| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | Bechtle stärkt PLM-Geschäft mit Neugründung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Schraube Mutter Verknüpfung (5377 mal gelesen)
|
xmix Mitglied
 
 Beiträge: 117 Registriert: 29.03.2011 SolidWorks 2013
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
schraube: konzentrisch schaft zu bohrung deckungsgleich mit dem teil an der berührungsfläche parallel hauptebene zu fläche/hauptebene teil (wegen verdrehen) mutter: konzentrisch mit kernbohrung zu bohrung teil deckungsgleich mit dem teil an der berührungsfläche parallel mit der schraube anhand der hauptebene (wegen verdrehen, ecken sollten gleich stehen, optik) edit: natürlich dieses parallel sollte deckungsgleich sein! lg martin ------------------ Bin jetzt auch unter Skype erreichbar , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen. [Diese Nachricht wurde von dopplerm am 30. Jun. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
metz Mitglied Techniker Maschinenbau
 
 Beiträge: 326 Registriert: 16.02.2009
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
Zitat: Original erstellt von dopplerm: schraube: konzentrisch schaft zu bohrung deckungsgleich mit dem teil an der berührungsfläche parallel hauptebene zu fläche/hauptebene teil (wegen verdrehen)mutter: konzentrisch mit kernbohrung zu bohrung teil deckungsgleich mit dem teil an der berührungsfläche parallel mit der schraube anhand der hauptebene (wegen verdrehen, ecken sollten gleich stehen, optik) lg martin
Unser Reseller hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass parallele Verknüpfungen Performance fressen. Wenn du 100 Schrauben hast wird die BG schon langsamer. Ich schenk mir das, weil ich faul bin und aus der Praxis weis man, dass die sowieso nicht parellel stehen. Man kann die Mutter auch konzentrisch zur Schraube verknüpfen. Ich habe immer nur ein Bauteil (Schraube, Mutter oder Scheibe) zur Bohrung konzetrisch. ------------------ Gruß Harald ____________________ Ama et fac quod vis! Wenn du Schmetterlinge im Bauch haben willst, musst du dir Raupen in den Hintern schieben!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
Hallo Metz, durchaus sehr sinnvoll von Martin alles sauber zu verknüpfen. Oder was bedeutet es, wenn ich mir die Baugruppe eines Koellegen schnappe und eine Veariante mache, daß ich mir anschauen soll, ob alle rotatorischen Komponenten überhaupt wirklich verknüpft sind? Oder woran erkennst Du das, ob da überhaupt eine Verknüpfung ist? Und die Performance ist an dieser Stelle sich gut aufgehoben und richtig gut investiert. Die Performanceverlust in der Baugruppenzeichnung, weil wieder alle Ansichten durchgerechnet werden, nur weil ich in meiner BG einige Komponenten aus versehen gedreht habe (oder gar durch die geänderten unter-BB's, wo auch im Zweifels gar der Kollege wieder etwas nur gedreht hat)sind denke ich Problems hier verschmerzbar. Nur mal so am Rande ein Paar Randüberlegungen. Aber das ist ja Ansichtssache. MFG Robert Hess. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
Ach so. Bevor ich das vergesse. Ich glaube nicht das jemand in einer BG 100 Schrauben einzeln einbaut und verknüpft. Dem tut das dann auch nicht weh, wenn er mit der Parallelität ein wenig Wartezeit bekommt. Man ist das ne Hitze. Gruß Robert. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sonti Mitglied dipl. Masch.-Ing.
   
 Beiträge: 1175 Registriert: 26.01.2007 Solid Works 2017 SP5 Inventor 2015 Windows 10 SWX (mein Liebling)
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
Hallo Robert Bei uns sind es schon 33°. Wenn ich 100 Schrauben und Muttern verknüpfen müsste, käme ich auf 50°. Bei uns werden Schrauben und Muttern prinzipiell weggelassen. Zur Kontrolle betr. Kollisionen zuerst eingebaut und nachher wieder entfernt.  Sonti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
Zitat: Original erstellt von metz: Man kann die Mutter auch konzentrisch zur Schraube verknüpfen.
wenn ich scheibe und schraube oder scheibe und mutter verwende wird natürlich das berührende teil konzentrisch verknüpft das nächste zum teil dazwischen hilft bei späteren änderungen lg martin ------------------ Bin jetzt auch unter Skype erreichbar , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
Ich hab' so den leichten Verdacht, daß hier vom Thread-Ersteller eine "echte" Gewinde-Verknüpfung erfragt wird: -> Drehung der Mutter führt zu translatorischer Bewegung entlang der Schraubenachse Is' aber nur geraten. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
Hallo, also ich verbaue Normteile auch nur wenn es nötig ist. Habe ich zwei oder mehr Schrauben oder Muttern, dann verknüpfe ich z.B. 2 Ebenen zweier Muttern deckungsgleich und vermeide somit die parallele Verknüpfung. Auf jeden Fall immer vollbestimmt, damit man schnell am Minuszeichen erkennt, wann Beziehungen fehlen. Vor allem beim Konfigwechsel sind manchmal Verknüpfungen unterdrückt, und die sind so schneller identifiziert. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 28. Jun. 2011 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
|
metz Mitglied Techniker Maschinenbau
 
 Beiträge: 326 Registriert: 16.02.2009
|
erstellt am: 29. Jun. 2011 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
Zitat: Original erstellt von Robert Hess: Ach so. Bevor ich das vergesse. Ich glaube nicht das jemand in einer BG 100 Schrauben einzeln einbaut und verknüpft. Dem tut das dann auch nicht weh, wenn er mit der Parallelität ein wenig Wartezeit bekommt. Man ist das ne Hitze. Gruß Robert.
Hier im Hause schon gehabt. Ich muster Schrauben auch schon mal ganz gerne. Die Aussage rührt aus der Suche, warum wir unsere Maschinen nicht bearbeiten können (oder nur sehr langsam) obwohl die Hardware aufgerüstet wurde. Normteile verbauen müssen wir schon, weil wir aus den BG unsere Stücklisten in unser PDM rausschreiben.
------------------ Gruß Harald ____________________ Ama et fac quod vis! Wenn du Schmetterlinge im Bauch haben willst, musst du dir Raupen in den Hintern schieben!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 29. Jun. 2011 23:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xmix
Hallo Harald, meine Aussage sollte eigentlich ironisch klingen. Klar verbaue ich alle Teile immer komplett in der BG. Auch wegen der Stückliste, etc. Aber ich baue diese ja nach Möglichkeit nicht einzeln ein. Alle ET`s sind schon so aufgebaut für das Mustern, spiegeln, etc. dieser Komponenten damit ich nicht alles Einzeln einbaue sondern abgeleitet Muster. MFG Robert Hess ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |