| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | Solidworks mit Projektmanagement , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
|
|
Autor
|
Thema: externe Referenz (3146 mal gelesen)
|
bnavigator Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 16.01.2012 SW2011 SP1 Win7 64bit AMD X4 3.2GHz ATI HD 4250
|
erstellt am: 20. Feb. 2012 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hätte mal an Euch ein paar Fragen zur externen Referenzen, sprich abgeleitete Teile. Für ein Profi ist das wahscheinlich schnell beantwortet. Bsp. ein einfaches Gehäuse, von dem ich ein Deckel ableiten möchte. Ich erstelle ein neues Teil, füge mein Referenzteil ein und skizziere den Deckel auf eine Ebene des Ref. Teils. und erstelle einen linear ausgetragenen Aufsatz. Jeztzt die Fragen dazu: - Ich bekomme es nicht hin, nur das Referenzteil auszublenden - Wenn ich den Deckel in eine Baugruppe einfügen möchte bekomme ich das Referenzteil nicht weg, ich möchte ja nur den Deckel einfügen, die Referenz soll ja nur im Hintergrund erhalen bleiben. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, mit der Hilfe komme ich leider auch nicht weiter. Danke Viele Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
metz Mitglied Techniker Maschinenbau
 
 Beiträge: 326 Registriert: 16.02.2009
|
erstellt am: 20. Feb. 2012 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bnavigator
Hast du ein Teil in ein Teil eingefügt beim Erstellen? Wenn ja, schau mal, ob du "Teile verschmelzen" angehagt hast beim Austragen. Wenn du dann das Orginal unterdrückst, wird der Deckel mit unterdrückt. Wenn du sowas machen möchtest, dann füge das Orginalteil in eine Baugruppe ein und gehst dann auf Einfügen->Neues Teil und wählst dann die Fläche wo der Deckel drauf soll. Dann kannst du dir die Kontur abgreifen und den Deckel als einzelteil abspeichern. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. ------------------ Gruß Harald ____________________ Ama et fac quod vis! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bnavigator Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 16.01.2012 SW2011 SP1 Win7 64bit AMD X4 3.2GHz ATI HD 4250
|
erstellt am: 20. Feb. 2012 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Harald, danke für Deine schnelle Antwort, Du hast Dich verständlich ausgedrückt. Ich hatte, wie Du richtig vermutet hast, noch verschmelzen angewählt, jetzt kann ich die einzelnen Körper ein- und ausblenden. Die Methode mit der Baugruppe habe ich aber noch nicht ganz verstanden. Ich kann zwar in dei Baugruppe das Originalteil einfügen, aber Einfügen -> Neues Teil finde ich nirgends. Und wie ist es mit den Beziehungen, wenn ich z.B. den Durchmesser des org. Teils ändere soll sich auch der Durchmesser des Deckels ändern. Viele Grüße Bert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3256 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 20. Feb. 2012 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bnavigator
Hallo, es gibt da (mindestens) 2 Möglichkeiten. Vorausgesetzt, dir ist der Unterschied zwischen Baugruppe und Teil klar, hört es sich an, als hättest du Teil in Teil eingefügt. Damit bekommst du eine Referenz direkt auf das andere Teil. Da musst du aufpassen, dass du nicht verschmelzen aktiv hast (standard vorbelegt, wenn man neue Features einfügt). dann bekommst du ein Mehrkörperteil und kannst am Ende den Referenzkörper ausblenden oder löschen (einfügen Feature "Körper löschen"), dann wird er auch nicht mitgewogen - falls du das Gewicht bestimmen möchtest. Hat den Vorteil, wenn du den Deckel in mehreren Baugruppen verwenden möchtest, geht das ohne Referenzprobleme. In Baugruppen auf benachbarte Teile (oder Layoutskizzen) referenzieren erzeugt halt immer Referenzen im Kontext der Baugruppe. Wenn du den Deckel dann in verschiedenen Baugruppen verwendest, wird er nur aktualisiert, wenn die Kontextbaugruppe auch dabei geöffnet ist. Gruß, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
metz Mitglied Techniker Maschinenbau
 
 Beiträge: 326 Registriert: 16.02.2009
|
erstellt am: 20. Feb. 2012 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bnavigator
Der komplette Weg ist: Einfügen->Komponente->Neues Teil Damit kannst du im Kontext in einer Baugruppe ein neues Teil erstellen. BTW füll doch mal bitte dein Profil aus. Dann kann dir hier bei schwerwigenden Problemen besser geholfen werden, da nicht erst nachgefragt werden muss auf welcher SWX Vesion und Hardware du unterwegs bist. ------------------ Gruß Harald ____________________ Ama et fac quod vis! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bnavigator Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 16.01.2012 SW2011 SP1 Win7 64bit AMD X4 3.2GHz ATI HD 4250
|
erstellt am: 20. Feb. 2012 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, mir ist wichtig, das sich der Deckel immer am Gehäuse referenziert. Der Deckel wird auch nur für das eine Gehäuse verwendet. Ich möchte von Anfang an verhindern, dass ich einzelne Bauteile einzeln ändern muss. Würde ich den Deckel in der Baugruppe referenzieren, was würde passieren wenn ich den Deckel in zwei versch. Baugruppen verwende? Dann müssten doch automatisch mehrere Versionen des Deckels angelegt werden. Viele Grüße Bert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bnavigator Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 16.01.2012 SW2011 SP1 Win7 64bit AMD X4 3.2GHz ATI HD 4250
|
erstellt am: 20. Feb. 2012 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|