| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Bechtle stärkt PLM-Geschäft mit Neugründung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Parametrische Konstruktion (5754 mal gelesen)
|
Herrscher24 Mitglied Maschinenbaustudent
 
 Beiträge: 232 Registriert: 12.04.2010 Win XP Prof. 32 Bit SP 3 Solidworks Premium 2009 SP 3 Catia V5 R17,R18,R19
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 10:22 <-- editieren / zitieren -->
Hallo  SWX Hilfe - Paramterische Bemaßungen: In SolidWorks steuern die Bemaßungen die Modellgeometrie; eine Änderung der Bemaßungen ändert die Form des Modells. Sie können Bemaßungen in Gleichungen in Beziehung zueinander setzen. SWX Hilfe - Gleichungen mal anschauen. Wenn ich deine Frage mißverstanden habe erkläre es bitte genauer!  ------------------ Josy's Blog Vogtland-Treffen - - WM-Tipprunde |
olichen Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 469 Registriert: 03.09.2007 Core I7-860 @2,80 GHz NVIDIA QUADRO 2000 Space Navigator 8GB RAM 1 TB HDD Creo Elements/Pro5 M220 Windchill PDM-Link WIN 7 Professional
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrscher24
|
Blanda Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 240 Registriert: 15.07.2009
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrscher24
Hallo "Herrscher", du kannst dir auch die zu steuernden Maß in eine Excel-Tabelle einbetten und von da aus steuern. Ist ne gute Sache wenn du im Excel die funktionalität kennst. ------------------ ---------------- Grüße Blanda Ich weiß nicht alles, aber dazu lernen muß ich immer.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Herrscher24 Mitglied Maschinenbaustudent
 
 Beiträge: 232 Registriert: 12.04.2010 Win XP Prof. 32 Bit SP 3 Solidworks Premium 2009 SP 3 Catia V5 R17,R18,R19
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich will z b das Untergestell vergrößern und der Rundtisch soll immernoch in der Mitte bleiben,oder die ganzen schienensysteme sollen sich nach der neuen Größe orientieren(mit schrauebn usw). Wie geht das? :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbonisch Mitglied Maschinenbautechniker
   
 Beiträge: 1053 Registriert: 25.02.2005 CSWA HP Z440 Windows 7 Professional 64 Bit Intel Xeon CPU E5-1630 @ 3.7 GHz (8 CPUs); 32 GB RAM NVIDIA Quadro M4000 UG 4.0.4.2 mit TC V9.1.2.10 SW2014 SP5 mit CAD-Desktop (SAP)
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrscher24
Hallo, ich erstelle Skizzen hierfür. Und von diesen Skizzen erstelle ich dann wieder abgeleitete Skizzen für die Formelemente, so werden diese nicht "geschluckt" von diesen. Die Skizzen sind dann im Konstruktionsbaum immer an erster Stelle und ich kann auch wie Oli schon erwähnt geometrische Randbedingungen von diesen ableiten. (Punkt auf Eckpunkt usw...) ------------------ Gruß bbonisch Wer nicht träumt, der ist tot.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrscher24
Hallo Herscher, SolidWorks beHerschst Du anscheinend noch nicht. Was heißt den Parametrisch? Hierzu mal ein link zu Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Parametrisches_Modellieren Nun zu deiner Frage dein Modell Parametrisch zu gestalten, einfach gesagt ist es das schon zumindest nehme ich das stark an denn Du wirst Deine Skizzen in den Modellen schon bemaßt haben und Deine Modelle in der Baugruppe über Bezieungen platziert haben. Was Du wohl möchtest ist daß das ganze noch Sinnvolle Beziehungen hat. Dazu rate ich Dir mal genau darüber nachzudenken wie Du die Beziehungen zu den Teilen/Flächen zueionander setzt. Dazu gehört auch ein Sinnvolles platzieren des ersten Teils, an deinem Beispiel würde ich den Ursprung zum Beispiel in die Mitte des Tischs legen. Auch gehört eine Sinnvolle Baugruppenstruktur dazu, zum Beispiel in logisches zueinander gehörende Gruppierungen von Einzelteilen, hier auch von Anfang an im Blick behalten was Du nacher in Bezug auf dein Verhalten der Baugruppe beim ändern von "Parametern" vor hast. Man kann da sehr viel machen, selbst ein automatisches anpassen der Schraubengröße zur Bohrung ist glaub ich möglich, allerdings müssen dazu die Schrauben auch entsprechend aufbereitet sein und dein Einzelteil ebenfalls. Diesen Punkt würde ich an Deiner Stelle vorerst noch weglassen und den Fokus mehr auf den Rest legen. Du wirst einsehen daß Du Deine Fragen bei dieser Problematik stark eingrenzen musst um hier vernünftige Antworten zu erhalten, mein Tipp, baue die Baugruppe jetzt Sinnvoll komplett neu auf, ist nach der Konstruktionsphase oft nötig (zumindest bei meinem Chaosprinzip) achte dabei genau darauf was Du erreichen willst in CAD technischer hinsicht. Überlege genau was eine Verknüpfung bewirkt, ist alles pure Logik wie welches Teil dann nacher mit einem anderen Teil mitgeht. Wenn Du dann Probleme hast grenze das bitte ganz genau ein so daß wir auch klare Antworten geben können. Das waren meine "dreifufzisch" (die will ja das Monster von Lochness immer) gruß Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbonisch Mitglied Maschinenbautechniker
   
 Beiträge: 1053 Registriert: 25.02.2005 CSWA HP Z440 Windows 7 Professional 64 Bit Intel Xeon CPU E5-1630 @ 3.7 GHz (8 CPUs); 32 GB RAM NVIDIA Quadro M4000 UG 4.0.4.2 mit TC V9.1.2.10 SW2014 SP5 mit CAD-Desktop (SAP)
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrscher24
Hallo, hier noch ein Bild von einer Pseudobaugruppe in der die Parameter von dieser aus gesteuert werden können. Hier entstehen allerdings externe Referenzen und die Einzelteile sollten in keinem Falle in einer anderen BG verbaut werden (hier sind die Teile intern, geht sowieso nicht). Ansonsten kann ich Heiko nur beipflichten mit dem Konstruktionsaufbau. Immer zuerst überlegen was ich erreichen will, das kann mir bei Änderungen viel Aufwand ersparen, wie du ja selbst feststellen kannst. ------------------ Gruß bbonisch Wer nicht träumt, der ist tot.  Igitt: Wenn Bilder gleichen Namen haben werden diese ausgetauscht, wie in vorhergehenden Beitrag. [Diese Nachricht wurde von bbonisch am 21. Jun. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Herrscher24 Mitglied Maschinenbaustudent
 
 Beiträge: 232 Registriert: 12.04.2010 Win XP Prof. 32 Bit SP 3 Solidworks Premium 2009 SP 3 Catia V5 R17,R18,R19
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das was du schreibst ist wahr,ich hab noch nischt viel ahnung von SWX  aber arbeite dran:-) Ich werde das Teil wieder komplett neu aufbauen unddann nachdenken beim Verknüpfen:-) Kann ich den Ursprung nachträglich verlegen(in die Mitte)?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Herrscher24
Zitat: Original erstellt von Herrscher24:
Das was du schreibst ist wahr,ich hab noch nischt viel ahnung von SWX aber arbeite dran:-) Ich werde das Teil wieder komplett neu aufbauen unddann nachdenken beim Verknüpfen:-) Kann ich den Ursprung nachträglich verlegen(in die Mitte)?
Das ist doch mal eine konkrete Frage Ja das kannst Du! Im Feature Baum mit RMT Dein erstes Teil anwählen und dort den Menupunkt "Fixierung aufheben" anwählen. Jetzt ist Deine Baugruppe nicht mehr fest und Du kannst Sie komplett (wenn die restlichen Beziehungen nicht zu den Flächen der Baugruppe gehen sondern alles im Endeffekt am ersten Teil hängt) verschieben. Wenn das geht ohne daß sich alles zwerstört beim verschieben dann kannst Du nun die Ebenen Deines Tisches mit den Ebenen der Baugruppe Deckungsgleich verknüpfen, natürlich nur wenn der Ursprung des Tisches in der Mitte liegt, ansonsten im Tisch Hilfsebenen platzieren. Es geht übrigens auch den Ursprung des Tisches mit dem der Baugruppe Deckungsgleich zu setzen, dann aber darauf achten daß der Haken bei Achsen ausrichten gesetzt ist. gruß Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |