Hallo,
ich habe mir gerade deine Frage durchgelesen, dabei ist mir wirklich nur eines aufgefallen, es ist Wahnsinnig kompliziert was Du da beschrieben hast. Wenn jemand anderes die Datei zu fassen bekommt hat er kaum mehr möglichkeit dies nachzuvollziehen. Ich pwersönlich mache das in einem solchen Fall daß ich das Ding weitestgehend neu aufbaue(dann verstehe ich nämlich den Aufbau der datei).
So das war jetzt mal eine Randbemerkung zu Deinem Aufbau(weist Du in zwei Jahren noch was da vor sich geht?)
Zum Thema:
Es gibt kein Variablenchaos! Es kann gar kein Variablenchaos geben, da eine Variable nur variabel sein kann! Ein Wert wird erst variabel wenn Du ihn dazu machst, also wenn ein Maß in unterschiedlichen Konfigurationen einen unterschiedlichen Wert hat.
Was kann man alles machen:
- man kann Werte verknüpfen(gleich setzen), dies betrifft Maße. Ein solche Verknüpfung benötigt einen Name zum Beispiel Länge. Der Begriff "Länge" ist in diesem Fall der Wert den das Maß hat, diesen Wert "Länge" kann beliebig vielen Maßen zuweisen.
- man kann Gleichungen erstellen, das geht mit allem was einen Wert hat(auch gesteuerten Maßen), also z.B. Maßen oder einer Anzahl eines Musters. Bei einer Gleichung wird einem bestimmten Wert eine Rechnung Gegenübergestellt z.B. Musteranzahl=D1@Skizze2 x 10 + D45@Skizze5, diesen Wert kann man nicht in eine Exceltabelle übernehmen(soweit mir bekannt ist) Du könntest aber testen deine Gleichungen in Excel(in der Konfigurationtabelle) zu erstellen, glaube aber nicht dass das geht.
- man kann Konfigurationstabellen erstellen, das geht ebenfalls mit allem was einen Wert hat(nicht gesteuerte maße) siehe Gleichungen.
Wenn ich mir das obige nun durchlese, stelle ich fest, daß es nur eine Art von Variablen gibt. Es ist also nicht das Problem was SolidWorks zur Verfügung stellt sondern wie ich damit umgehe. Nehme ich also einen veränderbaren Wert und setze ihn in eine Gleichung oder Verknüpfe ich ihn mit einem anderen Wert bzw. Platzhalter oder verändere ich ihn händisch.
Soweit zum Thema variablen(was Du als solche definiert hattest).
Jetzt kann man einem Teil ja noch mehr Referenzierte Objekte zuweisen indem Skizzenelement abhängig von anderen Elementen in einer Baugruppe sind, etwa die Position einer Bohrung die in der Baugruppe ausgehend von einem anderen Teil bemaßt wurde.
Was ich nun auch noch aus Deiner Beschreibung herausgelesen habe ist daß Du die Konstruktionstabelle in der Baugruppe hast und die Gleichungen befinden sich im Teil
, da ich es noch nie ausprobiert habe Werte eines Teils in die Konstruktionstabelle einer Baugruppe zu übernehmen kenn ich mich da leider nicht aus.
Also ein chaos sind die Möglichkeiten von SolidWorks in diesem Fall meiner Ansicht nach nicht! Was aber ganz wichtig ist, ist wo man was machen kann.
Ich habe leider nicht komplett begriffen was Du eigentlich vor hast(habe ja schon geschrieben daß ich das kompliziert finde
) Aber vielleicht kommen wir der Sache näher wenn Du schreibst was konkret Du möchtest z.B. meine Feder soll sich der Baugruppe anpassen, tut sie aber nicht. Ich habe folgendes probiert...... kleine Testdatei im Anhang. Du weist ja hier gibt es immer Leute die gerne Probleme lösen wenn Sie interessant sind
gruß Heiko
------------------
Treffen in Stuttgart am 28.4, ich bin dabei .....der dazu gehörige Plauderthread
Mitglied der Gruppierung "no How" und Kloggle Professional
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP