| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: fehler bei Ausformung mit Leitkurve (2485 mal gelesen)
|
Frapid Mitglied

 Beiträge: 96 Registriert: 20.03.2010 SWX 2015 SP5 Windows 10 X64 Intel Core i5 6600 4x 3.30GHz 16GB Ram
|
erstellt am: 03. Feb. 2011 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo wenn ich eine Ausformung über ein paar Skizzen mit Leitkurven machen möchte bringt er mir immer bei einer der beiden Leitkurven eine Fehlermeldung. Kann mir jemand weiter helfen wie ich das hin bekomme ohne das er es als Fehler zeigt oder einen Tip geben wie ich es besser machen kann? schon mal danke im voraus. ------------------ Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 03. Feb. 2011 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frapid
Hallo Frapid, wäre ja schön gewesen, wenn Du die Fehlermeldung mal zitiert hättest. Ich kenne es auch, dass manchmal Leitkurven nicht akzeptiert werden. Dann hat mindestens ein Ausformungsprofil keine Verbindung zur Leitkurve. Abhilfe: Skizze bearbeiten und Punkte an die Leitkurve anstecken. Hoffe, das hilft. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HolgerH Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 535 Registriert: 11.12.2000
|
erstellt am: 03. Feb. 2011 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frapid
Hallo Frapid, hast du beide Leitkurven in einer Skizze , oder sind es 2 eigenständige Skizzen. Wenn du beide in einer hast, würde ich das mal auf 2 Skizzen ändern (also jeweils eine Leitlinie auch als eine Skizze) und nochmal probieren. Gruß Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frapid Mitglied

 Beiträge: 96 Registriert: 20.03.2010 SWX 2015 SP5 Windows 10 X64 Intel Core i5 6600 4x 3.30GHz 16GB Ram
|
erstellt am: 03. Feb. 2011 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Andreas,sorry hat ich vergessen "Dieses Feature kann nicht erstellt werden da es zu einer Dicke von null führen würde." Danke erst mal für die Tipps auch an Holger Ich habe es mit anstecken und den zwei Skizzen probiert,funktioniert in der Hinsicht erst mal so weit das dass Programm die Ausformung schließt aber sich nur an die eine Leitkurve hält und diese,ich würde fast sagen auf die andere Seite spiegelt obwohl ich weder global oder eine andere Beziehung eingestellt habe? Auf dem Foto kann man es gut erkennen ------------------ Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 03. Feb. 2011 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frapid
Hallo Frapid, ich hab mir mal Deine Datei angesehen und mir ist nicht so richtig klar geworden, wo Du gescheitert bist. Ich nehme an, Du wolltest eine Ausformung als Volumenfeature erzeugen, hast aber als Profile nur offene Kurven verwendet. Daraus entsteht aber kein Volumen. Um ein Volumen auszuformen brauchst Du mindestens ein geschlossenes Ausformungsprofil. Ich hab aus Deiner Datei zwei Varianten gemacht, eine mit ausgeformtem Volumen, die andere mit ausgeformtem Oberflächenkörper. Viele Grüße Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frapid Mitglied

 Beiträge: 96 Registriert: 20.03.2010
|
erstellt am: 03. Feb. 2011 20:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Andreas!!!!! genau so wollt ich es haben,dank der Beispiele kann ich es sehr gut nachvollziehen. Ja ich wollt ein Volumenkörper erzeugen und der Fehler lag bei den offenen Kurvenzügen.Manch mal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. danke nochmal ------------------ Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |