| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Abstand in Baugruppe als Formel (5162 mal gelesen)
|
MichaelSuess Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 18.02.2011
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Grias Gott miteinander, es ist in anderen Foren üblich sich vorzustellen, habe zwar hier nichts davon gesehen aber mache es trotzdem, ist höflich:-) Ich bin der Michi, Student an der Hochschule München und mache zur Zeit mein zweites Industriepraktikum. Bisher läuft alles sehr gut, ich musste mit den Umgang mit SolidWorks aneignen und dabei stoße ich auf ein Problem, dass ich nicht lösen kann :-( Daher meine Frage: Kann mir jemand helfen? Mein Problem ist: Ich habe eine Optik erstellt aus Einzelteilen (Objektiv, Adapter etc.) und diese als Baugruppe zusammmengefügt. Da wir unterschiedliche Einsatzbereiche einsetzten wollen (aber kein Zoom-Objektiv) wird die Einstellung über das Herausdrehen des Adapters aus der Befestigung (mit Sicherungsmutter) bewerkstelligt. Ich möchte die Verknüpfungen so gestalten, dass in Abhängigkeit der Objektentfernung der Abstand des Objektivs zum Halter definiert wird. Die Bauteile sind definiert bis auf in eine, Freiheitsgrad, der axialen Verschiebung. Kann mit jemand helfen was ich machen muss damit ich den Formel Editor verwenden kann um die Position zueinander abhängig des Abstandes zum Objekt zu gestalten. (Fürs erste wäre ausreichend zu erfahren wie ich überhaupt in Baugruppen den Formeleditor anwende, habe es lediglich bei parts hinbekommen :-( ) Vielen Dank im Vorraus fals mir einer helfen kann oder sagt dass es vllt. überhaupt nicht geht^^ Wünsche ein angenehmes Wochenende!! Michi PS: Es handelt sich um SW2009. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1144 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7740; i7/9850@2,6GHz Quadro RTX5000; 32GB; Win10x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R20
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MichaelSuess
Hi Michi und willkommen hier auf dem Brett Ob das hier jetzt unbedingt der einfachste oder kürzeste Weg ist, weiss ich nicht, aber: Geh in die BG, füge eine neue Skizze ein, in die Du nur eine optische Achse (Element Mittellinie) einzeichnest. Die Endpunkte verknüpfst Du mit den massgebenden Komponenten, Länge als Abmessung eintragen. Dann füge eine zweite Skizze in die BG, gleicher Weg für die massempfangenden Komponenten, Verknüpung setzen, Länge eintragen über Deine gewünschte Gleichung, die auf den ersten Abstand referenziert. Das sollte funktionieren... Viele Grüße - Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
businessbert Mitglied Konstruktion, Projektleitung, CadAdmin
 
 Beiträge: 225 Registriert: 30.04.2009 SolidWorks Premium 2015 SP4 - SNL Windows 7 Prof. 64-bit Intel Xeon CPU E5-1620 3.50GHz NVIDIA Quadro K4200 16GB Ram Samsung SSD SM84 512GB
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MichaelSuess
Hallo Michael, und willkommen im WBF. Dein Problem löst du am besten nicht mit dem Formel-Editor. Der hat so seine Eigenheiten und Macken die mich dazu veranlasst haben gar nicht mit Formeln im SWX zu arbeiten. Die IMHO beste Vorgehensweise ist eine Tabellensteuerung. Unter Einfügen->Tabelle->Tabelle eine neue Tabelle erstellen. Automatisch erstellen auswählen Dann hast du eine leere Tabelle, oder mit einigen unnötigen Spalten wie Benennung, Gewicht... In den Spalten trägst du nun den Namen des Abstandes ein der dir den Abstand zum Objektiv (oder welchen auch immer) deffiniert. Schreibweise: D1@Abstand1 [Bemaßungsname]@[Name der Verknüpfung] Mit den Formeln kannst du dich nun im Tabellenblatt austoben. Beispiel im Bild. ------------------ Gruß Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MichaelSuess
Hallo Michi, willkommen im Forum. Der Ansatz von Axel gefällt mir schon ganz gut  Ich würde wahrscheinlich nicht mal eine zum verknüpfen Skizze verwenden. Ich würde in den Komponenten (optische Baugruppe) den Brennpunkt definieren und mir mit drei Hilfsteilen (Objekt, paralleler Lichtstrahl, Brennpunktstrahl) eine Konstruktion schaffen, die sich auch dynamisch bewegen lässt... HTH & bis demnäx, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MichaelSuess
 Hallo Ralf, Zitat: Ich würde in den Komponenten (optische Baugruppe) den Brennpunkt definieren und mir mit drei Hilfsteilen (Objekt, paralleler Lichtstrahl, Brennpunktstrahl) eine Konstruktion schaffen, die sich auch dynamisch bewegen lässt...
50ÜS füra ein Beispiel (SWX bis 2009 bitte) G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MichaelSuess
Zitat: Original erstellt von myca: ...ein Beispiel (SWX bis 2009 bitte) ...
Hallo Thomas, Du bist sowieso mit ein paar %% vorne. Aber beim nächsten ISPUM werden wir das ausgleichen  In der angehängten Datei ist neben Baugruppe und Einzelteilen auch ein kleines Video versteckt... Bis demnäx, Ralf [edit] Habe gerade einen Fehler in meiner Abbildungsgleichung korregiert , d.h. die Baugruppe in der *.zip-Datei getauscht  [/edit] ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1144 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7740; i7/9850@2,6GHz Quadro RTX5000; 32GB; Win10x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R20
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MichaelSuess
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 19. Feb. 2011 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MichaelSuess
|
MichaelSuess Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 18.02.2011
|
erstellt am: 21. Feb. 2011 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MichaelSuess Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 18.02.2011
|
erstellt am: 21. Feb. 2011 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sodala, fertig ist die Sache:-) Hab die Variante mit den zwei Skizzen zueinander bemaßt übernommen jetzt habe ich noch eine andere Frage...sie betrifft jetzt die Bewegungssimulation...bzw. Basissimulation.. ich möchte ein Gerät (C-Bügel) linear verfahren und gleichzeitig dazu ein Band unendlicher Länge im 90° Winkel dazu durchlaufen lassen (es handelt sich um Dickenmessgerät). Jetzt hab eihc das Problem, dass ich zwar hinbekomme dass der C-Bügel vor und zurück verfährt..jedoch macht das auch das Band...und ich möchte dass das Band immer nur in eine Richtung läuft... Dafür habe ich dann eine 2te Bewegungsstudie erstellt..meine Frage kann man die irgendwie verknüpfen?? oder wie baut man so was auf? so weit ich weis habe ich keine Zukaufupgrades...nur das nackte SWX 2009 Professional.. Vielen Dank, MfG Michi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |