Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Fläche aus Splienes erstellen und Finetuning der Punkte. Aber wie?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
myCADtools , eine App
Autor Thema:  Fläche aus Splienes erstellen und Finetuning der Punkte. Aber wie? (5132 mal gelesen)
buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 23. Mrz. 2012 12:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Flachetest.SLDPRT

 
Hallo Forum,

meine Suche "Fläche aus Splines" hat keine zufriedenstellenden Ergebnisse geliefert. Deshalb hier ein neuer Thread.

Ich habe ein paar Fragen zu Splines, Punkten und das genaue justieren von Punkten auf Splines. Es geht um die Konstruktion einer Fläche, die sich aus:
a) senkrechten Splinelinien mit mehreren Punkten
b) "waagerechten" Splinelinien, die mit den Punkten der senkrechten Splinelinien verbunden sind. (s.Anhang, bitte Fehlermeldung ignorieren. Ich habe Ebenen gelöscht)

Ich nehme an, dass das Thema besser bei Rhino aufgehoben wäre. Aber vielleicht lässt es sich auch in SW lösen.

Und hier beginnen die Fragen
FRAGE 1: Ich habe für jede der senkrechten Splines eine neue Ebene angelegt. Richtig? Andere Wege?
FRAGE 2: Ich habe mit 3D-Skizze die "waagerechten" Splines gemacht. Richtig?
FRAGE 3: Ich habe alle waagerechten Splines in eine Skizze gemacht. Richtig, oder einzelne Skizzen?

Nun will (muss) ich die Splines noch bearbeiten. Dazu schalte ich "Krümmungskämme" anzeigen ein. Jetzt beginnt das Finetuning.

FRAGE 4: Wenn ich nun einen Punkt verändern muss, dann muss ich ja den Punkt auf den senkrechten Splines verändern, stimmts? Gibt es einen einfacheren Weg, um sich gleich das Ergebnis des Verschiebens anzuschauen ohne erst die Skizze wieder verlassen zu müssen?
FRAGE 5: Kann man auch mit den Pfeiltasten auf der Tastatur die Punkte verschieben? Es ist echt aufwendig, wenn man auf den Punkt geht und die Koordinaten verändern muss. Die Maus ist leider zu ungenau. Gibt es dort was einfacheres?
FRAGE 6: Ich bekomme es einfach nicht hin, ORTHO zu starten. F8 geht nicht (da expandiert er den Feature-Manager) und in der Status Bar finde ich nix wo ich mit Doppelklick ORTHO einschalten könnte.

FRAGE 7: Um über die Kurven jetzt eine Fläche zu legen, was ist der beste Befehl? Ausformung, Begrenzungsoberfläche oder Ausfüllen? Ich erkennen keinen Unterschied.

Ziel des ganzen: auf der Fläche will ich später Profile entlang Kurven laufen lassen etc.

Danke für Eure Hilfe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 23. Mrz. 2012 14:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Eine weitere Frage habe ich noch. Wenn ich in einer 3D-Skizze mehrere Splines erstellt habe, kann ich eine der Linien auf eine NEUE 3D-Skizze verschieben? Sprich: anklicken -> verschieben auf neue 3D-Skizze/vorhandene 3D-Skizze. Wie geht das?

Schönes Wochenende.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SLDW-FEM
Mitglied
Simulations-Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von SLDW-FEM an!   Senden Sie eine Private Message an SLDW-FEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SLDW-FEM

Beiträge: 643
Registriert: 21.02.2005

Solidworks 2017+2019+20+22
SpaceClaim
Windows 11 64bit
HP-ZBook 32gbRAM NVIDIA

erstellt am: 23. Mrz. 2012 17:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich


SWX-Patch_3x3viereckigdetails.jpg


3d-Flaeche_via_excelV1.SLDPRT

 
Hallo

dein patch ist schlecht steuerbar
=> denke an die mathematik (siehe Bsp) !

dann wirst Du dein Ziel auch erreichen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 24. Mrz. 2012 12:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo SLDW-FEM

vielen Dank für Deine Antwort. Aber ehrlich: ich kann damit nichts anfangen. Und ich denke, jeder andere, der so viel (wenig) Wissen hat wie kann damit auch nichts anfangen.
Ich denke meine Fragen zeigen klar, dass ich noch ziemlich weit vorne in dem komplexen Gebiet der Flächen aus Splines bin. Da hilft einem dann nichts, wenn man liest, "dein patch ist schlecht steuerbar". Das habe ich ja mit Frage 4 ausdrücken wollen.
Ein paar erläuternde Sätze wie ich die Mathematik verbessere wäre auch ganz angebracht. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann müssen alle Splines die selbe Anzahl an Punkten haben. Richtig?

Deshalb wäre es ganz großartig und ich wäre super dankbar, wenn Du Deine Ausführungen etwas präzisieren könntest und die Schritte, wie Du das Beispiel erstellt hast, kurz erläutern würdest.

Ganz ganz vielen Dank im voraus.

Gruß Buschihh

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marques_CH
Mitglied
Prozessdesign/PLM


Sehen Sie sich das Profil von marques_CH an!   Senden Sie eine Private Message an marques_CH  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marques_CH

Beiträge: 698
Registriert: 21.11.2005

Solidworks 2012 SP3
Flow Sim
Workstation:
6x 4.7 Ghz
Quadro 4000
Revodrive 3 X2 SSD

erstellt am: 25. Mrz. 2012 17:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich

hsllo

Ksnnst mal ein Bild der Fläche reinstellen bitte?
Hab nur 2011 zu hause und kanns nicht öffnen.

gruss Marques

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 25. Mrz. 2012 17:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mach ich nächste Woche. Bin gerade unterwegs. Kann man auch etwas exportieren so dass Du das öffnen kannst?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Moderator
Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit




Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6243
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 25. Mrz. 2012 18:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

sicher doch 

x_t , step, sat ,iges usw.


Grüße Andreas

------------------
Stillstand ist Rückschritt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marques_CH
Mitglied
Prozessdesign/PLM


Sehen Sie sich das Profil von marques_CH an!   Senden Sie eine Private Message an marques_CH  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marques_CH

Beiträge: 698
Registriert: 21.11.2005

Solidworks 2012 SP3
Flow Sim
Workstation:
6x 4.7 Ghz
Quadro 4000
Revodrive 3 X2 SSD

erstellt am: 25. Mrz. 2012 18:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Eher nicht. Aber ich kanns morgen in der Firma mit 2012 ansehen.
Solang wird das sicher Zeit haben 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marques_CH
Mitglied
Prozessdesign/PLM


Sehen Sie sich das Profil von marques_CH an!   Senden Sie eine Private Message an marques_CH  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marques_CH

Beiträge: 698
Registriert: 21.11.2005

Solidworks 2012 SP3
Flow Sim
Workstation:
6x 4.7 Ghz
Quadro 4000
Revodrive 3 X2 SSD

erstellt am: 26. Mrz. 2012 09:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
Habs mir grad kurz angesehen.

Erster Eindruck:
Zu viele Punkte. Schlecht steuerbar.
Was SLDW-FEM wohl auch gemeint hatte, bei Splines versucht man möglichst wenig steuerpunkte zu verwenden, genau weil mit jedem zusätzlichen Punkt der Aufwand für eine gute Fläche steigt.

Zweiter Eindruck und Fragen nochmal durchgelesen:
Ich geh einfach mal davon aus das es ein Grund gibt für so viele Punkte und das so viele Segmente wirklich nötig sind.

Frage 1:
Grundsätzlich richtig, wenn es keine 3D Splines sind gibt es eigentlich kein Grund sie nicht auf einer Ebene zu legen. Ich persönlich bevorzuge die Variante mit Ebenen innerhalb einer 3D Skizze zu erstellen.

Frage 2:
Wenn du sie nachher noch in 3D verformen willst, kannst es kaum anders machen.

Frage 3:
Ich arbeite gerne mit dem Selection Manager um einzelne Segmente zu wählen, somit würde ich das persönlich auch so machen. Da gibts aber verschiedene Meinungen drüber.

Frage 4:
Es gibt die Möglichekeit "Skizze ziehen" kann dir aber nicht ohne weiteres sagen in wie fern dir das hilft. Ich bediene mich meistens der internen Zebra und Kammanzeige innerhalb des Features "Begrenzungsoberfläche"

Frage 5:
Ist mir nicht bekannt dass es geht.

Frage 6:
Nie bewusst verwendet.

Frage 7:
Ausfüllen ist eher um löcher zu füllen, da hast ausser Tangential nicht viel mehr Steuermöglichkeiten.
Ausformung ist eher für einfache Profilflächen, mit viel Aufwand gehen aber auch grosse komplzierte Flächen.
Begrenzungsfläche wäre eher das passende für dich. Da kannst unzählige Profile in beide Richtungen verwenden und einzeln steuern.

Schlussendlich, wie soll die Fläche denn aussehen, wie musst sie verändern können?

gruss Marques

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 26. Mrz. 2012 10:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Danke für die ausführliche Antwort. Ich bin auf einem Kurztrip. Werde mir die Antworten in Ruhe am WoEnde anschauen. Nur eins: die Punkte sind dafür da, dass durch sie durch längsbänder laufen an denen wiederum später allerhand Konstruktionen stattfinden. Sie sind also zweierlei: Formgebung für die Senkrechte und Positionsbestimmung für Waagerechte.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Heiko Soehnholz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Heiko Soehnholz an!   Senden Sie eine Private Message an Heiko Soehnholz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heiko Soehnholz

Beiträge: 5499
Registriert: 03.07.2002

SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1
Elite AE Award 2023
SOLIDWORKS Premium,
Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD,
Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks,
DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc.
Passungstabelle von Heinz
WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8

erstellt am: 26. Mrz. 2012 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich geb' auch mal meinen Senf dazu:

- Die grundsätzliche Vorgehensweise sieht für mich ein wenig nach "2D-wie-damals-nur-rückwärts" aus. Was meine ich damit? Zur Beschreibung von 3D-Oberflächen in einem 2D-System gibt es oft die Vorgehensweise, mit einer Menge von (gleichmäßig gelegten) Schnitten, diese zu beschreiben. Daraus ergeben sich aber oft viele unnötige Informationen.

- Ich würde mit so wenig Stützpunkten, wie möglich arbeiten, um harmonische Verläufe der Splines zu erhalten. Da stellt sich die Frage, ob dies gewünscht ist - oder woher die Koordinaten kommen? Ich habe es mal kurz probiert. Das Start- und Endprofil bekommt man mit 2 bzw. 3 Splinepunkten auf 0,25mm genau hin - innerhalb einer Minute.

- Ich würde nur oben, unten, und dort wo eine Veränderung des harmonischen Verlaufes gewollt ist, Profile/Leitkurven erstellen. Wozu sollen die anderen Profile/Leitkurven dienen?

- Um die Bearbeitung zu erleichtern, erstelle ich gerne alle Profile und Leitkurven in EINER 3D-Skizze. In dieser lassen sich ja vorhandenen Ebenen ansteuern bzw. neue Ebenen erstellen. Mit dem SelektionManager werden diese dann gezielt den Befehlen zugeführt.

- Das "Zupfen" an Splinepunkten mache ich mit der Skizziermodustriade - das ist Ortho in 3D!

- Ausformung ist der klassische Weg, Profile in der Hauptrichtung mit optionalen Leitkurven zu verarbeiten. Begrenzungsoberfläche bietet eine gleichberechtigte Verarbeitung beider Richtungen. Ausserdem sind hier erweiterte Anzeigen der zu erstellenden Fläche integriert (Krümmungskämme, Zebrastreifen). Was für diesen Fall richtig ist, must du selbst heraus finden.

------------------
Einen schönen Gruß von Heiko

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 31. Mrz. 2012 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Hullev04.SLDPRT


Hullev04.STEP

 
Hallo zusammen,

jetzt hatte ich die Zeit, mich mit den Antworten von Euch zu beschäftigen und möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die Antworten bedanken. Das hat mir schon viel gebracht.
Das mit den Ebenen in einer 3D-Skizze war mir neu. Danke dafür. Besteht nun die Möglichkeit, meine Skizzen die auf "2D-Ebenen" liegen in die Ebenen der 3D-Skizze zu kopieren? Ich habe keine Lust, alles noch einmal neu zu zeichnen.

Davon mal abgesehen, würde ich gerne Euren Rat hören, wie Ihr an die Aufgabe ran gehen würdet.
Ich will einen Schiffskörper erstellen. Klares Ziel ist, dass ich später aus den Daten Teile erstellen möchte.
- Platten der Außenhaut (aus dünnen Kunststoffplatten)
- Spannten
- Längsverstrebungen zwischen den Spannten

Wieso also die vielen Punkte habt Ihr gefragt? Heiko hat es schon genau erkannt. Vor Jahrhunderten hat man aus Holz Schiffskörper geschnitzt und diese Modelle dann längs und quer aufgeschnitten und dann vermessen. Diese Daten (handgeschriebene Tabellen, keine Linien also) habe ich und daraus muss ich die vertikalen Linen (später die Spannten) und horizontalen Linien (Verbindungen der Punkte die dann die Längsverstrebungen bilden) entwickeln.
Darüber wird dann die Fläche gezogen, die die Außenhaut wird. Dann kommt die Abwicklung (nicht der ganzen Hülle auf einmal, sondern einzelner Platten/Segmente). Ich weiß, wie schwierig das ist (Stichwort: 3D-Abwicklung). Ich hoffe dafür aber eine Lösung, respektive Workaround zu finden. Doch das kommt später.

Im Anhang findet Ihr meinen Stand. (sldprt und step). Wie Ihr sehen könnt, sind eingige Linien/Punkte noch verquer. Das waren halt die Ungenauigkeiten aus einem Jahrhundert, als es nur Stift und Papier gab :-). Daher kommen auch meine Fragen bzgl. der Justierung von Punkten, um die wieder in die perfekte Form zu bringen.
Ich habe nun erstmal meine Arbeit gestoppt, damit ich nicht zu viel Zeit versenke in eine Arbeitstechnik, die evtl. später Probleme bringen könnte.

Hier also meine Frage an Euch: ihr habt Punkte im Koordinatensystem (einige davon falsch) und sollt daraus eine Hülle bauen, IN DIE später dann Spannten und Längsverstrebungen (alles Profile) eingebaut werden sollen. Wie würdet Ihr das machen?

Aus Euren Antworten hätte ich jetzt herausgelesen, dass es wohl Sinn macht die Spines aus Punkten als Referenzlinien zu betrachten und darüber neue Splines zu legen, die dann aus 3 bis 5 Punkten bestehen. Das alles in einer 3D-Skizze die dann wiederum meherer Ebenen hat. Richtig?

Ich wäre bereit, das Vorgehen am Ende zusammen zu fassen und dem Forum als Anleitung zur Verfügung zu stellen. Wäre das gewünscht?

Ich freue mich über Euren Input.

Gruß, Buschihh

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SLDW-FEM
Mitglied
Simulations-Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von SLDW-FEM an!   Senden Sie eine Private Message an SLDW-FEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SLDW-FEM

Beiträge: 643
Registriert: 21.02.2005

Solidworks 2017+2019+20+22
SpaceClaim
Windows 11 64bit
HP-ZBook 32gbRAM NVIDIA

erstellt am: 31. Mrz. 2012 13:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo buschihh

Glückwunsch zum Modell, schönes 1,30-mtr-Jacht-modell.

Allerdings habe ich weiterhin meine Zweifel, das Du so zu Deinem Ziel kommst. Du solltest Dich mit o.g. Hinweisen zur Steuerung und Singularitäten befassen, ausserdem die Probleme mit symmetrischen/gespiegelten Splines

Doku + Übungen  findest Du u.a. in der swx-hilfe
oder auf http://www.dimontegroup.com/Tutorials/SolidWorks_Tutorials.htm  => curvy stuff

Aufbauend auf deinem (Fleiss-)Modell schlage ich Dir eine Übersteuerung+ Trim vor, damit nachher alles glatt wird

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 11. Apr. 2012 21:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

dann will ich mal die Tipps aufarbeit. Die Spannten auf Ebenen in einer 3D-Skizze zu legen macht sind. Ich werde die Splines dafür stark vereinfachen, in dem ich die alten Splines als Vorlage nehme und dann neue Spline mit möglichst wenigen Punkten drüber lege.

Wie kann ich die Splines aus einer Datei (x.sldprt) die dort in einer 2D-Skizze liegen in eine andere Datei (y.sldprt) und dort auf eine Ebene innerhalb einer 3D-Skizze kopieren? Das wäre jetzt wirklich mega ärgerlich, wenn ich die Arbeit umsonst gemacht hätte.

@SLDW-FEM: welche Singularitäten und was für Probleme mit symmetrischen/gespiegelten Splines?
@SLDW-FEM: mit Übersteuerung + Trimm meinst Du sicher, dass ich die Kannten der Flächen länger mache, als zunächst gedacht und dann später trimme, nicht wahr? Das verstehe ich. Wie aber gehe ich damit um, dass über die Länge des Schiffes die Splines unterschiedliche Länge und unterschiedliche Anzahl von Punkten haben werden. Sprich ein Spline am Bug aus 3 Punkten und sehr kurz ist und im Kielbereich sehr lang und ggf. aus 5 bis 6 Punkten? Dann würde ich nicht dem Beispiel von Dir entsprechen. Bedeutet das, dass mein kürzester Spline mindestens genau so viele Punkte haben muss wie mein längster?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Heiko Soehnholz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Heiko Soehnholz an!   Senden Sie eine Private Message an Heiko Soehnholz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heiko Soehnholz

Beiträge: 5499
Registriert: 03.07.2002

SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1
Elite AE Award 2023
SOLIDWORKS Premium,
Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD,
Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks,
DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc.
Passungstabelle von Heinz
WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8

erstellt am: 12. Apr. 2012 11:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von buschihh:

Wie kann ich die Splines aus einer Datei (x.sldprt) die dort in einer 2D-Skizze liegen in eine andere Datei (y.sldprt) und dort auf eine Ebene innerhalb einer 3D-Skizze kopieren? Das wäre jetzt wirklich mega ärgerlich, wenn ich die Arbeit umsonst gemacht hätte.

Hallo,
Mache in der Quelldatei die Skizze auf, erstelle einen Block aus dem Spline, speichere diesen extern auf der Platte ab. Dann öffnest du das neue Teil, die 3D-Skizze, erstellst/aktivierst eine Ebene, fügst den Block hier ein. Ggf. dann noch auflösen des Blockes - voilà. So ist die Arbeit gerettet...

------------------
Einen schönen Gruß von Heiko

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 12. Apr. 2012 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Heiko Soehnholz:

- voilà. So ist die Arbeit gerettet...


Du hast meinen Tag gerettet! Wirst heute Abend in mein Gebet einbezogen. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SLDW-FEM
Mitglied
Simulations-Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von SLDW-FEM an!   Senden Sie eine Private Message an SLDW-FEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SLDW-FEM

Beiträge: 643
Registriert: 21.02.2005

Solidworks 2017+2019+20+22
SpaceClaim
Windows 11 64bit
HP-ZBook 32gbRAM NVIDIA

erstellt am: 12. Apr. 2012 14:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich


soapfreeform.png


soapmouseswx07.zip

 
Hallo buschihh

Musst uns  auch entschuldigen. Wer schon lange mit Splines "rummacht"
für den ist vieles einfach Pflicht-Routine .
ich hatte mir 2007 einen Oberflächenkurs gegönnt, das erspart einige trials.

Anbei zwei Beispiele zur Steuerung.
An der Seife ist Übersteuerung und anschliessender Cut gut erklärt(finde ich).
Die Maus "arbeitet" durchaus ähnlich wie Dein problem
Wenn Du dann den audi-R8 von grabcad nachbauen kannst, darfst Du Dich auch profi nennen (866 features, 327 Oberflächen, ca.200sec Aufbauzeit)

[Diese Nachricht wurde von SLDW-FEM am 12. Apr. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 12. Apr. 2012 17:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ok, Danke.

Dann mal eine Frage in das Publikum. Ich konstruiere ein Schiff und bekomme nun (durch welche Methode auch immer) eine Außenhaut. Die Schiffsaußenhaut besteht nun im Original nicht aus einem Stück, sondern aus vielen Platten (0,2mm Stärke). Wie die Platten liegen bekomme ich durch Schnittlinien (das sind die vielen Punkte gewesen).

Die erste Frage ist wohl rein rhetorisch: gibt es neuerdings eine Methode, wie ich die Platten abwickeln kann, so dass ich sie aus einem planen Blech ausschneiden und dann "anmodelieren" kann?
Wenn dem nicht so ist (wovon ich ausgehe), welche "elegante" Methode würde euch einfallen, um die Platten per Hand abzuwickeln? Inklusive Bohrungen etc., die in den Platten drin sind? Mir ist bewusst, dass wir es hier mit Stauchen und Dehnen zu tun haben. Ich benötige also keine Genauigkeit von 1/100mm.

Da ich ja, wie oben beschrieben, keine geschlossenen Körper oder ähnliches benötige, brauche ich dann überhaupt eine exakte Außenhaut so wie in dem Beispiel von SLDW-FEM? Reicht dann nicht, dass ich die
- Splines vereinfache
- Alle (Spanten-)Splines in einer 3D-Skizze auf jeweils eigenen Ebenen lege
- dafür sorge, dass ich rund um die Oberfläche eine umlaufende Kannte habe (wäre der Kiel unten und oben der Handlauf)
- Irgendwie eine Oberfläche drüber zu legen (Ausformung oder Begrenzungsoberfläche)
- abschließend mit Längs und Querlinien die geschlossene Oberfläche in die einzelnen Platten zerteile.

Ist sicherlich nicht die reine Lehre, doch muss man sicherlich abwägen, was das Ziel ist und welche Methoden mit einem vernünftigen Aufwand zum Ergebnis führen.

Ideen???

Gruß, Buschihh

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 13. Apr. 2012 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von SLDW-FEM:
Hallo buschihh

Anbei zwei Beispiele zur Steuerung.
An der Seife ist Übersteuerung und anschliessender Cut gut erklärt(finde ich).
Die Maus "arbeitet" durchaus ähnlich wie Dein problem

[Diese Nachricht wurde von SLDW-FEM am 12. Apr. 2012 editiert.]


Gibt es eine Möglichkeit eine Oberfläche so zu bearbeiten, dass wenn ich an einem Punkt/Spline/whatever ziehe (weil ich z.B. in den Zebrastreifen einen Fehler gesehen habe) gleich das Resultat in der geänderten Oberfläche sehe? Bei allem was ich ausprobiert habe (darunter auch die Beispiele in diesem Thread), muss ich erst in die Skizzen und wenn ich da raus gehe, sehe ich das Ergebnis.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Heiko Soehnholz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Heiko Soehnholz an!   Senden Sie eine Private Message an Heiko Soehnholz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heiko Soehnholz

Beiträge: 5499
Registriert: 03.07.2002

SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1
Elite AE Award 2023
SOLIDWORKS Premium,
Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD,
Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks,
DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc.
Passungstabelle von Heinz
WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8

erstellt am: 13. Apr. 2012 13:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für buschihh 10 Unities + Antwort hilfreich

Klar.

Einfach eine Skizze im FeatureManager anpicken, dann einen der Spline, dann ist es möglich einen Punkt zu greifen und zu ziehen, dann in den Bildschirmhintergrund picken -> volià. (Instant3D muss aktiv sein).

------------------
Einen schönen Gruß von Heiko

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

buschihh
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von buschihh an!   Senden Sie eine Private Message an buschihh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für buschihh

Beiträge: 88
Registriert: 03.05.2004

SW 2012 SP4

erstellt am: 13. Apr. 2012 15:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Heiko Soehnholz:
Klar.

Einfach eine Skizze im FeatureManager anpicken, dann einen der Spline, dann ist es möglich einen Punkt zu greifen und zu ziehen, dann in den Bildschirmhintergrund picken -> volià. (Instant3D muss aktiv sein).



Das war es! Mensch, wenn ich Euch nicht hätte. Wie hätte ich da alleine drauf kommen sollen? Danke. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz