| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Frage zu Verknüpfungen in SolidWorks (2581 mal gelesen)
|
Tober Mitglied Schüler
 Beiträge: 4 Registriert: 17.05.2011
|
erstellt am: 17. Mai. 2011 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, bin hier neu im Forum und hoffe erstmal, dass ich mein Thema richtig platziert habe. Nun, ich bin Schüler und muss im Rahmen meines ABIs eine Präsentation über die Konstruktion eines Türschlosses in SolidWorks halten. Allerdings hänge ich nun am Verknüpfen des Schlüssels mit dem Riegel, welcher die Türe schließen soll. Ich habe schon überall nachgeforscht, wie dies am besten geht, wurde aber nicht fündig. Mein Problem ist, dass die beiden Bauteile ineinander übergehen, der Schlüssel sollte aber bei Kontakt den Riegel herausschieben. Mein Glück versuchte ich auch schon mit der "Kurvengetriebe"-Verknüpfung, jedoch auch ohne Erfolg. Ich hoffe, Ihr könnt mir hier weiterhelfen. Zum besseren Verständnis habe ich die Baugruppe mit den Einzelteilen angehängt. Danke bereits im Voraus. Grüße Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 17. Mai. 2011 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tober
Hallo und Herzlich Willkomenn Tober, guck mal in der Baugruppenumgebung bei "Komponente verschieben". Dort aktivierst du "Physikalische Dynamik", dann kannst du am Schlüssel drehen und der Riegel wird bei Kollision geschoben! edith sagt : Riegel schreibt man groß^^ ------------------ CSWST/CSWI/CSWP/ 3DVia
DPS-Niederlassung Apolda...strebe niemals nach den Dingen, die auch dümmeren gelingen..... [Diese Nachricht wurde von Olaf Wolfram am 17. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 17. Mai. 2011 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tober
Hallo Tobias, herzlich willkommen auf CAD.DE Dein Problem lässt sich auch mit einer Zahnstange / Ritzelverknüpfung lösen siehe Bild. Dort musst du aber in der Eingabemaske den automatisch eingetragenen Wert 7mm ungefähr auf 15mm ändern. Am besten spielst Du mal ein wenig mit den Möglichkeiten Grüße Andreas
Nebenbei bitte beim nächsten Upload die Umlaute im Dateinamen weglassen, sonst können sich nicht alle Deinen Upload ansehen.
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tober Mitglied Schüler
 Beiträge: 4 Registriert: 17.05.2011
|
erstellt am: 17. Mai. 2011 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Oh  das ging ja schnell. Vielen Dank für die rasche Antwort. Allerdings will das noch nicht so ganz funktionieren. Der Schlüssel lässt sich so bis an den Riegel drehen und dann bleibt er stehen und verschiebt nix. Das liegt aber, wie ich herausgefunden haben, daran, dass ich für den Riegel eine "LimitAbstand"-Bedingung hinzugefürgt habe. Ohne diese lässt sich der Riegel mit dem Schlüssel verschieben, zumindest zeilweise, denn der Schlüssel lässt sich keine 360° mehr drehen. Woran könnte das liegen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tober Mitglied Schüler
 Beiträge: 4 Registriert: 17.05.2011
|
erstellt am: 17. Mai. 2011 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Auch noch ein Dankeschön an Andreas. Diese Idee hatte ich auch schon. Was mich daran jedoch ein bisschen stört, ist, dass man hier den Schlüssel nicht komplett Drehen kann, da dies im Konflikt zu der begrenzten Bewegungsfreiheit des Riegels steht und anderer seits, dass sich der Riegel bereits bewegt, bevor der Schlüssel ihn berührt. Ich denke, dass die Prüfungskommission das evtl. etwas stören könnte. edit: Das mit den Umlauten habe ich leider vergessen, sry^^ werde sie hier gleich nochmals anheften [Diese Nachricht wurde von Tober am 17. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 17. Mai. 2011 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tober
Hallo, stimmt, ganz genau ist die Methode nicht  Wie sind den hierbei Deine Einstellungen? So klappts bei mir einwandfrei. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 17. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tober Mitglied Schüler
 Beiträge: 4 Registriert: 17.05.2011
|
erstellt am: 17. Mai. 2011 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ah  ja klar. Jetzt funktionierts, super danke. Ich habe blöderweise "Prüfen zwischen: allen Komponenten" angegeben. Hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können. Tu mich leider noch bisschen schwer mit meinen Kenntnissen. Wir hatten leider nur ein halbes Schuljahr SWX  1-stündig. Gibt es eigentlich jetzt noch eine Möglichkeit dies zu speichern, wie bei einer Verknüpfung? Wenn ich den grünen Hacken drücke, und es dann ohne das Tool "Komponente verschieben" drehe, durchdringt es wieder, wie zuvor. Grüße Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 17. Mai. 2011 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tober
Hallo Tobias, leider ist mir da kein Weg bekannt das zu speichern. Es ist halt keine Verknüpfung. Was Du machen kannst, sind Konfigurationen von verschiedenen Schlüsselstellungen anlegen. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |