| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Visiativ Blog | Tipps & Tricks rund um SOLIDWORKS und 3DEXPERIENCE. , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Hunderte Fehler in Importdiagnose (1528 mal gelesen)
|
Phil29 Mitglied Biomedizintechnik Student

 Beiträge: 15 Registriert: 26.02.2011
|
erstellt am: 03. Mrz. 2011 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ihr hattet mir letztes Mal sehr geholfen deshalb wende ich mich nochmal an euch. Ich habe ein Polygonnetz (*.STL) in eine Oberfläche (*.3dm) mit Rhino umgewandelt und in SWX importiert. Leider werden bei der Importdiagnose mehrere hundert Fehler gefunden. Alle zu korrigieren war unmöglich also habe ich es manuell versucht, aber das ist eine Strafarbeit und dreht sich im Kreis. Nicht jeder Körper ist aus Dreiecken konstruierbar. Kann man die Fehlerkorrektur vielleicht auch auf Trapeze oder Polygone erweitern? Gibt es sonst ne Möglichkeit, die Fehler auszumerzen? Danke im Voraus Phil Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 03. Mrz. 2011 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
Hallo Phil, ich glaube nicht, dass Du die Fehler anders korrigieren kannst. Du musst versuchen einen besseren Datensatz zu importieren. Je nachdem woher der STL-File stammt entweder ein anderes Format organisieren oder einen anderen Konverter zum umwandeln verwenden, oder in Rhino die umgewandelte Fläche korrigieren. Viele Grüße Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
macki Mitglied MULTIPLEX-Ex-Konstrukteur
 
 Beiträge: 243 Registriert: 30.11.2001
|
erstellt am: 04. Mrz. 2011 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
Hallo Phil, "Nicht jeder Körper ist aus Dreiecken konstruierbar." Falsch! Bei jedem Körper wird für die Darstellung seiner Form durch die Graphikkarte die Oberfläche in wenige, hunderte oder zig-Tausende von Dreiecke zerlegt. Du merktst es nur nicht, denn da wird getrickst. Kannst mir mal die stl-Datei schicken, wenn Du willst/darfst. Vielleicht komme ich weiter damit ... (ohne Garantie!) Gruß Markus [Diese Nachricht wurde von macki am 04. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Weiti Mitglied Konstrukteur, Mechatroniker
 
 Beiträge: 107 Registriert: 29.04.2010 Dell Percision 390 IntelCore2 1.86 GHz SWX 2010 Professional Windows7 64-Bit 8GB Ram NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 04. Mrz. 2011 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
|
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 04. Mrz. 2011 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
|
Weiti Mitglied Konstrukteur, Mechatroniker
 
 Beiträge: 107 Registriert: 29.04.2010 Dell Percision 390 IntelCore2 1.86 GHz SWX 2010 Professional Windows7 64-Bit 8GB Ram NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 04. Mrz. 2011 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil29
|
Phil29 Mitglied Biomedizintechnik Student

 Beiträge: 15 Registriert: 26.02.2011
|
erstellt am: 07. Mrz. 2011 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, ich habe meinen Betreuer gefragt und darf das ganze Gesicht leider nicht hergeben, allerhöchstens die Nasenspitze. Allerdings habe ich übers Wochenende es hinbekommen, zu einer geschlossenen Oberfläche bzw. Volumenkörper zu konvertieren. Alles mit der ScanTo3D-Funktion aus der Premiumversion von SWX  2010. Danke für die Antworten, die mich zum Lösungsansatz gebracht haben  Gruße Phil Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |