| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Werden es mit der Zeit zu viele konfigurationen? (2722 mal gelesen)
|
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mich würde interessieren wie ihr das bei so macht. Ich habe jede Menge Zylinder, diese zeige in der Baugruppe in aller Regel in zwei Stellungen eine eingefahren und eine hat meist einen gewissen Hub. Der Zylinder wird mit der Zeit ja in recht vielen Baugruppen verbaut und bekommt immer mehr Konfigurationen beim Hub. Soweit mal bei normalen Zylindern, da funktioniert das noch. Aaaaaaber jetzt habe ich einen Schwenkzylinder mit Anschlägen und da ich wegen der Störkonturen die Anschläge auf richtiger Position(einigermaßen) haben möchte habe ich das auch als Konfiguration angelegt. Hier habe ich aber nicht mehr die Möglichkeit zu sagen Hub so und soviel, also habe ich die Konfiguration nach der Baugruppe benannt in die sie eingebaut ist also 0815 Stellung 1 und 0815 Stellung 2. Dieser Schwenkzylinder wird aber mit der Zeit auch in viele BGs verbaut werden und ich habe mir nun überlegt was da passiert. Wenn ich die Zeit in die Zukunft drehe 5 Jahre oder so, dann kann der ja durchaus schon 30 mal verbaut sein oder noch mehr, gehen wir ins extreme und sagen 200 mal. Wenn ich nun für jedesmal verbauen zwei Konfigs anlege macht das 400 Konfigurationen. So meine Frage an euch, was passiert nun mit dem Zylinder, wird er sehr langsam, zieht er die Performance runter? Wird er unhandlich, unpraktisch zum benutzen? Oder besser allgemein welche Nachteile sind vielleceicht zu erwarten(die Vorteile kenne ich ja, deswegen mache ichs ja so ) gruß Heiko ------------------ Treffen in Stuttgart am 28.4, ich bin dabei .....der dazu gehörige Plauderthread
Mitglied der Gruppierung "no How" und Kloggle Professional Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michel384 Mitglied

 Beiträge: 48 Registriert: 04.12.2009 Windows XP x64 SWX 2009 x64 SP4.1 DB Works R11
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
|
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Solidworks 2018 SP 4.0
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
ich würde folgendes machen : - erstelle einen Zylinder im z.B. eingefahrenen Zustand - erstelle ein neues Part für deine Baugruppe - über "Einfügen Teil" lädst Du deinen Zylinder in das Einzelteil - über Einfügen - Features - Verschieben/Kopieren verstellst Du deinen Hub für den ein- & ausgefahrenen Zustand. mit dieser Methode kannst Du im Part vom Zylinder nur deine verschiedenen Größen definieren und kannst bei z.B. einer Baugruppenkopie deine Hübe nach belieben Ändern. Das Part bleibt dabei auch sehr übersichtlich und klein ------------------ Gruß Thermo Take it easy, altes Haus, wer morgens länger schläft, hälts abends länger aus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Zitat: Original erstellt von michel384: wie wäre es damit, Zylinder und Kolbenstange nit einem Schubgelenk zu verknüpfen und den Zylinder in den Oberbaugruppen beweglich einzubauen?
Nur so als Hinweis: Flexible Baugruppen, die in einer übergeordneten Baugruppe mehrfach verbaut wurden und synchron laufen müssen, lassen SWX gerne ins Nirwana entgleiten. Typisches Beispiel ist eine Schublade mit Teleskopschienen. Darum wäre ich mit flexibel verbauten Hubzylindern sehr vorsichtig. Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans Mueller Mitglied Schreinermeister
 
 Beiträge: 285 Registriert: 01.04.2002
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo, wir machen das ohne Konfigurationen mit dem Varix von Pascam so: das Standardteil (oder die Baugruppe) mit beliebigen sinnvollen Maßen erstellen, die änderbaren Maße als öffentlich markieren, in der Baugruppe diese Maße so einstellen oder berechnen lassen dass es passt und fertig. Diese geänderten Maße gelten dann nur in dieser Baugruppe, so dass das Teil in anderen Baugruppen wieder mit anderen Maße verwendet werden kann. ------------------ Grüsse aus der Schreinerei Hans Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Devastator Mitglied --
 
 Beiträge: 483 Registriert: 14.07.2005 HP ZBook 17 G3 Win10 Intel Xeon E3-1545M v5 @2.90GHz 16 GB RAM 256 GB SSD NVIDIA Quadro M2000M --------------------------- HP Z2 Tower G5 Win10 Intel i9 3,70GHz 64 GB RAM 500 GB SSD NVIDIA Quadro RTX 4000 2x HP ZR2440w TFT
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Zitat: Original erstellt von GWS: [b]Nur so als Hinweis: Flexible Baugruppen, die in einer übergeordneten Baugruppe mehrfach verbaut wurden und synchron laufen müssen, lassen SWX gerne ins Nirwana entgleiten. Typisches Beispiel ist eine Schublade mit Teleskopschienen. Darum wäre ich mit flexibel verbauten Hubzylindern sehr vorsichtig.Grüße Günter [/B]
Danke Günther, die Erfahrung musste ich auch machen. Besonders das "entgleiten" funktioniert prima. Bitte solche Informationen demnächst umgehend weiterleiten Gruß Devastator ------------------ Management ist, wenn 10 Leute für das bezahlt werden, was 5 billiger tun könnten, wenn sie nur zu dritt sind und davon 2 krank sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
okay, da hab ich ja schon drei varianten Hans deine variante ist in diesem Fall auch auch Varix/Pascam zu realisieren, indem man den Zylinder aus einem Teil erstellt und die Länge der Kolbenstange mit der BG verknüpft. Nur durch das fehlende Varix kann ich das nur bei einer Baugruppe machen(oder für jede BG eine Konfig). Thermo deine Idee ist eigentlich auch nicht schlecht aber hat den Nachteil daß ich für jede BG ein dummy Teil anlege(kann ich verwalten mit meinem PDM) auch mit verschieben/kopieren kann man gut arbeiten(Verknüpfungen) allerdings sind es einige Verknüpfungen (Schwenkzylinder beim Linearen wirds wohl nicht so schlimm). Da ich auch nicht der einzige bin und die anderen noch nicht mit SWX arbeiten find ich die Lösung nur bedingt zumutbar. Und dann war da noch Michaels Vorschlag mit dem Einwand von Günter, hier sagt meine Erfahrung ganz klar Günter hat recht(musste mal eine 5000 Teile Baugruppe flicken bzw. komplett neu aufbauen, aus eben solchen Gründen). Ich stelle des öfteren eine Baugruppe während de Konstruktion auf flexibel, aber gegen ende sind die flexiblen BG immer fest. Prinzipiell steuere ich meine Bewegungen über den Zylinder, das ist für jeden leicht verständlich weil die BG dann funktioniert wie die Realität. Ich weis es gibt viele Ansätze zum modellieren top down, bottem up und Ansätze wie man etwas Verknüpfen sollte bzw. mit und ohne externe Referenzen usw. das geht dann hier aber doch zu weit. Hat denn jemand eine BG mit mehreren hundert Konfigurationen? gruß Heiko ------------------ Treffen in Stuttgart am 28.4, ich bin dabei .....der dazu gehörige Plauderthread
Mitglied der Gruppierung "no How" und Kloggle Professional Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo Heiko, du kannst doch wie bei Linearzylindern auch bei Schwenkzylindern über Konfigurationen verschiedene Positionen festlegen. Nur statt Abstandsmaße eben per Winkel. Mach doch gleich bei Erstellung des Zylinders per Tabelle 181 Konfigurationen für einen 180° Zylinder. Für jedes Grad eine und zusätzlich noch eine flexible mit Limitverknüpfung. Wenn du dann noch mit dem Configuration-Publisher deine Konfigurationen übersichtlicher gestalltest, hast du dich für alle kommenden Baugruppen ausreichend vorbereitet. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo Heiko, da gebe ich dir recht, das sind zu viele für den Anfang. Da würde ich dir dennoch zu neutralen Konfigurationen und nicht auftragsbezogene Konfigurationen raten. Die müssten dann halt sinnig benannt werden. Z.B. 20-45-170 für linker Anschlag auf 20°, Zylinder auf 45° und rechter Anschlag auf 170°. Diese Konfigurationen tatsächlich erst nach Bedarf erstellen, aber eben Systematisch. Somit wächst dein Fundus mit der Zeit. Für diese Situation ist tatsächlich der Configuration-Publisher hilfreich. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo Heiko, diese Funktion wurde glaube ich mit SW2009 eingeführt. Zunächst nur für Parts, ab SW2010 auch für Baugruppen. Ich habe diese Funktion auch erst vor 3 Wochen entdeckt und in SW2009 im Geschäft eingeführt. Mit den Baugruppen habe ich es noch nicht getestet. Aber schon mit den Parts hat mir dies gut gefallen. Du kannst deine Konfigurationen besser und übersichtlicher zur Auswahl anbieten. Außerdem wird sinniger sortiert, nicht nach dem Schema 1, 2, 21, 22, 3, 4, 40 ....... Allerdings gibt es noch eine Einschränkung bei Teilen die schon in Baugruppen vorhanden sind und nachträglich der Configurations-Publisher eingefügt wurde. Bei diesen Parts wird die Konfiguration in der Baugruppe nicht angeboten. Erst wenn dieses Part erneut in die Baugruppe eingefügt wird, ist allles wie gewünscht. Dafür gibt es ein SPR, was darauf deutet, das dies irgend wann auch behoben ist. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
|
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
zylinderkolben als ein teil verbauen zylinderstange als ein teil verbauen eines von beiden aus der stückliste ausschliessen wlches musst selbst entscheiden, wo es besser ist, für dich die stücklisteneinträge zu verwalten konfigurationen können ja verwendet werden, brauchst ja nur für die abmessungen, nicht für die positionen, damit solltest du viele konfigurationen sparen du kannst natürlich auch einen der beiden teile gleich die ersatzteil-attribute vepassen, wird ja auch oft gewünscht, dichtungssatz in der stückliste... lg martin ------------------ Bin jetzt auch unter Skype erreichbar , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen-C Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 126 Registriert: 05.02.2004 FJS Celsius R570 + H730 SWX 2021/W10 2012SIM/W7, ProE WF3, ACAD IV und NX10+TC (Von NiX kommt NiX ;-)
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 19:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo, trotz bereits zahlreich geäußerter Vorbehalte habe ich meine Zylinder nur mit 3 configs ausgestattet: Hub min, Hub max und Standard als übergeordnete, wobei bei Standard die Verknüpfung "Hub" unterdrückt ist (das Anlegen der Verknüpfungen mache ich zeitsparend über Einfügen einee Konstruktionstabelle) und der Zylinder flexibel eingebaut wird (meist hat die BG ja andere Anschläge oder Endlagen). Eine andere Chance als die - außer natürlich neue Features zu testen - sehe ich auch nicht. Natürlich hab' ich den Vorteil, daß ich meine Daten auftragsbezogen separiere (incl. Kauf- und Normteile). Bei Einsatz eines PDMS sieht das logischerweise anders aus. Ist eben ein weites Feld... Getrenntes Einbauen von Zylinder und KS halte ich für zu aufwendig. Cheerio!
------------------ WISSEN IST MACHT - NIX WISSEN - MACHT AUCH NIX... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 19:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo, wenn die beiden Teile getrennt eingebaut werden, müsste man mal prüfen, ob der Kolben über intelligente Verknüpfungen schnell auf den Zylinder gelegt werden kann. Hat das jemand mal versucht? Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 21:07 <-- editieren / zitieren -->
Hallo zusammen, also wir haben bei uns die DIN912 Schraube als Konfiguration, ich weiss jetzt nicht genau wie viel es sind aber es sind schon einige, ich glaube so von M1 bis M20 und das in allen möglichen Längen, sind vermutlich mehr als 400. Habe bis jetzt nie ein Problem damit gehabt, läuft alles super schnell.
|
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 21:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo, ich hab mal einen Zylinder mit intelligenten Verknüpfungen bestückt. Das funktioniert soweit ganz gut. Leider kann ich nicht gleich eine intelligente Limitverknüpfung hinzufügen. Man müsste also irgendwo (evtl. Konstruktionsordner) noch die Limitabmessungen beim Zylinder hinterlegen, damit man sie gleich parat hat. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
in teilen macht es auch wenig probleme, schlimmstenfalls kommen zu viele bilder der konfigurationen in die datei, aber mit defragdingsbums, sollte sich as verkleinern lassen gibt zwar noch andere wege, aber die lassen wir weg, zu umständlich und bringt zu wenig in der heutigen zeit in einer baugruppe, halte ich es fast zu gefährlich, sehr leicht könnten da einige dinge falsch eingebaut werden, falsche verknüpfungen, falsche kolbenstange zu richtigen kolben, kann natürlich auch beim getrennten einbau passieren bei verwendung als baugruppe, würde ich diese nur über excel steuern, einseitig natürlich lg martin ------------------ Bin jetzt auch unter Skype erreichbar , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 23:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
 Hi, Zitat: Original erstellt von Zoki: Hallo zusammen,also wir haben bei uns die DIN912 Schraube als Konfiguration, ich weiss jetzt nicht genau wie viel es sind aber es sind schon einige, ich glaube so von M1 bis M20 und das in allen möglichen Längen, sind vermutlich mehr als 400. Habe bis jetzt nie ein Problem damit gehabt, läuft alles super schnell.
so lange, bis die Quelldatei flötten geht.... ( viel Spaß bei der Reparatur) Ich mache mir lieber die Arbeit "gleiche" aber doch projektbezogene Teile zig mal getrennt abzulegen... Heutzutage Platz ist ja kein problemm. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 09. Apr. 2010 00:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 09. Apr. 2010 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
@myca ich glaube du arbeitest nicht wirklich ohne sicherung, oder? wenn schon dann kauf dir bitte für 70€ eine festplatte, damit du wenigstens den minimalsten standard für datensicherung erfüllst! du bist doch ein alter cad-hase, du arbeitest sicher mit sicherung ausserdem ist die wahrscheinlichkeit, das standard-dateien kaputt gehen, sehr gering, vorallem weil man sie normalerweise auch schreibgeschützt hat lg martin ------------------ Bin jetzt auch unter Skype erreichbar , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 09. Apr. 2010 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo, ich habe auch meine Schrauben als Konfigurationen in einer Datei mit aktuell 250 Konfigurationen. Mit der Perfomance hab ich keine Probleme. Das einzige worauf man aufpassen muss, ist das in der Normteiledatei der Haken unter Extras->Optionen->Dokumenteneigenschaften->Bildqualität->Tessellation mit Teildokumenr speichern NICHT gesetzt ist. Sonst bläst sich die Datei unheimlich auf, da die Renderdarstellung für jede Konfiguration mit in der Datei gespeichert wird. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 09. Apr. 2010 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 09. Apr. 2010 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo Heiko, Zitat: Original erstellt von Press play on tape: ja das ist die Möglichkeit schlechthin! So spart man jede Menge Konfigs, hat keine dummyteile. Nur muß man eben Wissen daß der Zylinder immer aus zwei Teilen besteht und immer die beiden Teile voneinander getrennt einbauen.
Wäre es nicht möglich die Zylinder sehr wohl als Baugruppe inklusive der Verknüpfungen zu erstellen, und nachdem die Zylinderbaugruppe eingebaut wurde einfach rechte Maustaste/Unterbaugruppe auflösen? Die vorhandenen Verknüpfungen wandern dann einfach in die Hauptbaugruppe, ist eigentlich nicht mal ein Klick mehr, da du ja nicht zwei Komponenten einladen musst, sondern nur eins  Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Stefans SolidWorks Blog Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 09. Apr. 2010 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja Unterbaugruppe auflösen geht und es ist eine Verhältnismäßig einfache Lösung. Aber ich hänge so an meiner Baugruppe  . Hab es getestet, müsste eines der Teile zum Masterteil machen und dort die Stücklisten informationen eintragen. Meine Teile sind der Baugruppe sind ja alles dummy Teile und so auch im PDM definiert. Aber es geht leider nie ohne "aber" die Baugruppe des Schwenkzylinders ist zu komplex es sind 12 Teile reduzierbar auf 8 Teile. Leider weils ein Schwenkzylinder ist kommt noch das Thema mit skizzen hinzu, da sich Winkelverknüpfungen immer sträuben das zu tun was man will(die Richtung ändert sich ja laufend beim verdrehen). Eine Randbedingung hab ich noch nicht erwähnt, es kommen keine neuen Verknüpfungen zu dem Zylinder hinzu lediglich die Abstandsmaße und Winkelmaße(in den Skizzen) ändern sich Konfigurationsspezifisch. Theoretisch dürfte die Dateigröße nur minimal größer werden und die Rechenzeit eigentlich gar nicht oder? Ich meine wenn der Zylinder in einer Baugruppe eingebaut ist dann wird die Datei doch geöffnet und rechnen tut SWX nur die benötigte Konfig und die nicht benötigten nicht? gruß Heiko ------------------ Treffen in Stuttgart am 28.4, ich bin dabei .....der dazu gehörige Plauderthread
Mitglied der Gruppierung "no How" und Kloggle Professional Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 09. Apr. 2010 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo Stefan, das ist eine gute Idee, funktioniert aber nur, wenn die vorhandenen Verknüpfungen nur zwischen den Teilen untereinander bestehen. Beziehen sich Verknüpfungen z.B. auf eine Ebene der Zylinderbaugruppe, werden diese Verknüpfungen bei Auflösung der Unterbaugruppe nicht mitgenommen. In meinem Fall musste ich die Verknüpfungen entsprechend anpassen. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 09. Apr. 2010 11:00 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von myca: Hi, so lange, bis die Quelldatei flötten geht.... ( viel Spaß bei der Reparatur) Ich mache mir lieber die Arbeit "gleiche" aber doch projektbezogene Teile zig mal getrennt abzulegen... Heutzutage Platz ist ja kein problemm. ;;G thomasas
Also bei uns werden regelnmassig Sicherungen gemacht und die Normteile sind sowieso alle Schreibgeschützt. Ich weiss jetzt nicht was da schiefgehen sollte. |
Nobbi Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 151 Registriert: 21.08.2002 Windows 10 Enterprise SW2001 - SW2019 MDT ACPIx64-basierter PC NVIDIA Quadro M4000 Space Pilot SAP-Cideon
|
erstellt am: 09. Apr. 2010 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
|