| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Simulation, ein Seminar am 25.08.2025
|
Autor
|
Thema: Kräfte berechnen in SW sinnvoll ? (9959 mal gelesen)
|
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle! Habe folgendes Problem: Ich möchte mit der SW2011 Bewegungsanalyse (SolidWorks Motion(alt: COSMOSMotion)) Kräfte für zwei Kolben berechnen. Es handelt sich dabei um einen Hubtisch wie das Beispiel im Anhang der durch die zwei Kolben den Tisch bewegt und von oben wirkt eine Kraft mittig auf den Tisch. Im optimalen Fall müsste sich die beiden Kolben die Kraft die sie benötigen um den Tisch nach oben zu drücken genau teilen. Der Tisch ist komplett symmetrisch aufgebaut aber leider bekomme ich immer eine sehr ungleiche Verteilung der Kraft. Habe jetzt schon fast eineinhalb Tage dran gesessen und den Tisch komplett zerlegt und immer wieder getestet. Mir ist aufgefallen, dass jenachdem wie ich verkünpfe das sich stark auswirkt auf die Verteilung. Hatte es sogar zwischendurch geschafft das sich die Kraft genau aufteilt aber auch nur dann wenn beide Kolben nicht durch die Tischplatte oder durch den Querträger auf dem sie sitzen verbunden waren. Mir stellt sich die Frage ob ich etwas grundsätzlich falsch mache oder die Bewegungsanalyse mit etwas komplizierteren Modellen schon überfordert ist. Ich möchte eigentlich auch nicht bei jeder Verknüpfung überlegen müssen, weil sie evtl. die Berechnungen der Kräfte verfälscht. Ich hoffe ich hab das Problem einigermaßen anschaulich beschrieben und wäre dankbar wenn mir einer einen Tip geben könnte. Gruß Roman [Diese Nachricht wurde von Tatwaffe am 11. Feb. 2011 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Tatwaffe am 11. Feb. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neo80 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 28.12.2006 SolidWorks Premium 2009 SP4.1
|
erstellt am: 12. Feb. 2011 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tatwaffe
|
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 12. Feb. 2011 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So hab jetzt ein Bild hochgeladen und die Verknüpfungen markiert, wo hauptsächlich die Kräfte übertragen werden, wenn SW das überhaupt so macht ^^. Für problematisch halte ich die beiden Deckungsgleich Verknüpfungen der Querstreben, da diesen nur mit der linken Schere verbunden sind. Draufhin hatte ich versucht die Kolben jeweils mit der linken und der rechten Schere zu verknüpfen, so dass sie nicht mit der Querstrebe untereinander verbunden sind. Das Ergebnis war immer noch unterschiedlich. Erst als ich dann noch den Tisch oben komplett entfernt habe und die Kolben voneinander getrennt liefen kamen die gleichen Kräfte heraus. Ich hoffe ihr versteht das einigermaßen. Bin selbst schon verwirrt, weil ich soviel rumprobiert habe. Mir war noch aufgefallen das das Modell noch nicht komplett definiert war und habe das noch geändert. Hat aber auch nichts gebracht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 15. Feb. 2011 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005
|
erstellt am: 15. Feb. 2011 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tatwaffe
Hallo, Wie ist denn das analytische Ergebnis? Grüße, Gollum ------------------ Man findet immer dort besonders viel Chaos, wo man nach Ordnung sucht. Das Chaos besiegt die Ordnung, weil es besser organisiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 15. Feb. 2011 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005
|
erstellt am: 15. Feb. 2011 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tatwaffe
Nein. Ich mein nicht das numerische Ergebnis von Cosmos, sondern das Ergebnis deiner händdischen Berechnung. Wie willst du sonst verifizieren was da raus kommt und den Fehler finden? Ich hab mir für Hubtische, allerdings ganz andere Bauform wie deiner, eine Excel-Tabelle gemacht, weil mir persönlich diese ganzen MKS-Bewegungssimulationen für solche Anwendungen viel zu Aufwendig sind... Grüße, Gollum ------------------ Man findet immer dort besonders viel Chaos, wo man nach Ordnung sucht. Das Chaos besiegt die Ordnung, weil es besser organisiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 15. Feb. 2011 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich war mir mit meiner händdischen Berechnung etwas unsicher und wollte es nochmal vergleichen mit Solidworks. Aber es sollte ja zumindest bei beiden Kolben der gleiche Wert herauskommen und das tut es ja offensichtlich schonmal nicht. Eine Excel Tabelle ist eine gute Alternative aber mir gehts auch darum ob ich in Zukunft mit nicht zuviel Aufwand auch mit Solidworks eine Berechnung nachprüfen kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 16. Feb. 2011 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 16. Feb. 2011 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tatwaffe
 Hi, ich vieleicht eine... Würde mir doch noch mal die ganzen Verknüpfungen auflisten und versuchen die möglich sauber aufzubauen. Habe schon (ohne Simulation) große Problemme gehabt, weil mein anfänglicher "Verknüpfungsstil" zwar irgenwie funktioniert hat, entsprach aber keinesfalls einer sauberen Logik. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 16. Feb. 2011 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Meine Vermutung ist ja auch, dass es an den Verknüpfungen liegt. Deshalb hatte ich das Modell auch mehrmals fast komplett zerlegt und versucht ein Gleichgewicht der Verknüpfungen herzustellen. Also wenn ich an der rechten Schere etwas verknüpfe mach ich es an der linken genau gleich. Werde es wohl nochmal probieren müssen. Hatte gedacht, dass hier Forum mehr Leute schon mit der Bewegungsanalyse (nicht Simulation) gearbeitet haben und deshalb auf ähnliche Probleme gestoßen sein müssen. Wüsste jemand sonst noch eine nicht zu komplizierte Alternative mit der ich arbeiten könnte ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 16. Feb. 2011 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tatwaffe
 Hi, Zitat: eine nicht zu komplizierte Alternative
es immer (nachher) kompliziert... Mache es jetzt bitte anständig, daß wir (ich auch) aus Deinen Erfahrungen was lernen können. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 16. Feb. 2011 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
 Danke für deine Motivation. Stelle mir nur die Frage ob hier alle nur von Hand berechnen und diese Features von SW garnicht benutzen ?!? Dachte es wäre eine gute Sache um die eigene Berechnung zu überprüfen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GDawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 17. Feb. 2011 06:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tatwaffe
Roman, hast Du es schon mal mit FE versucht? Da Du ja die Premium Version hast, kannst Du doch eine statische Analyse durchführen (oder mehrere an verschiedenen Positionen). Wenn da die Zylinder die gleiche Kraft aufnehmen (oder auch nur die gleichen Spannungen abbekommen), weisst Du, dass DU recht hattest. Eine weitere Frage ist, welche der 2 Diagramme stimmen jetzt? Die liegen ganz schön weit auseinander! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 17. Feb. 2011 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Du meinst mit FE doch Simulation ? Ja hatte ich versucht zu verwenden, doch kenne ich mich noch garnicht damit aus und kam deswegen nicht zurecht. Gibt es evtl. ein tutorial dafür ? Bei den Diagrammen stimmt meiner Meinung keins der beiden so richtig, da auch oft andere Werte rauskamen. Ich wollte vorerst nur zeigen, dass die Werte unterschiedlich sind und das ist schonmal falsch. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 17. Feb. 2011 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tatwaffe
Also ich bin auch weit weg davon, mich FEM.Spezialist zu nennen, aber bei deinem Beispiel fällt mir sofort die Symmetrie ins Auge und das solltest du ausnutzen, um deine Randbedingungen für die FEM zu vereinfachen. Da du ja vom Aufbau her weißt, dass die Kräfte eigentlich gleichmäßig von beiden Zylindern aufgenommen/eingebracht werden, warum rechnest du dann nicht einfach mit dem halben Modell? ------------------ CSWST/CSWI/CSWP/ 3DVia
DPS-Niederlassung Apolda...strebe niemals nach den Dingen, die auch dümmeren gelingen..... [Diese Nachricht wurde von Olaf Wolfram am 17. Feb. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tatwaffe Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2011 SolidWorks 2011 Premium 64bit Windows 7 X64
|
erstellt am: 17. Feb. 2011 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Eigentlich keine schlechte Idee um die Sache zu vereinfachen. Ich denke mir nur das es vielleicht doch ganz sinnvoll ist beide zu rechnen, da ich so auch direkt sehe ob SW vom Prinzip richtig rechnet, da ja beide Werte gleich groß sein müssen. Rechne ich nur eine Seite könnte diese auch falsch und ich bemerke es nicht. Ansich gehts mir garnicht mal so um das Ergebnis als solches sondern ob ich evtl. für zukünftige Konstruktionen SolidWorks Motion verwenden kann um eine Berechnung nachzuprüfen. Wie einige Beiträge vorher schon erwähnt würde mich auch interessieren wie andere Leute hier im Forum solche Berechnungen am PC machen  . Müsste ich dafür das Modell komplett neu aufbauen oder kann ich auch einen realen Schnitt machen (kenne nur Schnittdarstellung) ? Für FE bräuchte ich erstmal ein Tutorial, Video Tutorial, Buch sonst komme ich damit nicht klar.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 17. Feb. 2011 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tatwaffe
|