| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Fortgeschrittene Fragen zum Piping (4216 mal gelesen)
|
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen SolidWorks Erfahrene, mein name ist Nils und ich bin dualer Student im Photovoltaik-Sektor. Wir bauen Prozessanlagen und haben bis jetzt die ganze Verrohrung von Hand vorgenommen (Rohrsegmente einzelnt erstellt etc.). Größtenteils verrohren wir mit Kunststoffrohren, PP-G, PVDF und ECTFE, teilweise aber auch Edelstahl. Für meinen Bericht soll ich nun untersuchen, ob und wie wir das SolidWorks Routing bei uns nutzen können. Ich habe mich jetzt gut 3 Wochen mit dem Piping beschäftigt und würde sagen, dass ich einigermaßen Fitt darin bin. Allerdings habe ich noch ein par spezielle Fragen: 1. Ist es Möglich eine Rohrleitung zu trennen? Man stelle sich eine Rohrleitung vor wo sich in der Mitte ein Verschraubung befindet. Lässt sich dann aus der einen Leitung, 2 machen? Also 2 Leitungsbaugruppen. (Meine erste Vermutung ist mal, dass es nicht geht.) 2. Kann ich meine Rohre und Fittinge so konfiigurieren, dass sie von der Wandstärke her immer zueinander passen? In meinem Fall habe ich zwei Rohre DN20x1,9 und DN20x2,8. Stellen wir uns nun auch T-Stück vor, welches diese beiden Konfigurationen aufweist. Gibt es dann ein Befehl für die Konfiguration, dass wenn ich das DN20x1,9 Rohr benutze mir nur den passenden Fitting vorschlägt? Das wäre es erst mal so weit. Schon mal vielen für eure Hilfe. Gruß Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Hallo, ich habe gerade viel zu tun, deshalb in Kürze: - Leitungen trennen in 2 Baugruppen geht so nicht. Allerdings gibt in seit SWX2012 die Möglichkeit, sie logisch in "Spulen" (m.E. schlecht gewählter Begriff) zu trennen. Dann handhabt sie SWX  , wie zwei separate Leitungen. - Der Nenndurchmesser ist immer die erste Zuordnungs-Größe bei der automatischen Filterung/Auswahl der passenden Komponenten. Über die "Spezifikation" kann nach einem weiteren Kriterium - auch die Wandstärke - zugeordnet werden. Bitte verwende immer eine Textbezeichnung (S2,5) o.ä. für den Wert der Spezifikation, damit es keine Formatierungsprobleme gibt. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für deine Antwort. Dann noch mal Geschwind eine Frage zu den Spezifikationen: Das mit dem Nenndurchmesser ist mir soweit klar und funktioniert auch sehr gut. In meinem Rohr habe ich die Spalte (so war es im Handbuch beschrieben) "$prp@Spezifikation" hinzugefügt und in meinen Fittingen dann "Spezifikation@APunkt1" usw. wert der Spezifikation ist bei mir "SDR11" und "SDR17", allerdings bekomme ich, wenn ich mein PP-Rohr DN20 mit der SDR 11 Spezifikation nehme trotzdem beide Fittings vorgeschlagen. Hier habe ich mal die vorläufigen Tabellen von dem Rohr und dem T-Stück hochgeladen: https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0Asza-UiSPpEydDVHOTYzN1dScWh0cWF4WV9uWEMyZ0E Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So langsam geht es weiter vorran. Ich habe jetzt gesehen, dass man, wenn man eine Leitung erstellt, in den Leitungseigenschaften unter "Parameter" einen Haken beim "Spezifikation verwenden" machen kann. Dann schmeißt der schon mal alle Fittinge und Rohre raus, welche nicht (in meinem Fall) den passenden SDR Wert haben. Wenn ich dann ein Fitting auf die Leitung ziehe schlägt er mir dennoch alle möglichen Konfigurationen zum passenden Durchmesser vor, jedoch sagt er, wenn ein anderer SDR Wert gewählt wird als was die Leitung hat, dass die Spezifikation abweicht. Somit ist fürs erste mal alles im grünen Bereich  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Hallo, alles im grünen Bereich klingt gut. Das die Konfigs beim Einfügen dennoch angezeigt werden, ist so ein bischen SolidWorks. Das Ausfiltern dieser Liste durch das Routing (und die da getroffenen Einstellungen/Selektionen) funktioniert nicht 100% - also nicht bange machen lassen... Aber schön, wenn "Spezifikation" für dich funktioniert. Ist nur dann problematisch, wenn a.) kleinste Schreibfehler das Funktionieren verhindern, oder b.) ein kleines Rohr in ein großes Fitting gesteckt werden soll. Aber da hat man ggf. auch schon bei der Nennweite das Problem... ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kleine Rohre in große Fittinge kommt beim uns zum Glück nicht vor und dadurch, dass nur 1-2 Leute die Sache pfelgen werden und der Großteil der Tabellen über Skripte erzeugt werden, passieren da so gut wie keine Fehler (zumindest keine kritischen  ). Ein Problem habe ich allerdings noch festgestellt, evtl. weißt du da ja auch was zu: Bei meinem Test-Bogen habe ich für den D=20 drei Konfigurationen. Die Konfigurationen "komplett" und "einfach" kürzen das Fitting nur etwas. Also habe ich bei den Leitungseigenschaften das Fitting mit der Konfig. "komplett" genommen um die maximale Kürzung zu erhalten. Allerdings hat er mir, nachdem ich die Leitung beendet habe, den Bogen ohne Kürzung verbaut (siehe Komponenteneigenschaften). Eine mögliche Lösung habe ich wohl schon gefunden (allerdings sollte das keine Endgültige sein): Wenn man direkt nachdem man den Startfitting gesetzt in den Leitungssegmenteigenschaften (denn dort ist seltsamerweise auch der ohne Kürzung drin) den Bogen mit der "kompletten" Kürzung auswählt, wird dieser auch verbaut. Bis dahin Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 07:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die nette Dame von der Hotline war sich auch nicht so ganz sicher woran das lag, evtl. weil die ganzen Namen über Funktionen erstellt wurde. (Was in dein Bespieldaten aber auch so ist) Naja das Thema wäre dann erst mal abgehakt. Jetzt noch eine andere Frage: Ist es Möglich APunkte direkt in Baugruppen zu setzen, ohne das Part darunter mit einem APunkt zu versehen? In diesem Fall habe ich einen Normbogen aus unserem SAP geladen, welcher dann in einer Baugruppe mittels Baugruppenschnitt gekürzt wird. Sinn daran ist es, dass man an Kaufteilen nicht rumpfuschen soll und ein gekürzter Bogen ließe sich nicht mehr als Kaufteil einspeichern. Weiterhin nehmen wir dafür eine Baugruppe, dass nachher trotzdem der Normbogen auf der Stückliste erscheint damit die Leute in der Fertigung direkt sehen um welches Teil es sich handelt. Daher wäre es gut (sofern es überhaupt möglich ist) die APunkte irgendwie direkt in die Baugruppe zu packen, denn durch die Schnitte gehen diese Sonst verloren. Grüße Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Zitat: Original erstellt von Wiplex:
Jetzt noch eine andere Frage: Ist es Möglich APunkte direkt in Baugruppen zu setzen,
Ja. Routing -> Routing Werkzeuge -> Anschlußpunkt erstellen Wenn das Maß für die Kürzung immer gleich ist, würde ich den Rohrbogen entsprechend konfiguieren und die entsprechenden Anschlußpunkte reinsetzen, dass macht die Sache einfacher. Hat zwar nichts mehr mit der Frage zu tun, aber warum nicht biegen? Dann sparst Du zwei Schweißnähte. Gruß, Klaus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Ja. Routing -> Routing Werkzeuge -> Anschlußpunkt erstellen
Wenn ich das in Baugruppen anwende, will der einen bestehenden Anschlusspunkt haben. Das Rohrsegment wo der gekürzte Bogen verwendet wird besteht eigentlich nur aus Fittings, die direkt aneinander geschweißt werden. Zudem haben wir nicht die Mittel unsere Rohre zu biegen, bzw. die Leitungen werden ab und an von den Ausmaßen ziemlich groß / komplex. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So der akutelle Stand: Heute morgen wurde beschlossen, dass wird das Routing vorerst nicht produktiv umsetzten werden. Es hat zwar viele gute Ansätze, macht aber auch eine Probleme, SAP mal außen vor gelassen. Immerhin ist die Idee mit der Konstruktionsbibliothek und den Vernküpfungsreferenzen gut, sodass dies immerhin etwas Erleichterung darstellt. Gibt es eigentlich noch Drittanbieter-Addins fürs Routing? Ich habe mal wohl was gesehen, weiß aber nicht mehr wie es heißt. Ferner müsste das dann speziell mit Kunststoff und SAP gut harmonieren. Trotzdem Danke ich euch allen für eure Hilfe. Ich bleibe natürlich weiterhin aktiv im Forum und werde helfen wenn ich kann  Bis dahin Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Ich würde mit benutzerdefinierten Rohrbögen arbeiten. Diese werden ja vom Standard-Rohrbogen als virtuelles Teil in die Baugruppe rein kopiert und diesen kann man nach "gusto" manipulieren. Gruß, Klaus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Hallo, für anlagenbauliche Aufgaben bietet sich sonst noch Smap3D an. Es gibt eine deutsche Homepage mit jeder Menge Info und Filmen. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko
[Diese Nachricht wurde von Heiko Soehnholz am 17. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Zitat: Original erstellt von Wiplex: @riesi Deine Idee ist gar nicht schlecht nur die Bögen die wir bestellen haben an beiden Enden noch nen Stück gerades Rohr.
Ich brauche nur mit diesem Rohrbogen arbeiten, deswegen habe ich eine Seite verlängert, es würde auch anders herum klappen. Die Dateieigenschaften werden vom Standardbogen übertragen und sind somit erstmal identisch. Frage: Was trägst Du in Deine Stückliste ein? Die Artikel-Nr. für den Normteilbogen oder wird jedes mal eine neue Artikel-Nr. im SAP eingetragen? Artkel-Nr. (SAP-Nr) darf nicht mit der Vernummerung für SolidWorks-Modelle verwechselt werden. Wenn die SAP-Schnittstelle nur ein Modell zum Artikel erlaubt, dann hast Du an anderen Stellen noch mehr Probleme. Gruß, Klaus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
In welche Stückliste, in der Konfiguration? Da ist pro Eintrag die jeweilige Normteil-SAP-Nummer hinterlegt, aber warum sollten daraus Probleme resultieren? Zugegeben, mit SAP hab ich mich noch nicht so tief beschäftigt, weil erst mal die ganzen anderen Grundvoraussetzungen geklärt werden sollten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Ich kenne SAP PLM nicht. War auch nur eine Vermutung, weil Du es erwähntest. Meistens ist es doch so, dass man ERP-Felder als Eigenschaften in SWX  Teile und Baugruppen haben möchte, damit man eine Stücklisten übertragen kann und andere nützliche Dinge. Wenn Du nun einen angepassten Rohrbogen speicherst, der aus einem Standard-Rohrbogen hervor gegangen ist und dieser im Baugruppenkontext entsteht, dann würde der bei uns genau diese Artikel-Nr., sprich Dateieigenschaften vom Standard-Rohrbogen bekommen. Ich hatte es so verstanden, dass das Ziel sein sollte.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kann sein, dass ich mich leicht falsch ausgedrückt hab. Die Baugruppe wird, sagen wir, als "Bogen_gekürzt__01.05.0123" gespeichert(Halbfabrikat) im SAP gespeichert. Darin enthalten ist der der Normteilbogen "Bogen_NM.01.20.8001" (Normteil) und ein Baugruppenschnitt. Auf der Solidworks Zeichnung steht dann auch der "Bogen gekürzt", allerdings weiß das SAP dann, dass dort ein Normteil verbaut ist und die vom Einkauf wissen auch sofort welchen Bogen sie brauchen. Ich glaube da hab ich mich ein wenig schwammig ausgedrück. Gruß Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Zitat: Original erstellt von Wiplex: Kann sein, dass ich mich leicht falsch ausgedrückt hab. Die Baugruppe wird, sagen wir, als "Bogen_gekürzt__01.05.0123" gespeichert(Halbfabrikat) im SAP gespeichert. Darin enthalten ist der der Normteilbogen "Bogen_NM.01.20.8001" (Normteil) und ein Baugruppenschnitt. Auf der Solidworks Zeichnung steht dann auch der "Bogen gekürzt", allerdings weiß das SAP dann, dass dort ein Normteil verbaut ist und die vom Einkauf wissen auch sofort welchen Bogen sie brauchen. Ich glaube da hab ich mich ein wenig schwammig ausgedrück.
Ich steh auf'm Schlauch, wo ist dann das Problem? Aus meiner Sicht korrekt. Ich schiebe mal die Glaskugel an schildere, was wir manchmal machen: Schweißbaugruppen, die irgendwelche Vorgefertigten Knotenbleche enthalten. In SWX würde man ein Part mit den Rohren erstellen, dieses dann in eine Baugruppe packen und die Knotenbleche, Anschraubplatten, etc. dazu packen. Nun braucht bei uns, wenn es nicht zu komplex ist, keine Schweißzeichnung von den Rohren erstellt werden, weil es vielleicht eh nur 2 oder 3 Längen sind. Wir würden in der SWX -Stückliste das Part mit den Rohren auflösen, in SWX taucht dann die nur noch Zuschnittsliste vom Part auf. Genau diese Stückliste lassen wir in das ERP-System übertragen. Das Part kehren wir so sagen unter den Tisch, bzw. wird ohne spezielle Attribute im EDM-System gespeichert, lediglich eindeutig vernummert. Genauso würde ich es mit euren Rohrbögen auch hand haben. Allerdings möchten meine Heizungsbauer gerne schon vorher über die komplette Maschine sehen, wieviele Flansche, Rohrbögen, Dichtungen, etc. aus den Kisten nehmen müssen. Da gebe ich Dir recht, dass würde die SWX -Stückliste nicht hergeben, wir haben das im ERP gelöst, in dem wir die komplette Stückliste auflösen und zusammenfassen. Bei uns heißt die Liste dann Packliste nach Kaufteilen sortiert und wird bei uns neben der Sägeliste von der AV erzeugt. Gruß, Klaus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das geht ja soweit auch mit den Baugruppen, nur wenn ich den Baugruppenschnitt machen, "schneidet" der mir auch den Anschlusspunkt mit weg, bzw. bleibt er dann in der Luft an seiner ursprünglichen Position, weil seine Referenz weggeschnitten wurde. Der wandert also nicht auf die neue Schnittfläche.(Kann der Punkt ja auch nicht wissen). Das war im Grunde genommen das Problem an der Sache. Man müsste, so scheint es mir zumindest, den APunkt im Part direkt auf die gewünschte länge schieben damit nach dem Schnitt alles passt. Das war ja auch der Grund warum ich nach dem Baugruppen-APunkt gefragt habe, ohne das man dem Part nen Anschlusspunkt gibt. Gruß Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Zitat: Original erstellt von Wiplex:
Man müsste, so scheint es mir zumindest, den APunkt im Part direkt auf die gewünschte länge schieben damit nach dem Schnitt alles passt.
Wenn Du den Rohrbogen als virtuelles Teil hast, dann hast Du doch alle Freiheiten im Rohrbogen. Wozu dann noch den Baugruppenschnitt? Ich arbeite in solchen Fällen gerne mit Fläche verschieben, dass ist nicht so "grob-schlächtig". Gruß, Klaus.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mein Rohrbogen ist doch nicht virtuell, das ist ja im Grunde genommen ein "im SAP gepflegter, schreibgeschützter Standardbogen". Wenn ich dann eine Leitung ziehe und ein Bogen kommt setzt der ja diesen Standardbogen ein und ebenfalls nimmt er noch die Länge "L1" an Platz ein. Und diese Länge "L1" ist ja starr, da kann ich nicht dran rumfuckeln. Bei einem DN20 Bogen ist L1 23mm lang, und die sind nunmal fix. In den Tutorials etc. wurden ja immer Rohrbogen benutzt die auch nur aus einem Bogen bestanden und nicht noch "L1" hatten. Evtl. habe ich dich auch nur falsch verstanden, aber ich sehe da keine Möglichkeit da was dran zu kürzen oder doch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Zitat: Original erstellt von Wiplex:
Evtl. habe ich dich auch nur falsch verstanden, aber ich sehe da keine Möglichkeit da was dran zu kürzen oder doch?
Mach' doch den Rohrbogen virtuell oder lass ihn gleich so erzeugen, mit der von mir beschriebenen Methode. Dann darfst Du genau das machen. Virtuelle Teile und Baugruppen sind bekannt? Gruß, Klaus.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wiplex
Zitat: Original erstellt von Wiplex: Aber wenn ich mir ein virtuellen Rohrbogen erstelle fehlt mir doch nachher der Bezug zum Normteil im SAP, oder vergesse ich gerade was?
Kann ich nichts zu sagen, da ich nicht weis, wie SAP das Teil auswertet. Auf jeden Fall hat der so erstellte Rohrbogen die identischen Dateieigenschaften, wie der Normteil-Rohrbogen. Wir verlassen uns auf die SWX -Eigenschaften des Teils oder Baugruppen und werten diese im ERP-System aus. EDM-Systeme und Routing-Modul sind selten "Freunde", bzw. es sind Klimmzüge zu stemmen. Das ist meine Erfahrung. Gruß, Klaus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wiplex Mitglied Dualer Student

 Beiträge: 18 Registriert: 30.03.2012 Dell Precision T3500 SWX Premium 2011 x64 SP3.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2012 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|