Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Blech - Schmuddelecke

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
Autor Thema:  Blech - Schmuddelecke (5717 mal gelesen)
PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 04. Jan. 2012 17:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Screenshot_2.jpg


Screenshot_1.jpg

 
Hallo beisammen,
bin mit meinem Latein am Ende:
Ich versuche einen Körper mit diversen Konfigurationen als Steuerung für ein mehrteiliges Blechteil zu verwenden.
Ich habe diverse Ansätze versucht:
Volumenkörper übernehmen und geschlossene Ecke anwenden
Volumenkörper übernehmen und manuell Laschen anfügen
Basisblech auf einer Fläche und lauter Laschen anfügen.
Jedes Mal lande ich jedoch bei einem Problem an dem Dreiflächenstoß, der im rechten Bildteil sichtbar ist:
Die Ecke lässt sich nicht als geschlossene Ecke mit Schlitz herstellen, sondern es gibt immer eine rechteckige Öffnung, die für die Fertigung (Schweißen) nicht funktioniert.
Die Kantungen, die da zusammenstoßen haben unterschiedliche Winkel.
Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Ist evtl. in Version 2012 die Funktion Volumenkörper übernehmen etwas gereift?
Übrigens kam ich auch mit dem Ansatz Oberflächen erstellen -> Schlitze einfügen -> Wandstärke auftragen -> Biegungen einfügen auch zu keinem besseren Ergebnis.

------------------
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es unbedingt notwendig, ein Gesetz nicht zu erlassen. (geklaut bei Montesquieu)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Moderator
Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit




Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6243
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 04. Jan. 2012 17:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

könntest Du das Modell mal zur Verfügung stellen ?

Dann lässt sich besser testen 


Grüße Andreas

------------------
Stillstand ist Rückschritt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 04. Jan. 2012 18:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


heiligsBlechle.zip

 
Hallo Andreas,
das beigefügte ist stark vereinfacht.
Vielleicht als Erklärung noch: die Fugen sollen so minimal sein, dass (bis auf die Eckstöße) alles mit WIG zusatzfrei geschweißt werden kann.
bei einem Bauteil mit gleichen Winkeln kann man es ja mit Gehrung-Lasche machen, dann sieht es gut aus - geht aber hier nicht (?)
Danke der Mühen + Denkrationen 

------------------
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es unbedingt notwendig, ein Gesetz nicht zu erlassen. (geklaut bei Montesquieu)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

myca
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von myca an!   Senden Sie eine Private Message an myca  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für myca

Beiträge: 4383
Registriert: 15.06.2007

SW 2007
SW 2018
2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro

erstellt am: 04. Jan. 2012 18:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich


Biegeradius.jpg


BIEGERADIUS.zip

 
Hi,

den Standardbiegeradius weghacken und z.B 0,1mm eingeben. Und an den Laschenparameter probieren.

G.  thomas

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 04. Jan. 2012 18:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Thomas,
das ist zwar optisch ansprechend    -  aber meine Kollegen würden mir die gelaserte Abwicklung mit schaumtriefendem Maul auf den Schreibtisch werfen: 
Aus Fertigungstechnischen Gründen müssen wir eine 16er Matrize nutzen und ich bin daher an die 2,5mm Innenradius gebunden.
Die unterschiedlichen Blechteile werden zu einem geschlossenen Gehäuse zusammengesetzt.
Wenn man die Biegeradien ändert, stimmt die Biegeverkürzung nicht mehr.
Beim eigentlichen Teil sind an jedem Blechteil 8 bzw. 10 Kantungen dran - da kann ich mir die Abweichungen nicht leisten
2mm Blech, dass WIG geschweißt wird.)

------------------
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es unbedingt notwendig, ein Gesetz nicht zu erlassen. (geklaut bei Montesquieu)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

myca
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von myca an!   Senden Sie eine Private Message an myca  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für myca

Beiträge: 4383
Registriert: 15.06.2007

SW 2007
SW 2018
2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro

erstellt am: 04. Jan. 2012 18:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich


Biegeradius1_P.jpg


Biegeradius1.jpg


BIEGERADIUS1.zip

 
Hi,

na ja, 2mm Blech mit 2,5 mm Biegeradius - das wird nichts. Nie im Leben, das sich die Kanten treffen... S sieht es dann aus.

G.  thomas

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 04. Jan. 2012 19:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
Du machst das bei zwei Laschen mit identischem Biegewinkel - da funktioniert das gut.
bei dem Modell das ich hochgeladen habe sind die Biegewinkel unterschiedlich - und dann macht SWXSolidWorks da einen eckigen Ausschnitt .. 

------------------
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es unbedingt notwendig, ein Gesetz nicht zu erlassen. (geklaut bei Montesquieu)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Moderator
Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit




Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6243
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 04. Jan. 2012 19:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich


F2_023366_1.JPG


F2_023366_2.JPG


heiligsBlechle_ak_swx2011.zip

 
Hallo,

Volumenkörper übernehmen hat Einschränkungen !

Deshalb meine Empfehlung direkt in Blech   

Dann klappt auch die geschlossene Ecke   

Grüße Andreas  

Zur Steuerung würde ich es mal mit einer Tabelle versuchen.

------------------
Stillstand ist Rückschritt

[Diese Nachricht wurde von Krümmel am 04. Jan. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

myca
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von myca an!   Senden Sie eine Private Message an myca  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für myca

Beiträge: 4383
Registriert: 15.06.2007

SW 2007
SW 2018
2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro

erstellt am: 04. Jan. 2012 19:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich


Biegeradius2.jpg


BIEGERADIUS2.zip

 
Auch sonst klappt es... Obwohl ich sehe es immer noch nicht - 2mm Blech mit 2,5 Radius...

G.  thomas

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Moderator
Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit




Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6243
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 04. Jan. 2012 19:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich


heiligsBlechle_tm.x_t.txt

 
Hallo Thomas,

hier mal der Volumenkörper als x_t 

dann kannst Du auch mitspielen 

Grüße Andreas

------------------
Stillstand ist Rückschritt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

myca
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von myca an!   Senden Sie eine Private Message an myca  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für myca

Beiträge: 4383
Registriert: 15.06.2007

SW 2007
SW 2018
2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro

erstellt am: 04. Jan. 2012 20:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Andreas ,

danke, danke... Auch, wenn ich mich wiederholen muß:

Zitat:
Obwohl ich sehe es immer noch nicht - 2mm Blech mit 2,5 Radius...

Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, ein Paar Bleche habe ich jedoch schon verformt.

G.  thomas

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Moderator
Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit




Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6243
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 04. Jan. 2012 20:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

bei Blech aus Volumenkörper übernehmen , was auch mit 2009 gehen müsste, funzt der Freischnitt Riss nicht !

Die geschlossene Ecke mit Riss bekommst Du nicht mehr kleiner , da hast Du alles gegeben


Grüße Andreas

------------------
Stillstand ist Rückschritt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 443
Registriert: 27.10.2005

SWX 2015 Office SP 3.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
W7 64 Bit
Intel i7, 64GB RAM

erstellt am: 04. Jan. 2012 21:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von PeppyTrain:
Hallo beisammen,
bin mit meinem Latein am Ende:
.
.
.
Die Kantungen, die da zusammenstoßen haben unterschiedliche Winkel.
Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Ist evtl. in Version 2012 die Funktion Volumenkörper übernehmen etwas gereift?
Übrigens kam ich auch mit dem Ansatz Oberflächen erstellen -> Schlitze einfügen -> Wandstärke auftragen -> Biegungen einfügen auch zu keinem besseren Ergebnis.
  

Das sind halt die Grenzen der Blechumgebung von SWXSolidWorks 

Wenn's nur dieses eine Mal ist, schick' mir das Teil per PM.

Wenn Du das öfter hast, dann schau Dir mal SheetmetalWorks von SPI an, damit geht sowas im Handumdrehen.

Gruß

Ron

[Diese Nachricht wurde von reflow am 04. Jan. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bbonisch
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von bbonisch an!   Senden Sie eine Private Message an bbonisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bbonisch

Beiträge: 1053
Registriert: 25.02.2005

CSWA
HP Z440
Windows 7 Professional 64 Bit
Intel Xeon CPU E5-1630 @ 3.7 GHz (8 CPUs); 32 GB RAM
NVIDIA Quadro M4000
UG 4.0.4.2 mit TC V9.1.2.10
SW2014 SP5 mit CAD-Desktop (SAP)

erstellt am: 05. Jan. 2012 07:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich


heiligsBlechle_neu.SLDPRT.txt

 
Hallo PeppyTrain,
ich habe dein Teil etwas bearbeitet. Die Ecken an den 3 Kantungen ist auch nicht zu, ich denke diese macht durchaus Sinn. Beim Kanten ist das Blech am Ende der Kantung nicht eben, sondern hier drückt es eine kleine Wulst raus und wenn zusätzlich eine Kantung auf diese Ebene kommt, dann liegt diese an der Wulst an.
Im übrigen habe ich eine Tennlinie eingefügt mit der die Fläche getrennt wird.

------------------
Gruß bbonisch

Wer nicht träumt, der ist tot.  

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 05. Jan. 2012 08:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Screenshot_3.jpg


Screenshot_4.jpg


Screenshot_5.jpg

 
Hallo Andreas,

erst mal Danke, dass sich hier jemand um MEINE Probleme kümmert, eildieweil ICH bei einem (leckeren) Schnitzel saß !!

Zitat:
Original erstellt von Krümmel:

Volumenkörper übernehmen hat Einschränkungen !

Deshalb meine Empfehlung direkt in Blech    



Das hatte ich auch schon probiert und scheiterte.
Nun habe ich Dein Modell nachvollzogen - mit dem Unterschied, dass ich ja die Blechteile vom Basiskörper steuern lassen möchte.
Dabei fand ich einige Probleme:
Erster Versuch: Kante-Lasche 5 - dann Kante Lasche 6 - funktionierte nicht: Die Reihenfolge der Kante-Lasche Features-Erstellung muss die Richtige sein - sonst weigert sich SWXSolidWorks die Ecke zu schließen. (siehe erstes Bild)
wenn ich die Reihenfolge ändere, wird der Stoß der beiden Kantungen im Biegebereich exakt so geschlossen wie gewünscht (zweites Bild)
ABER: siehe drittes Bild: die geschlossene Ecke muss manuell geschnitten werden - die Kanten fluchten nicht!
Nun änderte ich die Skizze Kante Lasche 6 mehrfach: zuerst den oberen rechten Punkt an die Körperecke - dann weigert sich wieder die geschlossene Ecke. Dann den Punkt wieder abgelöst und die rechte Laschenlinie (die am Eckstoß) parallel zum Körper ausgerichtet. Nun funktioniert es mit der geschlossenen Ecke.
(Beim Vergleich der Unterschiede zu Deinem Modell blieben mir nicht viel Unterschiede: Die Kante-Lasche Features haben als Winkelangabe "Parallel zu Fläche")
@Thomas
Auch Dir Danke für das Modell - dabei habe ich die gleichen Unterschiede.
Zu dem r=2,5 bei Blech2mm 1.4571: was verwundert Dich an der Kombination?
Wir haben sehr ähnliche Bauteile schon reichlich hergestellt - allerdings eben ohne diese spezielle Ecke). Wir arbeiten bei diesem Produkt immer mit s=2 + Matrize 16mm und hatten noch nie Probleme (jenseits der Temperatur-Luftdruck-Erdstrahlungsintensität-abhängigen Abkantpressenlaune)

Ich werde nun versuchen, die Lösung in das komplexe Modell zu übertragen - allerdings finde ich es insgesamt etwas unbefriedigend:
Da dort noch mehr derart komplexe Stellen enthalten sind, werden es wohl wesentlich mehr Arbeitsschritte werden als erhofft - und da sehe ich reichlich Probleme bei der Konsistenz: da die Menge der einzeln anzufügenden Beziehungen von Laschenskizzen usw. erheblich größer sein wird als erhofft.

Zitat:

Zur Steuerung würde ich es mal mit einer Tabelle versuchen.


    .. das eigentliche Modell ist natürlich mit Excel gesteuert - den Algorithmus für ein hübsches Verschlussflanschbohrmuster nach dem Motto SetVerschlussflanschbohrmusterOnSiehtHArmonischAus(Var1;Var2;Var3;Var4) ist wohl eher was für ein Grafiker-Mathematiker-Forum 

------------------
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es unbedingt notwendig, ein Gesetz nicht zu erlassen. (geklaut bei Montesquieu)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 05. Jan. 2012 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ron,
Vielen vielen Dank für das Angebot!
Ich versuche erst mal, das mal mit Bordmitteln hinzubekommen - ein bisserl Ehrgeiz muss ja sein 

Wenn ich wirklich scheitere werde ich mich nochmal melden - jedenfalls ein gutes Gefühl, noch einen Zweitfallschirm zu haben - eigentlich wollte ich ja diese Woche noch beim Laserbetrieb bestellen :-/

Andi

Siehe auch mal PM.

------------------
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es unbedingt notwendig, ein Gesetz nicht zu erlassen. (geklaut bei Montesquieu)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 05. Jan. 2012 09:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo BBonisch,

das mit den Trennlinien ist mir neu    .
Werde ich mir die Funktion gleich mal genauer ansehen.
Allerdings geht das Teil in meinem speziellen Fall am Bedarf vorbei: ich brauche die Abkantung an der Schräge weil es am anderen Ende noch weitergeht - und dann passt es nicht mehr in die Abkantpresse 
Wegen dem Eck: da wäre diese eckige Ausklinkung wirklich störend und das ist auch genau das, was ich weg haben will. Wir nutzen diese Schlitzausschnitte sehr bewusst - das verdrängte Material soll idealerweise fast zusammenstoßen (soweit das samt Rückfederweg funktioniert) um die Schweißarbeit zu minimieren. Das kommt dann auch der Optik sehr zugute: weniger Zusatz bedeutet auch weniger Schleif-/Nacharbeiten.
Danke auch Dir!

Andi

------------------
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es unbedingt notwendig, ein Gesetz nicht zu erlassen. (geklaut bei Montesquieu)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeppyTrain
Mitglied
Selbständig


Sehen Sie sich das Profil von PeppyTrain an!   Senden Sie eine Private Message an PeppyTrain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeppyTrain

Beiträge: 231
Registriert: 09.10.2006

HP 8740W i7620M QudroFX2800m
swx Premium 2011 + 2012
W7Pro64
MSOffice2007Pro
OpenOffice
+ Docking an schönen und weniger schönen Orten mit lustigen Kombinationen unterschiedlichster Bildschirmauflösungen

erstellt am: 05. Jan. 2012 09:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hier mal an alle:

Vielen Dank für all die prompten Antworten!!
Ich komme ja vor lauter Nachvollziehen der Lösungsansätze kaum noch dazu selber rumzutesten 

Jetzt muss ich erstmal Fleißarbeit leisten und versuchen, ob ich das Erreichte in das komplexe Modell übertragen kann, ohne bei den Konfigurationen die Verknüpfungen (und den Überblick  ) zu verlieren.


Andi

------------------
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es unbedingt notwendig, ein Gesetz nicht zu erlassen. (geklaut bei Montesquieu)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

myca
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von myca an!   Senden Sie eine Private Message an myca  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für myca

Beiträge: 4383
Registriert: 15.06.2007

SW 2007
SW 2018
2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro

erstellt am: 05. Jan. 2012 10:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeppyTrain 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Andi,

Zitat:
Original erstellt von PeppyTrain:

@Thomas
.....Zu dem r=2,5 bei Blech2mm 1.4571: was verwundert Dich an der Kombination?
Wir haben sehr ähnliche Bauteile schon reichlich hergestellt - allerdings eben ohne diese spezielle Ecke). Wir arbeiten bei diesem Produkt immer mit s=2 + Matrize 16mm und hatten noch nie Probleme (jenseits der Temperatur-Luftdruck-Erdstrahlungsintensität-abhängigen Abkantpressenlaune)


an sich nichts aber mit der Kombination der geschlossenen Ecke sehe ich Problemme. Sagen wir es so: ich vermute es.

G.  thomas

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz