| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Schweissbolzen (3733 mal gelesen)
|
w1LL Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 26 Registriert: 07.02.2010 SW 2011 Windows XP
|
erstellt am: 09. Mrz. 2010 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend Ich habe eine recht simple Frage; Gibt es in der SolidWorks Toolbox eigentlich Schweissbolzen? Also ich habe gesucht und nicht wirklich was gefunden. Oder wie handhabt ihr solche Teile? Die Modelle selbst in einer eigenen "Normteilbibliothek" erstellen? Und dann mit Konfigurationen arbeiten, oder für jede Länge/Gewindedurchmesser ein eigenes Part erstellen (so haben wir das früher im SolidEdge gehandhabt...)? Danke im Voraus für die Hilfe. Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maximal Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 508 Registriert: 08.01.2003 SolidWorks 2018 SP5 Keytech 13 WIN 10 Composer, Simulation, Tacton & Lino
|
erstellt am: 09. Mrz. 2010 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für w1LL
Hallo Andreas, wir haben das als Feature gelöst. Da die Schwißbolzen bei uns nicht in der Stückliste erscheinen ist es so für uns am einfachsten! Das Feature hat als Konig alle für uns nötigen Größen. Liegt als SWx2008-Version im Anhang... Gruß, Max EDIT : Anhang jetzt ohne Sonderzeichen... [Diese Nachricht wurde von maximal am 10. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
w1LL Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 26 Registriert: 07.02.2010 SW 2011 Windows XP
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
w1LL Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 26 Registriert: 07.02.2010 SW 2011 Windows XP
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Super, hat nun geklappt.  Bei uns soll der Schweissbolzen auch nicht in der Stückliste erscheinen. Wie ich sehe ist die Datei ein Typ namens .sldfp (ich vermute mal das bedeutet SWX feature part oder irgendwas in der Richtung..) Ich arbeite erst seit 6 Wochen mit SWX , daher jetzt die Frage; Wie muss ich eine solche Datei verwalten? Oder anders gefragt, wie kann ich nun den SW-Bolzen in ein Teil einfügen? Danke im Voraus Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für w1LL
Hallo Zusammen, ich würde ganz normal ein Schweißbolzen mit Konfig's aufbauen für die verschiedenen Großen und jeweils pro Werkstoff. Diesen dann in der BG oder Schweiß-ET (je nach Vorgehensweise verbauen). Wenn die dann nicht in der Stüli auftauchen sollen kann man sie ja da rausnehmen, aber man ist für die Zukunft gewapnet. Warum man die Schweiß-Bolzen oder allgemein warum man sonst Teile, die zwar verbaut werden müssen aber nicht in der Stückliste auftauchen sollen ist mir immer ein wenig rätselhaft. Ausgenommen ist natürlich "Störkontur des Artikels" oder angerenzende Bauteile oder solche Dinge. Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung. MFG Robert Hess. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maximal Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 508 Registriert: 08.01.2003 SolidWorks 2018 SP5 Keytech 13 WIN 10 Composer, Simulation, Tacton & Lino
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für w1LL
Hallo Andreas, den Schweißbolzen in die Konstruktionsbibliothek speichern und dann daraus auf das Teil ziehen. @Robert: Schweißbolzen sind bei uns Handlagerteile. Darum sind sie nicht in der Stückliste. Sie sind im Einzelteil eingezeichnet und vermaßt. Auch die Größe steht dort. Die Fertigung greift in ihre "Kiste" und schießt den Bolzen aufs Teil. Wird halt bei uns so gemacht und es klappt ganz gut... Nebenbei sind z.B. bei uns auch keine Schrauben oder Muttern in der Stückliste.. Gruß, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für w1LL
Hallo Max, ja das kenne ich so auch. Die Erklärung ist mir dafür schon bekannt, nur ich glaube das man sich ein wenig damit "in die Tasche lügt". 1. Ist es nicht viel einfacher und schneller für die Montage sie greift sich direkt die richtige Schraube, Schweißbolzen, etc. nach Info aus der Stückliste als dann doch immer wieder mal nachzumessen. Ja, ja bei uns haben das auch alle Monteure im Auge. 2. Welche Schraube soll denn überhaubt verbaut werden? Ja das weiß ja keiner so ganz sicher. 3. Ach die Schraube haben wir dann doch nicht auf Lager da? Nun aber schnell welche bestellen. Nichts für ungut Max. Ist ja jedem seine persönliche Ansicht, aber das es besser ist unter dem Strich, die ganzen reellen Bauteile (unabhängig ob Normteil oder nicht) aus der Stückliste weglassen oder gar nicht einzubauen halte ich für ein Gerücht. Das bringt nur etwas Zeit und Performance in meinen BG's. Bis mal was passiert ist, weil jemand 8.8. statt 12.9 genommen dann wird schnell umgeschwenkt. Aber sicher grundsätzlich funktioniert das auch. MFG Robert Hess. ------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
w1LL Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 26 Registriert: 07.02.2010 SW 2011 Windows XP
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Und gleich noch eine Frage; Habe nun den Schweissbolzen in der Konstruktionsbibliothek aufgenommen. Wenn ich ihn jetzt in ein Teil hineinzieh, wie kann ich dann noch die Konfiguration die ich möchte auswählen? Edit, hat sich erledigt.. [Diese Nachricht wurde von w1LL am 10. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maximal Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 508 Registriert: 08.01.2003 SolidWorks 2018 SP5 Keytech 13 WIN 10 Composer, Simulation, Tacton & Lino
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für w1LL
Hallo Robert, ich denke wir sehen das ziemlich gleich. Wie bei so vielen Dingen gibt es mehrere Wege.... Unter dem Strich muß jeder selbst entscheiden was für ihn am einfachsten ist. Bei uns ist es mit den Schrauben relativ einfach. Wir setzen nur Sechskantschrauben in einer Festigkeitsklasse ein. Brauchen wir mal eine höhere Festigkeit, dann hat die Schraube auch eine Artikelnummer und ist in der Stückliste. Und bei uns liegen nicht alle Schrauben oder Schweißbolzen in einer Kiste. Alles hat sein Fach, das auch beschriftet ist...  Gruß, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |