| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Systemvariable im Sicherungspfad? (2676 mal gelesen)
|
Olls Lai Lolli Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 376 Registriert: 07.05.2009 MS Windows 10 Prof. Intel Xeon E5-1630 v 3 3.7 GHz 32 GB Ram Nvidia Quadro M4000 SWX 2019 x64 SP 5 PDM Enterprise 2019 SP 3
|
erstellt am: 04. Jan. 2012 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ist es möglich bei der Pfadangabe für den Speicherort der "Auto-Wiederherstellung" und der "Sicherung" Systemvariablen für den User zu verwenden? Normal lautet der Pfad ja so:
Code: C:\Users\Benutzername\AppData\....
Wenn man aber so mit dem "Assistent zur Kopie der Anwendereinstellungen" die Einstellungen auf einen anderen Rechner überträgt, oder mehrere User sich einen Rechner teilen gibt es Probleme mit der Sicherung. Ich stell mir das ungefähr so vor:
Code: C:\Users\%user%\AppData\....
Ich meine ich hätte so was in der Art mal bei einer anderen Anwendung gesehen, bin mir aber nicht sicher ob die Variable so richtig geschrieben ist, und ob Solidworks damit auch umgehen kann. Oder gibts es einen anderen Weg, die Einstellungen von einem Rechner auf den anderen zu Übertagen, ohne dass man jedesmal die Backupverzeichnise händisch anpassen muss. Gruß OLL Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 04. Jan. 2012 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olls Lai Lolli
Wenn jeder user seine Anwendereinstellungen lädt, bevor er anfängt, an der Maschine zu konstruieren, dann sollte doch dein Problem schob gelöst sein! Jeder User soll im Backupverzeichniss seinen eigenen Ordner haben und gut ist! ------------------ CSWST/CSWI/CSWP/ 3DVia
DPS-Software GmbH...strebe niemals nach den Dingen, die auch dümmeren gelingen..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
grisu486 Mitglied Senior Technical Consultant MCAD
  
 Beiträge: 575 Registriert: 14.11.2005
|
erstellt am: 04. Jan. 2012 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olls Lai Lolli
Zitat: Original erstellt von Olls Lai Lolli: ist es möglich bei der Pfadangabe für den Speicherort der "Auto-Wiederherstellung" und der "Sicherung" Systemvariablen für den User zu verwenden?
Nein. Das geht nicht. Wäre ne charmante Sache, wenn es funktionieren würde. Zitat: Original erstellt von Olls Lai Lolli: Oder gibts es einen anderen Weg, die Einstellungen von einem Rechner auf den anderen zu Übertagen, ohne dass man jedesmal die Backupverzeichnise händisch anpassen muss.
Nimm z.B. "C:\SWXTemp\" oder etwas ähnliches. Das ist für alle User gleich, da kommt man gut ran, und man kann den Ordner auch schnell mal ausmisten Zitat: Original erstellt von Olaf Wolfram: Jeder User soll im Backupverzeichniss seinen eigenen Ordner haben und gut ist!
Warum? Normalerweise sollte sich dort doch sowieso nix ansammeln ------------------ Viele Grüße Uwe Mahner CSWP CSWST CSWI CSWE DPS Software GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 04. Jan. 2012 18:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olls Lai Lolli
|
grisu486 Mitglied Senior Technical Consultant MCAD
  
 Beiträge: 575 Registriert: 14.11.2005
|
erstellt am: 04. Jan. 2012 18:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olls Lai Lolli
|
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 04. Jan. 2012 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olls Lai Lolli
Och Uwe...du verstehst mich mit Absicht falsch ....;-P Ich habe nicht geschrieben, dass er dort sammeln soll! Ich kanns jetzt nicht checken, ich war bis eben der Meinung, dass man bei den Anwendereinstellungen auch den Backuppfad rausspeichern kann!
------------------ CSWST/CSWI/CSWP/ 3DVia
DPS-Software GmbH...strebe niemals nach den Dingen, die auch dümmeren gelingen..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
grisu486 Mitglied Senior Technical Consultant MCAD
  
 Beiträge: 575 Registriert: 14.11.2005
|
erstellt am: 04. Jan. 2012 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olls Lai Lolli
Zitat: Original erstellt von Olaf Wolfram: Och Uwe...du verstehst mich mit Absicht falsch ....;-P
Nein, nein ... Zitat: Original erstellt von Olaf Wolfram: Ich war bis eben der Meinung, dass man bei den Anwendereinstellungen auch den Backuppfad rausspeichern kann!
Ja, ja ... Aber man kann ihn nicht mal eben sooooo einfach auf einen anderen Pfad umbiegen. Diese Information steht in der Registry und kann selbstverständlich über diesen Weg manipuliert werden. ------------------ Viele Grüße Uwe Mahner CSWP CSWST CSWI CSWE DPS Software GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olls Lai Lolli Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 376 Registriert: 07.05.2009 MS Windows 10 Prof. Intel Xeon E5-1630 v 3 3.7 GHz 32 GB Ram Nvidia Quadro M4000 SWX 2019 x64 SP 5 PDM Enterprise 2019 SP 3
|
erstellt am: 05. Jan. 2012 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Olaf Wolfram: Wenn jeder user seine Anwendereinstellungen lädt, bevor er anfängt, an der Maschine zu konstruieren....
Das wäre schon fast ein Grund für ne Kündigung :D. Es gibt eine Einstellung (mit Ausnahme des Sicherungspfades)für alle. Die User sollen in den Anpassungen und Einstellungen garnichts rum spielen. Am liebsten wäre es mir, wenn man das Menü sperren könnte und nur per Passwortabfrage Änderungen machen kann. Zitat: Original erstellt von grisu486: Nein. Das geht nicht. Wäre ne charmante Sache, wenn es funktionieren würde.
Jo finde ich auch, eigentlich schon erstaunlich, dass man an so was bei SWX nicht gedacht hat. Ob man die Idee mal als Verbesserungsvorschlag einreichen sollte? Zitat: Original erstellt von Olaf Wolfram: ...ich war bis eben der Meinung, dass man bei den Anwendereinstellungen auch den Backuppfad rausspeichern kann!
Jupp, das funktioniert auch einwandfrei. Aber halt nur so dass genau die Pfadangaben für den User der die Export durchführt gespeichert werden. Importiert man die Einstellungen, dann für für einen anderen User, muss man händisch die Pfadangaben korrigieren.
Gibt es eine Möglichkeit auch für bereits vorhandene User zentral die Einstellungen zu verteilen? Gruß Oll
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solas Mitglied
 
 Beiträge: 461 Registriert: 11.02.2010 Kämpft mit BIM IFC
|
erstellt am: 05. Jan. 2012 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olls Lai Lolli
Es müsste doch eigentlich funktionieren, wenn man die SLDREG mit einem EDITOR öffnet und den Usernamen mit der variable ersetzt. Die Frage dürfte vor allem sein, ob SWX ein Verzeichnis erstellt wenn es nicht vorhanden ist, also ob %tmp%\SWX oder c:\SWX -temp\%username% nicht nur expandiert wird, sondern auch angelegt. Die Systemvariablen funktionieren nahezu überall auch an den unscheinbarsten stellen. Nicht existente Pfade erzeugen, machen allerdings nicht viele Programme. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 05. Jan. 2012 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olls Lai Lolli
Zitat: Original erstellt von Olls Lai Lolli: Das wäre schon fast ein Grund für ne Kündigung :D. Es gibt eine Einstellung (mit Ausnahme des Sicherungspfades)für alle. Die User sollen in den Anpassungen und Einstellungen garnichts rum spielen. Am liebsten wäre es mir, wenn man das Menü sperren könnte und nur per Passwortabfrage Änderungen machen kann.
Das wäre eher ein Grund für eine Kündigung seitens des Arbeitnehmers  Im Ernst, ich bin adminseitiger Verfechter der Lass-den-Usern-alle-Freiheitsgrade-die-möglich-sind These. Wozu haben ich Optionen, die ich nach Arbeitsanfall und funktionaler Situation nutzen könnte, wenn mir dann irgendjemand das abklemmt? Ich weiß, dass Anwender kreativ sind, gerade Entwickler, Ingenieure, Techniker, das ist schließlich ihre Job, bei manchen sogar Beruf und Berufung. Da geht schon mal was schief und durcheinander in den Optionen, keine Frage. Aber dafür kann man ja den Admin fragen  Wenn sich jemand bei uns dann total verbratzt hat und wir das nicht wieder hinbekommen wird eben die Grundeinstellung von uns per Assistent wieder reingehauen und gut ist. Aber den Leuten, die sich damit auskennen, die Optionen ihrem Arbeitsstil oder der Aufgabe sinnvoll anpassen will ich das doch auch ermöglichen. Zur ursprünglichen Frage: wir haben Sammelverzeichnisse für die Sicherungskopien und die Autosicherung aus-, aber die Warnmeldung eingeschaltet. Wozu da jeder Anwender ein eigenes Verzeichnis haben müsste kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber ist bei euch vermutlich notwendig. In SolidWorks eingeben kann man das aber per Variable nicht, die werden nicht aufgelöst. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olls Lai Lolli Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 376 Registriert: 07.05.2009 MS Windows 10 Prof. Intel Xeon E5-1630 v 3 3.7 GHz 32 GB Ram Nvidia Quadro M4000 SWX 2019 x64 SP 5 PDM Enterprise 2019 SP 3
|
erstellt am: 07. Jan. 2012 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: Das wäre eher ein Grund für eine Kündigung seitens des Arbeitnehmers  Im Ernst, ich bin adminseitiger Verfechter der Lass-den-Usern-alle-Freiheitsgrade-die-möglich-sind These.
Vielleicht sehe ich das auch ein bisschen lockerer, wenn ich (wir) mehr vertraut sind mit Solidworks, aber im Moment bin ich froh, wenn alles läuft ich und mit keinen Problemen zu kämpfen hat, nur weil einer gemeint hat er müsste mal was ausprobieren. Mit ist eben noch was komisches aufgefallen beim anpassen der Clients, obwohl ich auf allen Clients die selbe Datei der Anwendereinstelungen eingespielt habe, hat es auf zwei Rechnern so ausgesehen:
Code: C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\...
und auf einem so wie in den Codeschnippsel im ersten Beitrag, warum ist mir nicht ganz klar. Alle anderen Einstellungen haben gestimmt, nach einem zweiten Versuch hat es dann auch auf diesem Rechner gepasst. Zitat: Original erstellt von solas: ...Die Frage dürfte vor allem sein, ob SWX ein Verzeichnis erstellt wenn es nicht vorhanden ist, also ob %tmp%\SWX oder c:\SWX -temp\%username% nicht nur expandiert wird, sondern auch angelegt..
Würd ich schon sagen, weil: C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\TempSWSicherungsverzeichnis Den hinteren Teil legt ja SWX auch selbstständig an. Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: ...Wozu da jeder Anwender ein eigenes Verzeichnis haben müsste kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber ist bei euch vermutlich notwendig.
Kann ich momentan noch nicht sagen ob es erforderlich ist, ich werde es auch mal mit einem zentralen Verzeichnis probieren. Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: ...wir haben Sammelverzeichnisse für die Sicherungskopien und die Autosicherung aus-, aber die Warnmeldung eingeschaltet.
Aus welchem Grund schaltet ihr die Autosicherung aus?Gruß OLL
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 09. Jan. 2012 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olls Lai Lolli
Hallo Olli, Zitat: Original erstellt von Olls Lai Lolli: Aus welchem Grund schaltet ihr die Autosicherung aus?
Frage zurück: wozu soll die gut sein? Die automatische Sicherung konnte man früher nur nach XY Änderungen durchführen, was niemand verstanden hat, weil bestimmte Dinge für SolidWorks gar keine Änderungen waren, oder nur eine, obwohl man an der blöden Skizze fast 10 Minuten rumgewerkelt hat usw. Von daher war es mit dieser Einstellungen eh mehr so der große Reinfall. Seit der 2009 glaube ich konnte man endlich wie bei den meisten Programmen üblich eine automatische Sicherung nach Minuten einstellen. Die automatische Sicherung funktioniert aber ja nicht zum automatischen Speichern in das offene Dokument, sondern als Crashprotektion im eingestellten Verzeichnis. Wer sich auf solch eine Funktion verlässt will aber möglichst geringen oder keinen Verlust akzeptieren, also wird die Zeit immer niedriger gesetzt. Das Speichern im Hintergrund wiederum braucht aber gerade bei den großen Zeichnungen und Baugruppen doch schon einiges an Performance, gerade "damals", als nur eine (schnelle) CPU im Rechner werkelte. Ferner verschieben solche Funktionen die Verantwortung vom Nutzer auf den blöden Rechner. Selbst bei geringer Zeiteinstellungen ist die Sicherung (wenn sie denn mal da ist und funktioniert aht) nie der Stand, den der Anwender haben wollte - und schon wird auf den Rechner, die IT und SolidWorks geschimpft, weil man ja einen "Schuldigen" hat, der nicht richtig gespeichert hat. Dabei tönen die Betroffenen dann selbst noch manchesmal, dass Arbeit von Stunden verloren ist (gegenüber dem Vorgesetzten, der ja auch wenig IT-Liebe an den Tag legt), ziehen sich aber nicht selbst den Schuh an, dass sie ja auch eben auf die Diskette hätten klicken können. Nun wissen wir auch, dass es durchaus Anwender gibt, die so sehr an einen reibungslosen Arbeitsablauf gewohnt sind, dass sie gar nicht mehr mit einem Absturz rechnen - oder einfach nur Schussel sind  Damit jetzt also durchaus eine Erinnerung kommt, dass ein Dokument schon länger nicht mehr gespeichert wurde ist die Warnung eingeschaltet; nach einigem Hin- und Her mit den Anwendern hat sich 20 Minuten als ein gutes Mittelmaß zwischen "noch nicht nervig" und "das nehm ich in Kauf" herausgestellt. Somit wird der Anwender zwar erinnert, dass er seit 20 Minuten nicht mehr gespeichert hat, aber ihm wird die Entscheidung überlassen, ob er denn jetzt auch speichern möchte - und dann direkt an die richtige Stelle. Ich finde dieses Vorgehen wesentlich effizienter als das zwangsweise Speichern zwischendurch. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |