| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Bohrungsmuster auf Rohr (2648 mal gelesen)
|
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001 Pro/E 2001 Wildfire 2 SWX 2013 HP Z400; 4GB
|
erstellt am: 31. Mai. 2011 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin. anbei ein PDF das, so hoffe ich, aussagkräftig ist. Wie bringe ich ein Bohrungsmuster auf ein Rohr? In das Rohr wird ein Rechteckausschnitt gebrannt der als Revisionöffnung dient, die dann mit einem Deckel und einer Neoprendichtung verschlossen wird. (Eigentlich ganz einfach) Aber das ist nicht mal eben so, oder? Die Weichware weigert sich da ganz beharrlich ein Muster zuzulassen Und auf der Zeichnung ist das auch total toll zu bemassen Da sind zwar jetzt Bohrungen drinne aber in einer Art und Weise das ich es nicht wirklich so lassen möchte. Hat wer einen Vorschlag? Danke! ------------------ "Mächtiges Badabum" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 31. Mai. 2011 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Beere
Hallo, das klappt mit einem Kurvengesteuertem Muster Kleines Beispiel anbei. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 31. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002
|
erstellt am: 31. Mai. 2011 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Beere
|
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002
|
erstellt am: 31. Mai. 2011 17:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Beere
Wichtig ist, wenn X den Deckel zbsp. laserschneidet und Y das Rohr bohrt oder lasert, das der Deckel auch immer passt. Daher würde ich immer die Bohrungen vom Rohr vom Deckel abhängig machen, oder umgekehrt. Bei großen Durchmessern wird man wohl ein gerades Blech einfach draufschrauben, das krümmt sich dann schon hin oder wird übers Knie gebogen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001 Pro/E 2001 Wildfire 2 SWX 2013 HP Z400; 4GB
|
erstellt am: 01. Jun. 2011 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank! @Krümmel Kurvengesteuert - da kam ich nicht drauf! Wenn man die Rundungen rausläßt geht es durch mustern in 2 Richtungen auch "rechteckig"  @kmw Ja, so hatte ich mir das mit dem Deckel auch vorgestellt. Das projezieren der Bohrung stell ich mir nicht so leicht vor, da die Bohrungen nach dem "Falten" nicht mehr rund sind und sich somit nicht gut "fangen" lassen. In der Fertigung gehen wir genau so vor. Blech laserschneiden, biegen, abbohren. Ist halt Stahlbau ohne Anforderung an die Genauigkeit @Clinton Ja, so geht das! Da wir abbohren werden wir uns mit einem Bezugshinweis begnügen der da Aussagen "von Deckel abbohren" Nochmals Danke. Es bringt wie immer Spaß hier im Forum  Dat Nordlicht ------------------ "Mächtiges Badabum" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |