| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Problem bei Ausformung - akzeptiert Leitkurve nicht (2841 mal gelesen)
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1814 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2020
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Micha B. Mitglied Produktdesigner

 Beiträge: 69 Registriert: 20.04.2007 windoof 10 Thinkstation P340 INTEL i9-10900K 32GB Ram Nvidia Quadro RTX4000 SWX 2019 SP5
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
Marco83 Mitglied CNC Programierung & Konstruktion
 
 Beiträge: 139 Registriert: 22.11.2011 -SW 2012 SP4.0 -Enterprise PDM -Tacton Studio 4.3.4 -TactonWorks Studio 4.4.1 -TactonWorks Engineer 4.4.1 -TCsite 2.2.7 -TactonWorks Server Windows 7 64 bit Intel Quad à 2.67 Ghz mit 8GB Ram Quadro FX 1700 3D SpacePilot nen Knatternden Drucker<P>und ganz Wichtig: - Eine Jura Kaffeemaschine :)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Ich wage mich mal an eine Antwort Als erstes würde ich das Feature "Aufsatz/Basis Austragen" Nehmen wenn die Form durchgehend gleich ist. Deine beiden Skizzen schauen auf jeden Fall ziemlich gleich aus. Als nächstes glaube ich zu erkennen das deine Skizzen aus Konstruktionslinien bestehen. Diese Linien Trägt er nicht aus. Oder Wie genau schaut die Skizze aus?? Lässt sich n bissl Schlecht erkennen. Eventuell mal bessere Screens hoch laden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
T.C. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 609 Registriert: 15.08.2006 Win7 64 bit SWX 2017 SP3 Quadro K2200 6 GB Ram Space Navigator LG 24" TFT Daheim: P4 3.2Ghz / WinXP-Pro SP3 3GB Ram / ATI FireGL V5100 25,6" TFT SpacePilot SWX 2012 SP2
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo, kann es sein, dass es sich mit den abgehenden Linien in der Klemme beißt? Zum Einen geht die Linie zur Mitte und einmal zur Seite weg. Zur Seite kann die Leitkurve dein Profil ja nicht erreichen. ------------------ Gruß Thorsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marco83 Mitglied CNC Programierung & Konstruktion
 
 Beiträge: 139 Registriert: 22.11.2011 -SW 2012 SP4.0 -Enterprise PDM -Tacton Studio 4.3.4 -TactonWorks Studio 4.4.1 -TactonWorks Engineer 4.4.1 -TCsite 2.2.7 -TactonWorks Server Windows 7 64 bit Intel Quad à 2.67 Ghz mit 8GB Ram Quadro FX 1700 3D SpacePilot nen Knatternden Drucker<P>und ganz Wichtig: - Eine Jura Kaffeemaschine :)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hab ichgrad noch entdeckt. Sehe ich das Richtig das deine Leitkurve sich da Teilt???? Das Verursacht natürlich auch Probleme. Die Leitkurve sollte eine durchgehende Linie sein von der nichts abgeht. PS: Ich weis jetzt auch nicht ob Micha B. weiter oben, das gemeint hat. [Diese Nachricht wurde von Marco83 am 13. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1814 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2020
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, die Leitkurve geht von Mitte zu Mitte der Profilskizzen. Das was seitlich absteht ist eine Konstruktionsgeometrie. Die Leitkurve ist an beiden Enden an die Profilgeometrie "angesteckt". Grüße, Martin P.S.: die beiden Geometrien sind nicht gleich, aber geometrisch ähnlich.
.. hab das ding mal angehängt, falls Ihr Euch die Zeit nehmen könnt. ------------------ Martin Millinger MartinM-Design [Diese Nachricht wurde von debUGneed am 13. Mrz. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von debUGneed am 13. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1814 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2020
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1814 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2020
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo Martin, Du hast da eine Ausformung , keine Austragung entlang Bahn , vor Dir ! Die Buckel wirst Du nur mit weiteren Leitkurven , die die Außenkontur führen , in den Griff bekommen. Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1814 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2020
|
erstellt am: 13. Mrz. 2012 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Caddix Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 16.03.2012
|
erstellt am: 16. Mrz. 2012 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo, habe auch ein Problem mit Auformungen. Seit Wochen drehe ich mich im Kreise. Es soll eine Tiefziehform werden. Unter Seite flach, oben wie auf dem Bild. Es geht erst mal nur um das Prinzip. Ich kriege einfach keine zwei oder mehrere Leitlinien hin. Gruß Reinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 16. Mrz. 2012 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo Reinhard, herzlich willkommen auf CAD.DE  kleines Beispiel im Anhang , grob nach Deinem Bild Für genauere Sachen müssen Maße her. Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 16. Mrz. 2012 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo Caddix, und willkommen im Forum. Seit Wochen? Hätte man da nicht schon ein Lehrbuch durcharbeiten können, in dem die Vorgehensweise erklärt wird? Nur so ein Gedanke... Und jetzt die Hilfe: - Ausformen arbeitet mit mehreren, mindestens 2 geschlossenen Profilen. - Den Formübergang von einem zum anderen Profil kann man über Startbedingungen steuern. - Sollte aber der Verlauf der entstandenen Oberfläche nicht wie gewünscht sein, so kommen Leitkurven ist Spiel. - Leitkurven wollen die zu erstellende Oberfläche des Körpers steuern. Dazu ist es zwingend, das diese an den Profilen "hängen", sprich diese treffen. Sonst gäbe es einen Widerspruch zwischen Profilen und Leitkurven. - Hier in diesem Post wurde zwar von Leitkurven gesprochen; am Ende wurde aber diese Option nicht genutzt, sondern die Steuerung der Mittellinie. Das darfst du bitte nicht verwechseln! So viel zur Theorie... Wenn dir ein Körper gelingt, er aber nicht so aussieht, wie du möchtest, sind wir zumindest einen Schritt weiter. Dann sehen wir weiter... ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko
[Diese Nachricht wurde von Heiko Soehnholz am 16. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Caddix Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 16.03.2012
|
erstellt am: 16. Mrz. 2012 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo, Danke für die schnelle Hilfe. ich habe mit div. online Hilfen gearbeitet. Ich bin bestimmt nicht der Lesefaule. Was gibt es für empfehlenswerte Literatur zum Einstieg? Ich habe 3 Skizzen. Eine mit dem Anfangsprofil, eine mit dem Endprofil. Zwischen diesen eine für die Leitkurven. (Da liegt vermutlich mein Problem). In einer Ansicht sieht es aus, als trifft die Leitkurve das Profil, aus einem anderen Blickwinkel tut sie es aber nicht. Ich mache bestimmt einen Grundsatzfehler. Gruß Reinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 16. Mrz. 2012 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
Caddix Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 16.03.2012
|
erstellt am: 16. Mrz. 2012 18:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo, im Anhang die "Zeichnung". Ich bin noch meilenweit von einer bemaßten Zeichnung entfernt. Es geht erst mal um das Verständnis überhaupt. Das Teil wird in der planen Grundfläche 140x 100 mm. 50 mm hoch. Breitseite oben fast eben. Die beiden Ausgangsskizzen sollte ich sicher, wie im Beispiel, oben und unten wählen, nicht wie bei mir, auf den Stirnseiten. Gruß Reinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Caddix Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 16.03.2012
|
erstellt am: 16. Mrz. 2012 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Entschuldigung, falsche Datei jetzt die aktuelle, die beiden Linien sollten die Draufsicht ergeben. Es fehlt noch die Seitenansicht. Wie gesagt, erst mal nur das Prinzip, keine exakte Zeichnung. Gruß Reinhard [Diese Nachricht wurde von Caddix am 16. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 16. Mrz. 2012 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo, bestimme die größte Breite Deiner Profile und setzte je einen Skizzenpunkt, Dann mit 3Punkten eine Ebene erstellen und darauf die Leitkurven. Siehe Beispiel Ein Tipp noch verzichte auf das einfärben von Skizzenlinien die haben Blau = Unterdefiniert oder Schwarz = Voll definiert zu sein. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Caddix Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 16.03.2012
|
erstellt am: 17. Mrz. 2012 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo, Danke für die Hilfe! Ohne diesen Tipp wäre ich nicht weitergekommen. Ebene auf drei Punkten der Skizzen und darauf die Leitkurven. Ich habe nie die Deckungsgleichheit der Leitlinien mit den Skizzen hinbekommen! Gruß Reinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Caddix Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 16.03.2012
|
erstellt am: 18. Mrz. 2012 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo, so, das kommt der Sache schon näher. Noch nicht perfekt, insbesondere an der verundeten Vorderseite. Die vordere Skizze ist ein Punkt. Gibt es die Möglichkeit, außer über Ebenen auf vorhandenen Punkten anzulegen, die Deckungsgleichheit dieses Punktes mit einer bestehenden Leitkurve hezustellen? (wegen Fehlermeldung: Leitkurve xy schneidet die Skizze nicht). Gruß Reinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 19. Mrz. 2012 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|