| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | InnovationForum Medizintechnik, eine Veranstaltung am 23.10.2025
|
Autor
|
Thema: Hardwareaufbau (2947 mal gelesen)
|
EugenB Mitglied
 
 Beiträge: 114 Registriert: 04.05.2007 SoliWorks 2012x64 SP4
|
erstellt am: 11. Nov. 2011 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich weiß natürlich das schon mal hier durchgekaut wurde, aber ich Frage trotzdem. Welcher Hardwareaufbau für SW am besten wäre? Der Computer soll hauptsächlich für Modellierung angesetzt werden. Ab und zu Zeichnungen erstellen. Keine Simulation, keine Rendering und ähnlicher Schnack. So wie ich verstanden habe, am besten wäre Prozessor mit 1 eventuell 2 Kernen. Der mindestens 3 GHz schnell ist. Ein Board, der sich übertackten lässt. So viel wie Möglichst Arbeitsspeicher, DDR3. Gute Grafikkarte. Ich würde gerne von euch hören, welcher Aufbau für so eine Anwendung am besten wäre. Mit Konkreten Namen der Bauteile. Eugen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 11. Nov. 2011 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
|
L.Schröter Mitglied Projektierung
 
 Beiträge: 263 Registriert: 29.03.2007 Aus dem Stein der Weisen macht der Dumme Schotter. (Deutsches Sprichwort)
|
erstellt am: 14. Nov. 2011 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Guten Morgen Habe vor einiger Zeit auch für unsere Konstruktion neue Workstations rausgesucht.Ich denke es muß nicht unbedingt ein XEON Prozessor sein, der von Andi eingesetzte i7-2600K ist natürlich zum Übertakten besser geeignet. Wir haben folgendes momentan im Einsatz (HP-Z400):
Intel XEON W3565 Prozessor @3.2GHz 6GB RAM (3x2 GB) OCZ Vertex2 180GB (System) WD 5000AAKS 500GB NVidia Quadro2000 1 GB DDR5 (8.17.12.5957) Windows 7 64bit SolidWorks 2011x64 SP4.0 Eine SSD sollte auf jeden Fall zum Einsatz kommen, ist schon ordentlich schnell. Schau dir mal Intel X25-M, OCZ Vertex 2 / Vertex 3 oder Crucial C300 an. Wenn Geld keine Rolle spielt, klingt das hier schon gut http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/19027-test-ocz-revodrive-3-x2-480-gb.html 6GB RAM sind für "unsere große" BG´s ausreichend (ca. 3000 Teile).
------------------ MfG L. Schröter Diskutiere nie mit einem Idioten, erst zieht er dich auf sein Niveau runter und dann schlägt er dich aufgrund seiner Erfahrung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Mitglied Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 SWX 2014 SP 5.0 PDMWorks Enterprise 2014 FlowSimulation 2014 SP 5.0 Simulation 2014
|
erstellt am: 14. Nov. 2011 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Hallo. Auch bei uns sind die Z400 im Prinzip so wie bei L. Schröter beschrieben im Einsatz. Unterschiede: SWX 2010 (noch) 12 GB RAM (wegen FEM/CFD-Simulationen und Rendering) 1 TB Festplatte (ich glaub S-ATA) Allerdings haben wir nur sehr kleine Baugruppen (max 100 Teile) und arbeiten daher beim Modellieren eher übers Netz und bei den Simualtionen/Renderings lokal. Roland ------------------ * Keymaster of the Masterkey * Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Metallica88 Mitglied Konstrukteur; CAD Admin
 
 Beiträge: 379 Registriert: 01.04.2009 Win7 Pro 64bit SolidWorks 2015 SP5 MaxxDB 2015 Fujitsu Celsius M470-2 / M720 Quadro 2000 / Quadro K2000 Intel Xeon W3690 6x3,46GHz (3,73GHz) / Intel Xeon E5-1650 6x3,2GHz (3,8GHz) 12GB RAM / 16GB RAM 120GB SSD
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 07:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Hi unsere Hardware kannst ja aus dem Profil entnehmen. Bin allerdings der Meinung, es wäre wichtig wenn du uns mitteilen würdest wie komplex deine Modelle sind und wie hoch dein Budget, dann kann man auch konkreter Stellung dazu nehmen. Die Aussage mit 1 eventuell 2 Kernen stimmt nur bedingt. Prinzipiell ist es so, dass SolidWorks nur wenige Aufgaben auf mehr als 1en Kern verteilen kann. Das heißt dass es evtl. mehr Sinn hat einen 2 Kern Prozessor mit 3GHz zu kaufen als einen 4 Kern Prozessor mit 2,4 GHz. Ein 4 Kern Prozessor mit gleicher Taktrate wie der 2 Kern Prozessor ist im normalfall auch etwas schneller als der 2 Kerner (da spielen natürlich aber auch noch Dinge wie Architektur, interner Cache, QPI, usw. eine Rolle). 1 Kern ist nicht mehr Zeitgemäß und ich glaube auch inzwischen eher schwer zu bekommen (inzwischen haben ja sogar Handys schon 1,5GHz DualCore Prozessoren ) Mfg Metallica88
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EugenB Mitglied
 
 Beiträge: 114 Registriert: 04.05.2007 SoliWorks 2012x64 SP4
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, Zitat: Original erstellt von Metallica88:
1 Kern ist nicht mehr Zeitgemäß und ich glaube auch inzwischen eher schwer zu bekommen (inzwischen haben ja sogar Handys schon 1,5GHz DualCore Prozessoren )
Dass stimmt schon, dass es nicht mehr Zeitgemäß ist. Aber ob das immer so vorteilhaft ist, ist dahin gestellt. Die Modelle sind schon komplex, es sind Gussteile mit allem Drum und Dran. Formschräge und Ausformungsradien. Wir machen Rapid Prototypingmodele von den Originalen und nehmen die dann als Negativform für Sandguss (Aluguss). Aus Kostengründen bzw. der Modelbauer kriegt die Verläufe von den Kurven nicht so hin. Mal noch eine Frage. Bei den Prozessor zum Beispiel mit zwei Kernen, kann ein Kern abgeschaltet und der andere hochgetaktet werden für die Zeit wo man nur Modelliert und dann wieder beide anschalten und auf original Geschwindigkeit stellen? Wie zeitaufwendig ist es? Und wird die Lebensdauer des Computers davon leidet?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Metallica88 Mitglied Konstrukteur; CAD Admin
 
 Beiträge: 379 Registriert: 01.04.2009 Win7 Pro 64bit SolidWorks 2015 SP5 MaxxDB 2015 Fujitsu Celsius M470-2 / M720 Quadro 2000 / Quadro K2000 Intel Xeon W3690 6x3,46GHz (3,73GHz) / Intel Xeon E5-1650 6x3,2GHz (3,8GHz) 12GB RAM / 16GB RAM 120GB SSD
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Hi, Die aktuellen Prozessoren können dies eigentlich selbst (am Besten wohl die aktuellen Sandy Bridge Prozessoren) Die Techniken nennen sich Turbo Boost bei Intel und ich glaub Turbo Core bei AMD... Manuell ist mit Sicherheit auch etwas mehr möglich, in Betracht auf Garantie Langlebigkeit, Lärm, stabilität.... würde ich es allerdings lassen... Mfg Metallica88 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Unser Haus empfiehlt im Moment... ------------------ CSWST/CSWI/CSWP/ 3DVia
DPS-Software GmbH...strebe niemals nach den Dingen, die auch dümmeren gelingen..... [Diese Nachricht wurde von Olaf Wolfram am 15. Nov. 2011 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Olaf Wolfram am 15. Nov. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
THSEFA Mitglied Konstrukteur/CAD-Admin
   
 Beiträge: 1142 Registriert: 27.11.2002 SWX 2020 SP5.0 Premium Windows 10 Pro 64Bit Citrix VM Intel(R) XEON(R) Gold 6146 CPU @ 3.20GHz 24 GB Ram<P>Windows 10 Pro 64Bit
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Ein Thema, bei welchem sich die Ratschläge alle paar Monate grundlegend ändern! Da ich für uns momentan auch neue Rechner beschaffen lassen will, hier mal meine Vorstellungen: - 4-Kern-Prozessor (möglichst schnell) -> neben SWX ist meist auch Outlook und 1; 2 weitere Programme offen - 8GB RAM (mit ECC) -> Board sollte es also auch unterstützen - SSD (mind. 120GB) -> wir arbeiten zu 90% auf dem Server, daher keine großen Festplatten notwendig - Grafikkarte Quadro 2000 -> ...und wehe es wird hier gespart! Mehr brauchts eigentlich nicht für den Rechenknecht. Nach intensiver Recherche habe ich noch keinen Anbieter finden können, welcher mir meinen Wunsch so umsetzen kann. Kennt ihr vielleicht jemanden? ------------------ Viele Grüße, THSEFA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Zitat: Original erstellt von Olaf Wolfram: Unser Haus empfiehlt im Moment...
Wo ich gerade XEON lese, hat hier einer schon mal die Intel-Grafik des XEONs probiert? Laut SolidWorks ist HD P3000 auch Zertifiziert und beherrscht auch RealView. Gruß, Klaus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ckoring Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 229 Registriert: 09.06.2009 Fujitsu CELSIUS M740 Intel Xeon E5-1620v4 32 GB RAM Nvidia Quadro P4000 Windows 10 Pro SolidWorks 2017 SP4.1 DBWorks R16 SP1.7
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Hallo, Zitat: Original erstellt von THSEFA: ... - 8GB RAM (mit ECC) -> Board sollte es also auch unterstützen ...
Was bringt mir ECC-RAM? Fehlerkorrektur im Arbeitsspeicher bei relativ unkritischen Berechnungen scheint mir wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Windowsabstürze sind ja auch eher selten geworden. Der Preisunterschied ist aber nun mal da. cheers Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EugenB Mitglied
 
 Beiträge: 114 Registriert: 04.05.2007 SoliWorks 2012x64 SP4
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also, ich sitze gerade vor DELL Precision T3500 Workstation. Was Olaf empfiehlt. Meine Erfahrung, naja wie man es nimmt. Es ist Super Computer wenn es um allgemeine Anwendungen geht. Man kann gleichzeitig viel machen, viele Fenster/Programme laufen lassen. Aber für die Pure Modellierung nicht so. Es hängt natürlich von Modell ab. Und von Modellierungsmethode. Siehe zum Beispiel Buch von Ralf Tide. Wenn es etwas komplexer wird, dann hakt es. Würde nicht unbedingt empfehlen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Kurze Rückmeldung zum Thema SSD von OCZ: Ich habe auf zwei Workstations OCZ SSDs (60GB) als zusätzliche Arbeitsplatten für SWX  und Auslagerungsdateien benutzt. Fragt mich jetzt nicht genau nach dem Typ, das kann ich heute nachmittag irgendwann sagen, wenn ich sie getauscht habe. In beiden Rechnern ist mir die SSD innerhalb eines halben Jahres einfach sang und klanglos ausgefallen und lies sich nicht wiederbeleben. Heute ist mir bei meiner Workstation die vom Hersteller gelieferte Ersatzplatte (<3 Monate im Betrieb) auch wieder ausgefallen. Es gab kurze Zeit nachdem ich die PCs konfiguriert habe die Meldung bei Heise, dass OCZ wohl genau in dieser Serie anfänglich ein Kontroller-Problem hatte, aber jetzt ist mir auch die Ersatzplatte kaputt gegangen. Das ist kein professionelles Equipment. Das "Zeuchs" von OCZ kommt mir nicht mehr in die Kiste! Wenn ich eine SSD als primäre Platte verbaut hätte, wäre die Kacke von wegen neu Installation / Sicherung so richtig am Dampfen gewesen. So tausche ich wenigstens nur einen temporären Speicher, auf dem nicht viel kaputt ist, weil die Daten (bei mir) schnell auf dem Server liegen. Grüße Günter Edit: es handelt sich um drei OCZ Agility 2 Platten [Diese Nachricht wurde von GWS am 16. Nov. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Metallica88 Mitglied Konstrukteur; CAD Admin
 
 Beiträge: 379 Registriert: 01.04.2009 Win7 Pro 64bit SolidWorks 2015 SP5 MaxxDB 2015 Fujitsu Celsius M470-2 / M720 Quadro 2000 / Quadro K2000 Intel Xeon W3690 6x3,46GHz (3,73GHz) / Intel Xeon E5-1650 6x3,2GHz (3,8GHz) 12GB RAM / 16GB RAM 120GB SSD
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Zitat: Mehr brauchts eigentlich nicht für den Rechenknecht. Nach intensiver Recherche habe ich noch keinen Anbieter finden können, welcher mir meinen Wunsch so umsetzen kann. Kennt ihr vielleicht jemanden?
Ich versteh nicht ganz, so eine Konfiguration solltest du eigentlich bei allen Herstellern bekommen.... z.B.: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/db_celsius_m470_2_de.pdf Du wirst wohl auch die Sandy Bridge Prozessoren dafür bekommen (stehen allerdings noch nicht explizit in der Datei...) Mfg Metallica88 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
THSEFA Mitglied Konstrukteur/CAD-Admin
   
 Beiträge: 1142 Registriert: 27.11.2002 SWX 2020 SP5.0 Premium Windows 10 Pro 64Bit Citrix VM Intel(R) XEON(R) Gold 6146 CPU @ 3.20GHz 24 GB Ram<P>Windows 10 Pro 64Bit
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Zitat: Original erstellt von ckoring: ...Was bringt mir ECC-RAM? Fehlerkorrektur im Arbeitsspeicher bei relativ unkritischen Berechnungen... ...Der Preisunterschied ist aber nun mal da...
Korrekt! Teurer ist er! Wenn dir auf einem Rechner mehrmals Baugruppen in Solidworks abschmieren, welche auf einem anderen (baugleichen!) Rechner ohne Probleme händelbar sind, (ohne das du die genaue Ursache für den Absturz kennst) dann wirst du sicher die paar Euro verschmerzen können. Damit hast du aber auch eine mögliche Fehlerquelle ausgeschalten. Die relativen Mehrkosten hab ich eventuell ja schon dann wieder rein, wenn ein Absturz verhindert wurde. Bei uns gilt ganz sicher nicht das alte Sprichwort: "Wir sparen mit jeder Mark, koste es was es wolle!" ------------------ Viele Grüße, THSEFA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
L.Schröter Mitglied Projektierung
 
 Beiträge: 263 Registriert: 29.03.2007 Aus dem Stein der Weisen macht der Dumme Schotter. (Deutsches Sprichwort)
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
Hallo Wir hatten bis jetzt mit unserer OCZ SSD keine Probleme. Allerdings hatte ich beim zusammenstellen der Hardware doch zweifel an den ach so tollen SSD´s bekommen. Da war, wie schon beschriebe,n einige totalausfälle oder erhebliche Probleme in den verschiedensten Foren nachzulesen. Fakt ist, die SSD hat eine begrenzte anzahl von Schreibzyklen. Auch wenn der Controler der SSD ständig versucht alle Bereich gleichviel zu beschreiben.Die SSD sollte auf keine Fall zu klein gewählt werden und nicht grad die günstigste (wegen Schreibzyklen) um ein paar Euro zu sparen. Für @Home ist das vielleicht nicht so wichtig, aber die Workstation im Büro läuft >8h. Server haben ja auch nicht umsonst spezielle Festplatten . Beim ECC RAM hab ich nicht ganz durchgeblickt ob es nun wirklich so viel besser ist. ------------------ MfG L. Schröter Diskutiere nie mit einem Idioten, erst zieht er dich auf sein Niveau runter und dann schlägt er dich aufgrund seiner Erfahrung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
L.Schröter Mitglied Projektierung
 
 Beiträge: 263 Registriert: 29.03.2007 Aus dem Stein der Weisen macht der Dumme Schotter. (Deutsches Sprichwort)
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EugenB
|