| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Loecher fuellen (683 mal gelesen)
|
sanchezz Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 12.11.2008 SolidWorks Academic Year 2008-2009 / 2008 SP5.0
|
erstellt am: 18. Feb. 2010 07:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus!! In einer sehr komplizierten Geometrie aus lauter wirren Koerpern (keine einzige ebene Flaeche) bildet sich durch Ueberschneidung der Teile ein Hohlraum. Gibt es eine Moeglichkeit, diesen Hohlraum zu fuellen, d.h. einen Befehl, der sozusagen virtuellen Beton in das Loch fuellt, bis es voll ist. Geht das? Leider funktioniert die "up to next/surface/body"-Funktion (keine Ahnung, wie die in der deutschen Version heisst) hier nicht richtig (zumindest bisher), weil keine ordentlichen Ebenen vorhanden sind, von denen man starten koennte. Danke fuer eure Hilfe!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Solidworks 2018 SP 4.0
|
erstellt am: 18. Feb. 2010 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanchezz
Einfügen - Fläche - Verschieben - Offset oder Einfügen - Fläche - Löschen kannst Du das Teil mal reinstellen? wenn die Geometrie zu komplex ist, dann hift Dir nur die Konstruktion eines Übergangsteils ------------------ Gruß Thermo Take it easy, altes Haus, wer morgens länger schläft, hälts abends länger aus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sanchezz Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 12.11.2008 SolidWorks Academic Year 2008-2009 / 2008 SP5.0
|
erstellt am: 18. Feb. 2010 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Solidworks 2018 SP 4.0
|
erstellt am: 18. Feb. 2010 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanchezz
ich musste 2 x die gleiche Funktion ausführen, da eine komplette Schliessung der Ecke die Grenzfläche 2 geteilt hätte Bei der Variante 2 ist nicht nur die Lücke geschlossen, sondern der ganze Hohlraum ------------------ Gruß Thermo
Take it easy, altes Haus, wer morgens länger schläft, hälts abends länger aus. [Diese Nachricht wurde von Thermoflasche am 18. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 18. Feb. 2010 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanchezz
Hallo Sanchezz! von mir nur ein Bildchen, weil wir kein SWX 08 einsetzen. Ich habe mit "Oberflächenoffset" von allen zum Hohlraum gehörenden Flächen eine Kopie gezogen und diese zu einem Volumen gewandelt. Danach nur noch mit "Kombinieren" mit dem Ursprungskörper verschmolzen. Sollte in SWX 08 auch so gehen. Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dirk Wollborn Mitglied Entwicklungskonstrukteur
 
 Beiträge: 379 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 18. Feb. 2010 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanchezz
Wenn das ganze nur ein Import Körper ist - als STEP rauschreiben und anschließend wieder importieren. Dabei in den Optionen keinen Volumenkörper erstellen lassen, sondern nur Oberflächen verbinden. Danach löscht du alle Oberflächenkörper bis auf die Außenfläche und trägst dann eine Basis Wandstärke auf - hier die Option Volumenkörper aus umschlossenen Flächen erzuegen wählen. ------------------ Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
sanchezz Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 12.11.2008 SolidWorks Academic Year 2008-2009 / 2008 SP5.0
|
erstellt am: 19. Feb. 2010 03:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|