| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | | |  | InnovateNext 26. in Dortmund, eine Veranstaltung am 28.10.2025
|
|
Autor
|
Thema: Spiegelbildliche Baugruppen- wie praktikabel? (2811 mal gelesen)
|
Brödlahans Mitglied

 Beiträge: 94 Registriert: 23.05.2008
|
erstellt am: 17. Dez. 2010 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich wende mich heute mit einem für uns diffizielen Problem an euch. Vorweg: die Hotline ist informiert, mein Problem ist aufgenommen und ich werde zurück gerufen (irgendwann...). Wir verbauen bei uns größtenteils Standardbaugruppen, die in jeder ANlage den selben Zweck erfüllen. Nun ist es aber so, dass das zu behandelnde Produkt nicht zwingend immer von der gleichen Seite in die Baugruppe eingegeben wird. Zudem können sich auch die Bedienseiten der gesamten Anlage ändern (also Recht- oder Linksbedienung). Meine Frage: wie läßt sich so etwas am besten in SW abbilden? Folgende Punkte sind uns hierzu bereits eingefallen: 1. Die Baugruppennummer (=Artikelnummer) kann gleich bleiben- wir wollen bloß eine einzige Baugruppenzeichnung, unsere Monteure sind so fit und sehen, ob die Baugruppe wie gezeichnet oder eben spiegelbildlich zusammengesetzt werden muss. 2. Konfigurationen möchte wir (wegen bereits durchgestandenen PDM Problemen in der Vergangenheit) weitesgehend vermeiden- sie wären aber aktzeptiert, wenn keine andere Lösung existiert. 3. Baugruppe umarbeiten und als Part speichern (nur um die Abmaße im Zusammenbau zu überprüfen) kommt nicht in Frage, da ansonsten bei jeder Änderung in der Baugruppe das Part erneut überschrieben werden müßte (da wird man sicherlich nicht immer daran denken) Idealerweise würde sich die Lösung so darstellen: Ein Assembly mit einer zweiten Konfiguration, hierzu nur eine Zeichnung (Texthinweis "Montage nach Projektmontagplan" genügt ja). Wie kann man nun diese zweite Konfiguration möglichst schnell erzeugen? Bei Komponenten spiegelen muss ich dann ja immer noch mühsam die Ursprungskomponenten aus dem FB suchen und ausblenden, das dauert ja ewig... Gibt´s keinen Baugruppenbefehl zum Spiegeln ähnlich wie der Befehl "Teil spiegeln" in der Part Umgebung ? Hoffe, ich habe das Problem genau genug für euch beschrieben. Bin für jeden Hnweis in dieser Grundsatzdiskussion dankbar und möchte mich schon jetzt für das Lesen diesen langen Freds bedanken.... Mfg Brödlahans ------------------ Wenn man "Der weiße Hai" rückwärts schaut handelt der Film von einem Hai, der so lange Menschen ausspuckt, bis sie eine Strandbar öffnen- frei nach ibash Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 17. Dez. 2010 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
Hallo Brödlahans, wenn ich eure Anforderungen richtig verstehe wollt ihr also eure Baugruppe einfach komplett über eine Ebene/Fläche spiegeln, da gibt es keine rechten/linken Teile oder so, sondern wirklich einfach nur die Baugruppe vor den Spiegel legen. Dann braucht ihr diese neue Baugruppe nicht für irgendwelche Zeichnungen, sondern nur als Art Dummymodell für den weiteren Einbau. Die Spiegelbaugruppe braucht nicht assoziativ zur Ursprungsbaugruppe sein, d.h. ändert sich die Ursprungsbaugruppe (z.B. von der Positionierung her) braucht sich auch das gespiegelte nicht anpassen sondern kann ggf. wieder neu gemacht werden. Ihr möchtet keine Konfigurationen nutzen (warum verstehe ich nicht ganz). Und das mit dem "dann muss ich ja immer noch alle Komponenten aus dem Baum raussuchen" als zu beschleunigender Punkt verstehe ich nicht ganz, wenn ich Komponente spiegeln benutze wähle ich vorher mit Klick (oberste Komponente)-SHIFT-Klick (unterste Komponente) alle vorher aus und fertig  Mit Konfiguration ist das ja verhältnismäßig einfach, und bleibt auch noch assoziativ: in der einen Konfiguration alle Ursprungsteile lassen und das Feature "Komponente spiegeln" unterdrücken, in der anderen Konfiguration alle urspungskomponenten unterdrücken und das Spiegeln Feature wiederbeleben. Wenn es eine getrennte Baugruppe sein soll nach dem Spiegeln unter neuem Namen speichern, alle Ursprungskomponenten unterdrücken, RMB auf das Spiegelnfeature und das Spiegelnfeature auflösen, alle Komponenten fixieren (da die zwar an der richtigen Stelle stehen, aber keine Verknüpfungen haben) und danach die unterdrückten Originalkomponenten löschen. Sowohl das eine als auch das andere ist bei meinen Probierbaugruppen in wenigen Sekunden (also deutlich unter 1 Minute) erledigt. Theoretisch könnte man das dann noch per Makro automatisieren, wenn das wirklich mehrfach am Tag gebraucht wird. Aber vielleicht hab ich entweder die Anforderungen falsch verstanden oder sehe die Probleme nicht so diffizil wie ihr  Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Stefans SolidWorks Blog Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WiedemTh Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 22.02.2005
|
erstellt am: 17. Dez. 2010 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
Hallo Brödlahans, als ich noch Schweißanlagen für die Autoindustrie konstruiert habe, haben wir es so gemacht: Autos sind in der Regel, bis auf ein paar Ausnahmen, spiegelbildlich zur Mitte. Folglich wurde nur die linke Seite konstruiert und detailliert. Auf der Zeichnung war ein Aufkleber mit "links wie gezeichnet, rechts spiegelbildlich" und zwei Zeichnungsnummern. Das war sowohl für Einzelteile als auch Baugruppen. Der Monteur hat dann die rechte Seite nach der Zeichnung für die linke Seite aufgebaut. Nur Vorsicht mit Kaufteilen. Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Brödlahans Mitglied

 Beiträge: 94 Registriert: 23.05.2008 HP xw4600 WS, Intel Core Duo 1,98Ghz, 3 GB Ram, WIN XP, NVIDIA Quadro FX 1700, SW2008 SP5.0, Huppendorfer Bierkühlung
|
erstellt am: 18. Dez. 2010 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, @Stefan: vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich denke, dass dein beschriebener Weg über die zweite Konfiguration doch der richtige sein wird. Dafür sind die Konfigurationen letzelich ja auch angelegt worden... Die schlechte Erfahrung mit den Konfigurationen rührt u.a. von der nachfolgenden Datenkartenverwaltung unseres PDM Enterprise her, da hier einige Unstimmigkeiten bezüglich eingetragener Daten herrschten. @Thomas: Ich habe auch mal in der Automobilindustrie gearbeitet, deswegen kenn ich diese Vorgehensweise (und vermisse sie schmerzlich ) In der jetzigen Firma ist es aber gewollt, spiegelbildliche Baugruppen zu erstellen- schließlich möchten wir aus diesen Baugruppen dann wieder eine komplette Anlage zusammen setzen... Vielen Dank für eure Hilfe! Mfg Brödlahans
------------------ Wenn man "Der weiße Hai" rückwärts schaut handelt der Film von einem Hai, der so lange Menschen ausspuckt, bis sie eine Strandbar öffnen- frei nach ibash Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |