| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Grundlegendes zu Konfigurationen (1577 mal gelesen)
|
RalphRX8 Mitglied Kontruktionsbüro
 
 Beiträge: 333 Registriert: 17.11.2004 Swx2011
|
erstellt am: 09. Mrz. 2010 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich hab mal ne grundlegende Frage. Wie verhält sich das mit den Konfigurationen in Baugruppen und deren 2D-Ableitungen. Ich meiner 2D-Ableitung ist eine Baugruppe mit mehreren Unterbaugruppen dargestellt. Von den Unterbaugruppen werden widerum unterschiedliche Konfigarationen dargestellt. Was bedeutet das nun beim Rechenvorgang innerhalb der 2D-Ableitung. Ich habe festgestellt, dass je mehr Konfigurationen dargestellt, bzw. vorhanden sind, der Umgang in der 2D-Ableitung leidet. Was mich nun interessiert, werden Konfigurationen in der 2D-Ableitung eventuell so gehandelt als ob es eigene Baugruppen wären? Rechnet der pro Konfiguration das komplette Baugruppenmodell durch? Weiß das jemand, bzw. was meint Ihr Eurer Erfahrung nach? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sherbst14 Mitglied Techniker
 Beiträge: 4 Registriert: 19.01.2010
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 02:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RalphRX8
Hallo Ralph hatte diese Problem auch schon. Es war nicht leicht, dies zu lösen. Zuerst versuchte ich es damit Unterbaugruppen als Teil abzuspeichern und die BAUGRUPPEN dann durch die Teiledateien zu ersetzen, das korrumpierte aber nur die Ableitung! Folglich solltest du also, wenn du Konfigurationen verwendest wissen, warum und wofür. Wenn man dann in der Ableitung ist: Rechtstklick - Featureeigenschaften oder Komponenteneigenschaften und dann die Konfiguration, die dargestellt werden soll auswählen. Deshalb ist es sehr wichtig wie du deinen Featurebaum aufbaust. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RalphRX8 Mitglied Kontruktionsbüro
 
 Beiträge: 333 Registriert: 17.11.2004 Swx2011
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, das mit als part speichern hab ich auch schon probiert. Allerdings ists bei mir schon daran gescheitert, dass dann bei den parts die Hälfte gefehlt hat. Mich würd aber viel mehr intzeressieren ob jemand weiß wie solid prinzipiell mit den Konfigurationen in der Ableitung umgeht. Ich bin fast der Meinung dass es für jede vorhandene Konfiguration die Baugruppe komplett durchrechnet (z.B. beim Neuaufbau) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rawo Ehrenmitglied technische Zeichnerin, Hobby-Admin
    
 Beiträge: 1619 Registriert: 29.03.2001 ----------------------------------- Nichtstun macht nur Spass, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Sir Coward)<P>Status: "Konfigurations-Junkie"
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RalphRX8
Hallo, ich verstehe noch nicht ganz, worum es Dir geht... um Performanceverlust?? Wir arbeiten seit 10 Jahren mit SWX  und Konfigurationen. Unsere Teile und die dazugehörigen Baugruppen und Unterbaugruppen bestehen meist aus über 100 Kofigurationen. Die abgeleiteten Zeichnungen lassen sich ohne Probleme und sehr schnell, ohne irgendwelche Performanceverluste erstellen. Das Neurechnen oder neu Aufbauen nach Modelländerung geschieht zeitnah. Habe auch viele Tests mit Teilen, BG und Zeichnungen OHNE Konfigs gemacht, kein Geschwindigkeitsunterschied. Wenn also wirklich DORT Dein Problem liegen sollte, dann sind die Modelle vielleicht nicht richtig aufgebaut oder nicht durchgängig als Konfig gearbeitet. Versuch das Ganze einfach nochmal sauber aufzubauen. Gruß Ramona ------------------ **Chaos ist die Ordnung, die wir nicht verstehen.** Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RalphRX8 Mitglied Kontruktionsbüro
 
 Beiträge: 333 Registriert: 17.11.2004 Swx2011
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Ramona, wie schon gesagt, mich interessiert es grundlegend wie Solid damit umgeht. Ich habe jetzt momantan kein Problem zu lösen. Die Frage resultiert eigentlich aus einer Baugruppe, die eine Zeichnungsableitung mit 30MB erzeugt. (Bei mehreren Blättern sinds schon 50MB) Der Dateiordner in dem das Modell liegt hat ohne drawings über 500MB Demenstprechend ist auch der Rechenaufwand. Ich hab das Ding jetzt Gott sei Dank mittlerweile halbwegs gebändigt, würde aber für die Zukunft gerne wissen wie Solid im Hintergrund mit den Konfigurationen umgeht. Dann kann man das nächste Mal von vornherein diesen Aspekt berücksichtigen. Also, nochmal zur meiner Frage, ich suche keine Lösung, sondern interessiere mich einfach dafür wie Solid die Konfigartionen in der Ableitung behandelt. Ist es so schlau nur das notwendige durchzurechen oder ist eine jede Konfigurationen gleizusetzen mit einer eigenen Baugruppe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RalphRX8
Hallo RalphRX8 Zitat: Original erstellt von RalphRX8: Der Dateiordner in dem das Modell liegt hat ohne drawings über 500MB Demenstprechend ist auch der Rechenaufwand.
Das eine hat nur bedingt was mit dem anderen zu tun, du kannst nicht von der Dateigröße auf die Rechenzeit (oder Handhabungsperformance, was noch etwas ganz anderes ist) schließen und umgekehrt. Zitat: Original erstellt von RalphRX8: [...]sondern interessiere mich einfach dafür wie Solid die Konfigartionen in der Ableitung behandelt. Ist es so schlau nur das notwendige durchzurechen oder ist eine jede Konfigurationen gleizusetzen mit einer eigenen Baugruppe.
Ich verstehe auch noch nicht so genau, worauf du hinauswillst. Wenn du in einer Zeichnung viele Konfigurationen einer Baugruppe (oder Teils) darstellst muss SolidWorks logischeriwese im Hintergrund ja immer die Daten der verschiedenen Konfigurationen abrufen. Wenn du die ungünstig aufbaust, so dass z.B. bei einem Konfigurationswechsel erst mal wieder gerechnet werden muss macht das die Zeichnung logischerweise auch langsam. Gemein wird es, wenn du auch noch SpeedPaks mit in die Gleichung bringst, ist alles einheitlich sind die viel schneller, ein Mischmasch zwischen SpeedPak Konfigs und "normalen" ist eher kontraproduktiv. Auch flexible Baugruppen, vor allem über mehrere Ebenen, sind aufgrund dieser Dinge eher Performancebremsen. Wir nutzen (aufgrund einer Einschränkung unseres PDM Systems) keine Konfigurationen für geometrischen Varianten, daher sind meine Erfahrungen da eher eingeschränkt. Ramona hat da sicher wesentlich größere Erfahrung auch mit sehr komplexen Konfigurationen und deren Schachtelung. Und wie sie schon gesagt hat: wenn du die Konfigs sauber aufbaust und auch die kaskadierten Konfigs für Baugruppe/Unterbaugruppen usw. sauber halten kannst, sollte es damit keine unzumutbaren Rechenzeiten geben. Das die Dateigrößen dadurch anwachsen ist aber logisch, das ist ja typischerweise der Trick Geschwindigkeit zu gewinnen, indem du vorberechnete Ergebnisse abspeicherst und dann direkt das Ergebnis abfragst statt wieder neu zu rechnen. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Stefans SolidWorks Blog Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RalphRX8 Mitglied Kontruktionsbüro
 
 Beiträge: 333 Registriert: 17.11.2004 Swx2011
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Stefan. Ich drück mich glaub ich zu kompliziert aus. Ein Beispiel hilft vielleicht zu verstehen was ich meine: Ich habe eine Baugruppe mit 2 Konfigurationen. In meiner 2D-Ableitung stelle ich beide Konfigurationen dar. Wenn ich nun beispielsweise in der 2D-Ableitung einen Neuaufbau mache, rechnet Solid dann die Baugruppe 2x komplett durch, oder ist es so intelligent, dass es die Baugruppe 1x komplett und 1x nur die durch die andere Konfig betroffenen Unterschiede rechnet. Kurz gesagt: jede Konfig = eigenständige Baugruppe oder 1. Konfig = eingenständige Baugruppe weitere Konfigs = nur Unterschiede werden berechnet. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rawo Ehrenmitglied technische Zeichnerin, Hobby-Admin
    
 Beiträge: 1619 Registriert: 29.03.2001 ----------------------------------- Nichtstun macht nur Spass, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Sir Coward)<P>Status: "Konfigurations-Junkie"
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RalphRX8
Ich denke mal, bei solchen grundsätzlichen Fragen in Sachen SWX  -Programmierung solltest Du vielleicht mal Deinen Reseller fragen. Vielleicht weiß der, wie SWX  das händelt.... Ich kann nur von uns ausgehen... keine Probleme. Und.... Dateigrösse... habe ich noch nie drauf geschaut... die liegt irgendwo auf dem Server und interessiert mich eigentlich nicht....  Solange das Netzwerk alles flüssig durchläßt.... Gruß Ramona ------------------ **Chaos ist die Ordnung, die wir nicht verstehen.** Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 11. Mrz. 2010 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RalphRX8
@ralph ich vermute stark, das er beide konfigurationen extra rechnet, da es doch sehr viel aufwand währe, die modelle zuerst zu vergleichen und dann erst zu rechnen beginnen bei einfachen baugruppen kommt das einem vielleicht unnötig vor, aber die meisten die mit kinfigs arbeiten, reizen das thema schon etwas aus weiters musst du bedenken, das in einer zeichnung von volumen, in kanten umgerechnet werden muss, was mehr rechenzeit verbratet, als wenn du nur im 3d mehr dazu modellierst hoffe das erklärt einiges lg martin ------------------ Bin jetzt auch unter Skype erreichbar , einfach nach Martin Doppler in Wien suchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |