| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Unterschiedliche Konverter/Tools für Catia Dateien (5918 mal gelesen)
|
Ancela Mitglied Techn. Zeichnerin
 
 Beiträge: 318 Registriert: 09.11.2004 Windows 7(64) Catia V5R19 SP9 SmarTeam
|
erstellt am: 01. Dez. 2011 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, wir haben Catia V5 und suchen nach Lösungen um native Catia Dateien in SolidWorks öffnen zu können (besser gesagt, "öffnen lassen zu können"). Es gibt wahrscheinlich den großen Unterschied, ob man das Teil nur öffnen kann und verwenden kann, aber nicht ändern kann (ein reines Volumen-Modell). Oder ob das Tool ein Konverter ist, dass die Teile nachher in SolidWorks noch bearbeitet werden können. Ist das so? Es hängt natürlich vom Einsatz-Zweck ab, ob Volumenmodelle ausreichen, oder ob man die Teile weiter bearbeiten / ändern will. Kann jemand eine groben Überblick aufzählen, welche unterschiedliche Möglichkeiten es gibt, Catia Modelle in SolidWorks zu öffnen? Über die Suche habe ich schon ähnliche Themen gefunden, aber mir ist nicht klar, ob damit immer Konverter oder auch nur "Einlese-Tools für reine Volumen-Modelle" angefragt wurden. Danke und Gruß Angela Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KMassler Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Admin + Mädchen für Alles...

 Beiträge: 2675 Registriert: 06.11.2000 SolidWorks Start 1999 ** CSWP 01/2008 ** ------------------ Zuletzt beruflich: - SWX2020 SP5; - SAP/PLM+ECTR; - DriveWorks Pro; - Programmierung: VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net ------------------ ab 2024 (privat): Onshape und anderes
|
erstellt am: 01. Dez. 2011 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ancela
Hallo Angela, es gibt meines Wissens bis heute- und auch in absehbarer Zukunft- kein Tool, mit dem Catia-Dateien so in SolidWorks importiert werden können, dass du in SWX die Feature-Historie zur Verfügung hast. Dur wirst im besten Fall ein Modell mit einem oder mehreren sauberen importierten Volumenkörpern haben- aber eben ohne Features. Im schlechten Fall wirst du keine Volumen- sondern nur Oberflächenkörper bekommen. Nach dem Import kannst du die Importkörper einfach so übernehmen und bei dir verbauen. Wenn du diese ändern musst, kannst du zum einen versuchen, kleinere Änderungen per "Fläche verschieben", "Körper verschieben" etc. zu erledigen. Wenn das nicht ausreicht, bleibt nur der Versuch, mit FeatureWorks ein paar brauchbare Features zu bekommen- das Ergebnis hängt vor allem von der Komplexität des Modells ab. Zum Import- bzw. Konvertierungsweg: Du kannst in Catia (wenn du die Lizenzen dazu hast) die Teile als Step, Iges oder sonstwas exportieren und sie in SolidWorks importieren. Ob die Qualität ausreicht, musst du ausprobieren. Oder du kaufst ein Konvertierungstool, das dir die Catia-Dateien in SolidWorks-Dateien umwandelt. Wir verwenden Cat5Works von CadCam-e (es gibt natürlich auch noch andere). Die Ergebnisse sind in der Regel ganz gut. Die Marketingpolitik der Firma wars in der Vergangenheit nicht so. Gerüchteweise soll es in einer zukünfigten SolidWorks-Version einen direkt-Import für Catia-Daten geben. Aber das sind bisher nur Gerüchte... ------------------ Klaus www.al-ko.com | mein Gästebuch | privat... | Nasenheim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ancela Mitglied Techn. Zeichnerin
 
 Beiträge: 318 Registriert: 09.11.2004 Windows 7(64) Catia V5R19 SP9 SmarTeam
|
erstellt am: 01. Dez. 2011 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, Danke für die Antwort. Ich habe dieses CadCam-e gerade angesehen. Schade, dass damit nur 3D Modelle ausgetauscht werden können und keine Zeichnungen. Wenn man mit einer Firma komplett Teile austauschen will zur Fertigung, wäre ein Zeichnnungsaustausch ohne dxf halt auch einfacher. Aber immerhin schon mal eine Richtung, was möglich ist. Wahrscheinlich ist bei nur wenigen Teilen umspeichern in Step oder Iges dann doch am Einfachsten (preiswertesten). Und abwarten, ob die Gerüchte mit dem Direkt-Import wahr werden... Danke und Gruß Angela
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KMassler Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Admin + Mädchen für Alles...

 Beiträge: 2675 Registriert: 06.11.2000 SolidWorks Start 1999 ** CSWP 01/2008 ** ------------------ Zuletzt beruflich: - SWX2020 SP5; - SAP/PLM+ECTR; - DriveWorks Pro; - Programmierung: VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net ------------------ ab 2024 (privat): Onshape und anderes
|
erstellt am: 01. Dez. 2011 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ancela
Zitat: Original erstellt von Ancela: ...Wenn man mit einer Firma komplett Teile austauschen will zur Fertigung, wäre ein Zeichnnungsaustausch ohne dxf halt auch einfacher...
Da wirst du wohl leider lange warten können. Mir ist keine Möglichkeit bekannt, 2D-Zeichnungen zwischen 3D-Systemen so auszutauschen, dass hinterher noch Verbindung zu den Modellen existieren. Das Ergebnis beim 2D-Austausch sind immer nur "dumme" Linien, ohne jegliche Referenz zu einem Modell. Wenn euch die Qualität der importierten IGES- oder Step-Dateien ausreicht und ihr nicht massenhaft laufend Daten tauscht gibts es auch keinen Grund einen teuren Konverter zu kaufen. Wenn Ihr aber viel tauscht und dann möglicherweise noch viel Nacharbeit habt, weil die Qualität nicht stimmt, ist auch der teuerste Konverter schnell bezahlt. ------------------ Klaus www.al-ko.com | mein Gästebuch | privat... | Nasenheim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |