| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Datenimport aus Rhino -> Tipps? (2316 mal gelesen)
|
CAD.de-Benutzer Mitglied Dipl.Ing.²
 Beiträge: 5 Registriert: 17.10.2011 SWX 2012 SP2.0 Workgroup PDM Win7 x64
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi @ all, wir haben Probleme mit dem Datenimport aus Rhino: Bisherige Vorgehensweise: - Export der Designkörper aus Rhino als step 2.14 Laut Designer kommen all seine anderen Kunden mit seiner Genauigkeitseinstellung von 0,01 zurecht (das kann er wohl einstellen) Mit einer höheren Genauigkeit tut er sich an manchen Stellen wohl ziemlich schwer. - Import in SW (SW meckert hier nicht, macht einen vollen Volumenkörper; die Genauigkeit ist ja wohl fix mit 1*10-6) - Weiterbearbeiten in SW, z.B. Rippen und Schraubdome rein - Export als step 2.14 für Spritzguss-Formenbauer Problem: Mache ich die Exportdaten in einem anderen Programm, z.B. CatiaV5 auf, habe ich viele Lücken (von mehreren Hundertsteln) zwischen den Flächen und massive Probleme, geschlossene Flächen bzw. einen Volumenkörper zu bekommen. Die bisherigen Bauteile hat ein externer Dienstleister importiert und wohl schon alles mögliche mit dem Designer ausprobiert. SW hat ja auch nicht gemeckert, ist an dieser Stelle wohl sehr tolerant. Man kann ja Rhino-Daten auch direkt in SW einlesen, hat angeblich auch keinen Erfolg gebracht. Liegt's evtl. an der Genauigkeitseinstellung des Designers? Habt Ihr mir Tipps um die nächsten Bauteile schon von vornherein besser hinzubekommen? Besten Dank im Voraus & Grüße Martin :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de-Benutzer
Hallo, in Rhino habe ich die Modelliertoleranzen wie in Bild 1 eingestellt. Beim Export habe ich mit IGES die besten Erfahrungen, zwar muss man in SWX immer die Importdiagnose bemühen bis man einen fehlerfreien Volumenkörper bekommt, war aber bisher immer lösbar. Beim IGES-Export aus Rhino verwende ich die Einstellungen wie in Bild 2 dargestellt. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bowman Mitglied Industriedesigner
 
 Beiträge: 268 Registriert: 23.09.2008 SWX Prof. 2010 64 SP 5.0 SWX Prof. 2009 SP 5.0, Pro/E Wildfire 2 Win7 Prof. 64 SP 1, Pentium 4 CPU 3,2GHz, 12 RAM Quadro FX 1800
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de-Benutzer
Hi Martin, jaja, Daten aus Rhino, das leidige Thema... Ich kann Dir da wohl auch nicht wirklich weiterhelfen, nur Trost zusprechen.. Wir haben mit STEP 203 teilweise bessere Erfahrungen gemacht, aber frag' mich jetzt bitte nicht warum genau. Da probieren wir eher, auch mal IGES.. Rhino hat sicher seine Vorzüge, aber aus Rhino Daten rauszubekommen, mit denen man Produktionstechnisch weiterarbeiten kann ist leider oft mit Fehlern behaftet. Wir hatten genau aus diesem Grund schon ein paarmal Anfragen, Rhino-Geometrien als SWX oder Pro/E native nachzubauen. Grüße, Thorsten ------------------ I dont't know the key to sucess, but the key to failure is trying to please everybody. (Bill Cosby) Fabian Industrie-Design Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD.de-Benutzer Mitglied Dipl.Ing.²
 Beiträge: 5 Registriert: 17.10.2011
|
erstellt am: 25. Okt. 2011 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |