|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | 
|  |  | 
|  | SolidWorks Basics , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein) 
 | 
| Autor | Thema:  Eingedrehtes oder Verdrehtes Blechteil (4119 mal gelesen) | 
 | formi Mitglied
 Virtuell Optimization Engineer
 
    
 
      Beiträge: 626Registriert: 18.04.2007
 SWX 2018 SP5.0SWX Composer 2018
 SWX PDM 18.5
 Dell Workstation
 mit Windows 10 64bit
 i7-4790 @ 3,6 GHz, 4 Kerne
 32 GB RAM
 nVidia Quadro K4200
 250 GB SSD
 3D-Connexion Space Mouse Pro
 |    erstellt am: 31. Mai. 2011 22:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Wünsche den Verbliebenen SWX  ’lern einen schönen Abend! Hoffe es ist noch ein Blechprofi anwesend der mir vielleicht einen Tipp geben kann. Arbeite mit SWX 2010 und möchte versuchen die abgebildete Lasche entlang der eingezeichneten Biegeachse um 30° zu verdrehen. Dabei sollte sich die Lasche nur im unteren Bereich eindrehen. Wie ihr euch bestimmt vorstellen könnt, funktioniert dass in der Realität einwandfrei (handelt sich um ein 1mm Niro-Blech) einwandfrei.Leider bekomm ichs mit SWX
  mit dem reinen Blechmodus nicht hin. Die einzige Idee die ich hatte, war mit verformter Biegung zu Arbeiten. Hier sind jedoch die Biegeflächen total verzerrt, wodurch ich hier auch nicht weiterkomme. Eine Alternative wäre natürlich den verdrehten Teil als eigenen Volumenkörper zu zeichnen und diesen dann in einer BG verdreht einbauen. Da ich speziell von diesem Bereich Detailansichten sowohl im geraden als auch im gebogenen Zustand machen muss, wäre die Lösung mit dem extra Teil wohl nicht die eleganteste. Wäre super wenn jemand einen Tipp für mich hätte. Herzlichen Dank, Formi ------------------Engineers have the power to bring minds in reality!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Krümmel Moderator
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
         
 
  
 
      Beiträge: 6243Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 31. Mai. 2011 22:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für formi   
  Hallo Formi, Aufgabe ist verstanden   Gib mal her das Teil , sonst können wir nicht richtig spielen   Und nachher solls natürlich abwickelbar sein oder? Grüße Andreas
  
 ------------------Stillstand ist Rückschritt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | formi Mitglied
 Virtuell Optimization Engineer
 
    
 
      Beiträge: 626Registriert: 18.04.2007
 |    erstellt am: 31. Mai. 2011 23:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Krümmel, na so spät noch im Forum unterwegs? Teil ist im anhang. Vielleicht hättest du ja eine Idee. Abwicklung wäre natürlich nett, aber jetzt nicht zwingend notwendig. Die fertige abwicklung habe ich nämlich vom Kunden als DXF bekommen.  meine "stümperhafte" Lösung sieht im auenblick so aus wie im Bild, mit einem Seperaten Volumenkörper in der BG. Vielen Dank schon mal, formi ------------------Engineers have the power to bring minds in reality!
 [Diese Nachricht wurde von formi am 31. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Krümmel Moderator
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
         
 
  
 
      Beiträge: 6243Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 01. Jun. 2011 00:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für formi   
  Hallo Formi, an der Abwicklung beißt man sich die Zähne aus   Was hältst du denn hiervon? Körper im Bauteil durch linearen Schnitt getrennt dann Körper verschieben/kopieren mit Option verdrehen und eine Ausformung dazwischen gesetzt. (Leider heut abend nur 2011 am Start,morgen könnte ich das bei Bedarf auch mal in 2009 machen) Grüße Andreas   ------------------Stillstand ist Rückschritt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Maschinenbau Ingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 3743Registriert: 21.06.2001
 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform** CSWP 04/2011 **
 ** CSWE 08/2011 **
 |    erstellt am: 01. Jun. 2011 00:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für formi   | 
                        | Krümmel Moderator
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
         
 
  
 
      Beiträge: 6243Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 01. Jun. 2011 00:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für formi   | 
                        | Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI
 
 
  
 
      Beiträge: 2431Registriert: 30.06.2008
 I7-3770 CPU 3,40 Ghz32 Gb RAM
 64 bit
 WIN 10
 SWX 2019 SP5
 NVIDIA Quadro K2000<P>
 Lenovo ThinkStation
 |    erstellt am: 01. Jun. 2011 08:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für formi   | 
                        | formi Mitglied
 Virtuell Optimization Engineer
 
    
 
      Beiträge: 626Registriert: 18.04.2007
 |    erstellt am: 01. Jun. 2011 09:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten Morgen! Auch von mir 10Üs für die Nachtschicht! Ich dachte mir schon, dass es mit reinen Blechfeatures nicht gehnen wird. Die Lösung mit eingenen Solid und Ausformung dazwischen wirds wohl werden. Am besten arbeite ich mit 2 Konfigurationen, damit bei der Abwicklung alles im grünen Bereich bleibt! Besten Dank, Formi ------------------Engineers have the power to bring minds in reality!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | formi Mitglied
 Virtuell Optimization Engineer
 
    
 
      Beiträge: 626Registriert: 18.04.2007
 SWX 2018 SP5.0SWX Composer 2018
 SWX PDM 18.5
 Dell Workstation
 mit Windows 10 64bit
 i7-4790 @ 3,6 GHz, 4 Kerne
 32 GB RAM
 nVidia Quadro K4200
 250 GB SSD
 3D-Connexion Space Mouse Pro
 |    erstellt am: 01. Jun. 2011 11:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Grüß euch nochmal, noch ein kurzes Update. Da ich diese verdrehten Laschen an sehr vielen Stellen habe, und all diese Features und deren Zubehör (Ebenen, Punkte, Skizzen,...) nicht über Skizzengesteuertes Muster vervielfältigen kann, mache den verdrehten Teil jetzt doch als seperates BT und baue es über Skizzengesteuertes Muster ein. Im Blechteil selbst habe ich nur den Schnitt (Lasche entfernen) und eine einfache Positionsbohrung über skizzengesteuertes Muster erstellt, welches ich in der BG verwende. Lediglich die Kante beim Übergang zwischen den beiden BT muss ich dann wohl händisch ausblenden. Gruß, Formi ------------------Engineers have the power to bring minds in reality!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |