlagen sind. Ein paar Gedanken von mir zu diesem Thema gruß Heiko ------------------ ----- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sonti Mitglied dipl. Masch.-Ing.
   
 Beiträge: 1175 Registriert: 26.01.2007 Solid Works 2017 SP5 Inventor 2015 Windows 10 SWX (mein Liebling)
|
erstellt am: 25. Apr. 2012 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ryder Hook
Hallo Ryder Wir hatten vor ein paar Jahren von Inventor auf SWX umgestellt. Heute kannst du in SWX Teile und BG's öffnen, sofern du den IV Viewer installiert hast. Mit den Zeichnungen wirst du Probleme haben. Das funzt nicht direkt. Da musst du mit DXF arbeiten. Verlierst aber den Bezug zum Model. Die CAD Hersteller schauen schon,dass nicht alles von einem System zum andern übernommen werden kann. Wir Nutzer sind die besten Geldesel. Sonti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ryder Hook Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 30 Registriert: 05.12.2008
|
erstellt am: 25. Apr. 2012 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten. So habe ich mir das auch ungefähr vorgestellt, man wird unsere Teile zwar übernehmen können aber die "Intelligenz" dahinter wird mehr oder weniger verloren gehen. Bzw. um effektiv in SW arbeiten zu können wird man die Teile neu aufsetzen müssen. Wir werden das Problem auf jeden Fall auch noch mit einem SW Systemhaus besprechen, ich bin nur immer etwas vorsichtig demgegenüber was einem diese Leute erzählen. Vor allem wenn man sich selber nicht auskennt. Grüße Ryder Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 25. Apr. 2012 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ryder Hook
Zitat: Original erstellt von Ryder Hook: ...ich bin nur immer etwas vorsichtig demgegenüber was einem diese Leute erzählen...
Hallo Ryder Hook, Vorsicht ist immer gut. Aber diese Äusserung so stehen zu lassen, tut mir dann doch ein wenig weh. Ich bemühe mich immer, nur das zu versprechen, was ich (oder unser Team) auch halten kann. Mein Tipp: Lasse dir die Dinge zeigen, oder Teste es gemeinsam mit deinem Reseller, dann weisst du, woran du bist, und kannst wieder Vertrauen aufbauen. Wir sind nicht diese Leute...das haben wir gar nicht nötig!
------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 26. Apr. 2012 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ryder Hook
Hallo Ryder, wir haben so etwas vor knapp 5 Jahren mit einer (damals neuen) Schwester gemacht, der Datenbestand war allerdings recht gering, weniger als 10.000 Dokumente. Der Trick war ganz einfach: nichts mehr im Altsystem machen, auch nicht die berühmt-berüchtigten "Ich-muss-nur-eben-dieses-eine-Maß-ändern-hab-keine-zeit-auftrag-geht-sonst-verloren" Änderungen  Was ihr habt und was euch keiner nehmen kann sind 4 Jahre Erfahrung in einem 3D-System. Es ist völlig egal, in welchem System, das sind alles nur Werkzeuge, jedes mit seinen Vorteilen, Nachteilen, Macken, Eigenheiten und Boah-Effekten. Ihr habt die tolle Chance, euer Wissen und eure Erfahrungen zu nehmen und die aktiven Modelle mit diesem Wissen neu und optimierter aufzubauen - das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Altdatenübernahme aus Inventor nur mit der dummen Geomtrie geht recht gut, wenn es denn gebraucht wird. Besser ist es im neuen System wirklich neu zu machen, zum einen als "Übung" zur Handhabung des neuen Systems, zum anderen zur späteren Weiterverarbeitung. Das aber natürlich nicht einfach mit dem gesamten Datenbestand, sondern nur mit dem "lebenden". Was in meinen Augen fast wichtiger ist, ist die Prozessumstellung - oder eben Prozessbeibehaltung, was Entwicklung, Konstruktion, Änderungswesen, Materialwirtschaft usw. angeht, dafür muss der Werkzeugwechsel des CAD Systems in jedem Fall mit berücksichtigt werden. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |