| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | SOLIDWORKS Simulation, ein Seminar am 25.08.2025
|
Autor
|
Thema: Abwicklung eines Beschlages einer Vase (2820 mal gelesen)
|
tenaciousB Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 21.08.2009
|
erstellt am: 13. Jul. 2011 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, bin gerade bei der Konstruktion eines Beschlages für eine große Vase. Zur Veranschaulichung meines Problems habe ich den Beschlag (Rosette) mal so gezeichnet, wie es mir von meinen bisherigen Kenntnissen möglich war. Seht die Bilder. Nun ist es aber so, dass ich für die Ableitungszeichnung, den Beschlag für die Werkstatt abgewickelt haben möchte. Ich habe es schon mit der Option ausgeformte Biegung versucht. Jedoch ist es so, dass das Blech nicht genau dem Profil der Vase folgt. Und sobald ich die Rhombusform ausschneide, lässt sich das Blech nicht mehr abwickeln, da ihm die „fixierte Fläche“ fehlt. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Bin ehrlich gespannt auf eure Kommentare.. ich hoffe zumindest, dass ihr euch meiner erbarmt.  Aber bis jetzt habe ich nur gute Erfahrungen im Forum gemacht. 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 13. Jul. 2011 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tenaciousB
Hallo tenaciousB, mit dem Abwickeln ist das in diesem Fall so eine Sache... SWX  kann prinzipiell (bis auf einige Sonderfälle natürlich) nur eindimensionale Krümmungen abwickeln. Die Oberfläche der Vase ist aber in zwei Dimensionen verwölbt. Das Zweite ist: Wenn man ein Blechteil nachträglich beschneidet, kann man schnell die "festgehaltene" Kante mit verschneiden. Dann gibt es (natürlich) schnell mal Probleme; Im Feature "Abwicklung" kann man vorher/nachher die Kante sehen bzw. auch definieren. Ich denke, das die Näherung mit einem einfach gekrümmten - und daher abwicklungsfähigen - Blechteil hinreichend zur echten Oberfläche wäre. Das sollte gehen... ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tenaciousB Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 21.08.2009
|
erstellt am: 13. Jul. 2011 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Heiko, zunächst mal danke für dienen Eintrag! Ich muss gestehen, dass ich die Problematik (in zwei Dimensionen verwölbt) schon gesehen hab und mir schon gedacht habe, dass SolidWorks damit so seine Probleme haben wird. Habe aber darauf spekuliert, dass es dafür vielleicht irgendwo eine versteckte Lösung gibt… Also nun hab ich ja die Antwort. Hmm ja dann werde ich das Blech nur in eine Dimension krümmen. Oder ich belasse es wie gehabt als Rotationsteil um die Vase und dann in X-Beliebiger Form ausgeschnitten. Für die Ableitungszeichnung nehme ich dann halt eine neue Zeichnung , wo ich den Beschlag ganz ohne Krümmungen, also flach zeichne… So könnte es auch gehen. Es sind halt immer Umwege. Schade.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 13. Jul. 2011 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tenaciousB
Hallo, geht doch ovales Blech mit einem Spline skizzieren dann Kante Lasche. Entfalten_ Bauteil aus der Biegung ausschneiden_winziges Stück der Gundfläche beibehalten_Falten Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tenaciousB Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 21.08.2009
|
erstellt am: 13. Jul. 2011 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Krümmel, ich glaub du hast mir schon mal bei einem anderen Beitrag geholfen  cool. Bist sehr aktiv im Forum!!  Du sry, aber ich komm nicht ganz mit, mit deiner schriftlichen Beschreibung. Bei Blech fehlt mir einfach die Erfahrung. Könntest du nicht die Datei online stellen.?? Dann kann ich genau zurückverfolgen, wie du das gemacht hast. Wäre super von dir! Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tenaciousB Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 21.08.2009 Notebook: HP 8530w BS: MS Windows 7 Enterprise 64Bit CPU: Intel Core 2 Duo T9400 2,53GHz RAM:4GB GraKa: nVidia Quadro 770M (install Driver sp44660) SolidWorks 2010/2011 64
|
erstellt am: 13. Jul. 2011 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 13. Jul. 2011 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tenaciousB
Hallo, vorweg, das Ganze ist sehr Grenzwertig! Und es wird auch nicht mit allen Konturen klappen. Also Splineoval auf Ebene Vorne Bild 1 (unter Extras Optionen Leistung den Haken bei Prüfung auf Selbstschneidung ignorieren setzten ) Kante Lasche mit Option Biegung außen. Fläche des Basisblech anklicken und Teil entfalten Deine Skizze im Biegebereich platzieren Bild 2 Darauf achten das ein ganz kleiner Teil der Skizze den Biegebereich uberlappt Bild 3 Viel Spaß Sorry keine Datei ,aber eine 2011er hilft Dir laut Profil ja nicht. Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5499 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2024SP3.1 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 14. Jul. 2011 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tenaciousB
Hallo, klar gibt es immer Tricks, mit denen sich diese Dinge dann doch (vielleicht!) modellieren lassen. Ist es aber nicht sehr wahrscheinlich, dass das Blech NICHT tiefgezogen wird? Oder das die Abwicklung des einfach gewölbten Bleches ähnlich genau ist, wie die per "Trick" hergestellte?! Ich bleibe bei meiner Empfehlung: Eindimensional krümmen reicht hier, und ist leichter zu erstellen. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 14. Jul. 2011 22:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tenaciousB
Hallo Heiko den hier hab ich jetzt im Beitrag schon 4 mal benutzt Warum wohl  Gebe Dir und Deinen Ausführungen zum Thema völlig Recht! Im normalen Leben , genau der richtige Weg! Aber manchmal reizt doch auch die Aufgabe wenn alle sagen geht nicht Was für Augen wird der Prof. von Ihm machen wenn er Montag das Modell und die Abwicklung (die natürlich nicht 100% stimmt) vorstellt Das Leben ist ernst genug , mir zumindest, machen so kleine Gags Spaß  @ tenaciousB Und wenn Du es hinbekommst (Spline stellt die Außenkontur der Vase dar, und Biegeradius ist gleich Radius Vase auf Befestigungspunkt) sind Dir nicht nur hier staunende Blicke sicher Nebenbei hast Du dann noch ne Menge darüber gelernt wie SWX so tickt Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tenaciousB Mitglied Student

 Beiträge: 38 Registriert: 21.08.2009
|
erstellt am: 15. Jul. 2011 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für die Ausführung…  Leider konnte ich‘s noch nicht ausprobieren, da sich was anderes dazwischen geschoben hat. Ich glaube es wird wohl WE werden, bis ich mir dafür wieder Zeit nehmen kann. Nur eines vorweg… das „Vasen-Projekt“ ist ein Projekt von mir. Es wird kein Professor kontrollieren  aber die Werksstatt, die das machen wird, muss ja wissen wie die Beschläge zu biegen sind… deshalb wollte ich die Abwicklung. Aber ich denke, dass der Schlosser sie sowieso an eine (zu erstellende) Abgussform der Vase manuell angleichen wird. Sollten sehr viele Stückzahlen produziert werden, da werden die Teile voraussichtlich durch ein Formwerkzeug gepresst (gebogen) werden. Im Moment, hab ichs so gelöst, dass ich das Blech flächig gezeichnet habe, um die Außenkontur für den Laserschnitt zu haben und an die Werkstatt liefern zu können. Des Weiteren, gebe ich die genaue Position an der Vase an, damit der man die genaue Krümmung an der Vase hat und der Schlosser weiß an welcher Stelle der Beschlag anzugleichen ist.. Für die Zusammenbauzeichnung und das Rendering, das ich auch noch machen möchte, benutze ich die die Beschläge, wie ich sie im ersten Bild gezeichnet habe… Aber ich bin schon gespannt wie die Lösung von Krümmer ausschauen wird. DANKE nochmals Ach ja eines noch… ich benutze SW 2010/2011.. habe ich vergessen im Profil zu ändern. Der Rest bleibt gleich.  Grüße  [Diese Nachricht wurde von tenaciousB am 15. Jul. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |