Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Variablen Chaos

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
Autor Thema:  Variablen Chaos (4035 mal gelesen)
rokn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von rokn an!   Senden Sie eine Private Message an rokn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rokn

Beiträge: 68
Registriert: 23.04.2008

Solidworks 2009

erstellt am: 12. Apr. 2010 10:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen

soweit ich das als überblicken kann, hat es im Solidworks drei Arten von Variablen:

1. Variablen für die Gleichungen
2. Variablen für die Kunstruktionstabelle
3. Variablen welche über die Verknüpfung bei der Vermassung zustande kommen.

Ich bin mir bewusst, dass "Chaos" muss historisch zustande gekommen sein muss. Mit den einen Variablen Typen kann ich nicht machen was mit den anderen Typen geht und umgekehrt. Bsp: In einer Baugruppe möchte ich den Limit-Abstand berechnen und so einen Min und Max Abstand erhalten und die Verknüpfung so steuern.
Dieser Wert kann nur über die Excel Konstruktionstabelle gesteuert werden ("$TOLERANZ@Limits der Feder" und den Wert "BILATERAL;0.000000;-0.250000")

Eigentlich wollte ich die Konstruktionstabelle verhindern und nur über alles über die "Gleichungen" machen.

Ich kann den Wert einer Excel Variable in den "Gleichungen" an die Gleichungsvariablen übergeben. Gibt es einen Weg um von einer "Gleichungsvariable" den Wert an eine Excel Variable zu übergeben?

Weiter, gibt es einen Möglichkeit, dass eine Baugruppe auf die integrierte "Konstruktionstabelle" also Variablen eines Bauteils zugreifen kann (also wenn das Bauteil die Excel-Tabelle nicht extern als File gespeichert hat)

Vielen Dank und Grüsse

Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rokn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von rokn an!   Senden Sie eine Private Message an rokn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rokn

Beiträge: 68
Registriert: 23.04.2008

Solidworks 2009

erstellt am: 12. Apr. 2010 11:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

zu "Weiter, gibt es einen Möglichkeit, dass eine Baugruppe auf die integrierte "Konstruktionstabelle" also Variablen eines Bauteils zugreifen kann (also wenn das Bauteil die Excel-Tabelle nicht extern als File gespeichert hat)"

kann ich mir selber zu dem Punkt die Antwort geben:

Das geht - der Zugriff erfolgt aber anders, als wenn auf eine Variable in den "Gleichungen" des Bauteils zugegriffen wird.
Zugriff auf die "Konstruktionstabelle" eines Bauteils über:
Bsp: "Test"="xls_Federlänge@Feder_rund_gekuerzt<1>@Feder_rund_gekuerzt.SLDASM"
und der Zugriff auf die "Gleichungen" des Bauteils:
Bsp: "Windungen"="Windungen@Feder_rund_gekuerzt.SLDPRT" --> wäre logisch, wenn man es auch so schreiben könnte:
"Windungen"="Windungen@Feder_rund_gekuerzt<1>@Feder_rund_gekuerzt.SLDASM" --> geht aber nicht - warum?


Bleibt nur, wie kriege ich den Wert einer Variable aus den "Gleichungen" in die Konstruktionstabelle?


Grüsse
Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Press play on tape
Ehrenmitglied
Konstrukteur und sonst nix!


Sehen Sie sich das Profil von Press play on tape an!   Senden Sie eine Private Message an Press play on tape  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Press play on tape

Beiträge: 1945
Registriert: 30.04.2007

Creo Elements Direct Modeling 17

erstellt am: 12. Apr. 2010 13:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rokn 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich habe mir gerade deine Frage durchgelesen, dabei ist mir wirklich nur eines aufgefallen, es ist Wahnsinnig kompliziert was Du da beschrieben hast. Wenn jemand anderes die Datei zu fassen bekommt hat er kaum mehr möglichkeit dies nachzuvollziehen. Ich pwersönlich mache das in einem solchen Fall daß ich das Ding weitestgehend neu aufbaue(dann verstehe ich nämlich den Aufbau der datei).

So das war jetzt mal eine Randbemerkung zu Deinem Aufbau(weist Du in zwei Jahren noch was da vor sich geht?)

Zum Thema:

Es gibt kein Variablenchaos! Es kann gar kein Variablenchaos geben, da eine Variable nur variabel sein kann! Ein Wert wird erst variabel wenn Du ihn dazu machst, also wenn ein Maß in unterschiedlichen Konfigurationen einen unterschiedlichen Wert hat.

Was kann man alles machen:

  • man kann Werte verknüpfen(gleich setzen), dies betrifft Maße. Ein solche Verknüpfung benötigt einen Name zum Beispiel Länge. Der Begriff "Länge" ist in diesem Fall der Wert den das Maß hat, diesen Wert "Länge" kann beliebig vielen Maßen zuweisen.
  • man kann Gleichungen erstellen, das geht mit allem was einen Wert hat(auch gesteuerten Maßen), also z.B. Maßen oder einer Anzahl eines Musters. Bei einer Gleichung wird einem bestimmten Wert eine Rechnung Gegenübergestellt z.B. Musteranzahl=D1@Skizze2 x 10 + D45@Skizze5, diesen Wert kann man nicht in eine Exceltabelle übernehmen(soweit mir bekannt ist) Du könntest aber testen deine Gleichungen in Excel(in der Konfigurationtabelle) zu erstellen, glaube aber nicht dass das geht.
  • man kann Konfigurationstabellen erstellen, das geht ebenfalls mit allem was einen Wert hat(nicht gesteuerte maße) siehe Gleichungen.

Wenn ich mir das obige nun durchlese, stelle ich fest, daß es nur eine Art von Variablen gibt. Es ist also nicht das Problem was SolidWorks zur Verfügung stellt sondern wie ich damit umgehe. Nehme ich also einen veränderbaren Wert und setze ihn in eine Gleichung oder Verknüpfe ich ihn mit einem anderen Wert bzw. Platzhalter oder verändere ich ihn händisch.

Soweit zum Thema variablen(was Du als solche definiert hattest).

Jetzt kann man einem Teil ja noch mehr Referenzierte Objekte zuweisen indem Skizzenelement abhängig von anderen Elementen in einer Baugruppe sind, etwa die Position einer Bohrung die in der Baugruppe ausgehend von einem anderen Teil bemaßt wurde.

Was ich nun auch noch aus Deiner Beschreibung herausgelesen habe ist daß Du die Konstruktionstabelle in der Baugruppe hast und die Gleichungen befinden sich im Teil , da ich es noch nie ausprobiert habe Werte eines Teils in die Konstruktionstabelle einer Baugruppe zu übernehmen kenn ich mich da leider nicht aus.

Also ein chaos sind die Möglichkeiten von SolidWorks in diesem Fall meiner Ansicht nach nicht! Was aber ganz wichtig ist, ist wo man was machen kann.

Ich habe leider nicht komplett begriffen was Du eigentlich vor hast(habe ja schon geschrieben daß ich das kompliziert finde ) Aber vielleicht kommen wir der Sache näher wenn Du schreibst was konkret Du möchtest z.B. meine Feder soll sich der Baugruppe anpassen, tut sie aber nicht. Ich habe folgendes probiert...... kleine Testdatei im Anhang. Du weist ja hier gibt es immer Leute die gerne Probleme lösen wenn Sie interessant sind

gruß Heiko

------------------
Treffen in Stuttgart am 28.4, ich bin dabei     .....der dazu gehörige Plauderthread

Mitglied der Gruppierung "no How" und Kloggle Professional

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rokn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von rokn an!   Senden Sie eine Private Message an rokn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rokn

Beiträge: 68
Registriert: 23.04.2008

Solidworks 2009

erstellt am: 12. Apr. 2010 13:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Feder_rund_gekuerzt.zip

 
Salü Heiko

vielen Dank für Deine Antwort. Hier die zwei Files als zip. Es geht um eine flexible Feder - wieder ;-)

In der Baugruppe möchte ich bei der Verknüpfung "Limits der Feder" den "Maximaler Wert" und den "Minimaler Wert" auch automatisch setzen - also
ist der "Maximaler Wert" = die Federlänge in der Ausgangsform und der "Minimaler Wert" ist jeweils gleich dem Drahtdurchmesser.

Ich wollte das Ganze möglichst ohne "Konstruktionstabelle" machen - also über die "Gleichungen" weil die Werte dann ohne Aktualisierung übernommen werden. Vermutlich muss ich doch eine "Konstruktionstabelle" erzeugen oder siehst Du eine Möglichkeit?

Viele Grüsse
Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Press play on tape
Ehrenmitglied
Konstrukteur und sonst nix!


Sehen Sie sich das Profil von Press play on tape an!   Senden Sie eine Private Message an Press play on tape  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Press play on tape

Beiträge: 1945
Registriert: 30.04.2007

Creo Elements Direct Modeling 17

erstellt am: 12. Apr. 2010 15:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rokn 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roger,

habs mir angeschaut und bin nun zu der Überzeugung gekommen "war schon da" hier mal ein link zu einem Beitrag wie mans machen kann, gut aussieht und vernüftig ist:
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/009014.shtml#000004

dann gibts in der Forumssuche unter dem ganz einfachen Stichwort noch mehrere Beiträge über Federn(was ja gerade dein Problem zu sein scheint).

Wenn Du diese Feder irgendwo einbauen willst dann ist dein Modell dafür "Horror" als ich es geöffnet habe ist mir vor schreck doch glatt die Kaffeetasse aus der hand gefallen

wenn das allerdings nur ein Beispiel für etwas anderes war hab ichs einfach nicht verstanden   auf jedenfall zu komplizirt gedacht. Wenn ich mehr Zeit hätte würd ichs mir genauer anschauen und ein Beispiel wie mit Spirale geben.

Schau Dir bitte mal den link an und das Video von Wago dann siehste daß das ganz gut aussieht, und nutze die Suche unter dem Stichwort Feder.

gruß Heiko

------------------
Treffen in Stuttgart am 28.4, ich bin dabei     .....der dazu gehörige Plauderthread

Mitglied der Gruppierung "no How" und Kloggle Professional

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rokn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von rokn an!   Senden Sie eine Private Message an rokn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rokn

Beiträge: 68
Registriert: 23.04.2008

Solidworks 2009

erstellt am: 12. Apr. 2010 16:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Salü Heiko

alles schon angeschaut - ich frage hier nicht ohne vorher viel Zeit mit der Suche verbracht zu haben. Auch selber herausfinden und herumzuprübeln gehören für mich zum lernen.

Ich mach das nicht ohne Grund so - genau das man in zwei Jahren noch nachvollziehen kann, was gemacht worden ist. Darum wollte ich auch die "Konstruktionstabelle" gerne draussen haben. Geht aber soweit nicht.

Meine Konstruktion ist ähnlich wie die vom Walter und einbauen in eine Baugruppe kann man das auch - geht sogar sehr gut. Wenn Du aber was besseres hast - sehr gerne und freue mich auch auf jede Kritik.

Viele Grüsse
Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz