| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Volumen ausfüllen? (8430 mal gelesen)
|
S.Beta Mitglied Studentin

 Beiträge: 22 Registriert: 05.11.2009
|
erstellt am: 16. Dez. 2009 18:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey ihr! Ich bin gerade dabei ein Modell für eine Simulation (FEM gekoppeöt mir Strömung) zu simulieren und bin dabei meine Geometrie zu erstellen! Habe jetzt meinen Festköper modelliert (siehe Bild Anhang) unterhalb meines Festkörpers (die klappen) habe ich bereits einen Zylinder kontriuert! Dieser soll jedoch auch die gesamte Klappe umschließen! Allerdings soll die Klappe rausgeschnitten werden sodass ich ein Zylinder ohne die KLappenkonturen habe (hoffe dies ist verständlich) Wie kann ich das mit Solidworks machen? Gibt es eine Möglichkeit eine beliebige Geometrie aus einer anderen rauszuschneiden????? Bitte um Antwort! Gruß S.Beta Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 16. Dez. 2009 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Beta
Hi Beta, es gibt mehrere Möglichkeiten, von einem Volumenkörper eine Oberfläche abzuziehen, bzw. aus Oberflächen einen Volumenkörper zu erstellen. Ich würde dir dringend raten, das Handbuch zur Oberflächenmodellierungin der SWX-Hilfefunktion durchzuarbeiten. Wenn du dann noch ein konkretes Problem hast, dann kannst du das FIle hier hereinstellen und es wird dir (hoffentlich) geholfen. Grüße Günter ------------------ Wie man Fragen richtig stellt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
formi Mitglied Virtuell Optimization Engineer
  
 Beiträge: 626 Registriert: 18.04.2007
|
erstellt am: 16. Dez. 2009 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Beta
|
Dirk Wollborn Mitglied Entwicklungskonstrukteur
 
 Beiträge: 379 Registriert: 31.07.2001 Teamcenter 10.1.6 SolidWorks 2017 SP5.0
|
erstellt am: 17. Dez. 2009 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Beta
|
S.Beta Mitglied Studentin

 Beiträge: 22 Registriert: 05.11.2009
|
erstellt am: 17. Dez. 2009 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
S.Beta Mitglied Studentin

 Beiträge: 22 Registriert: 05.11.2009
|
erstellt am: 17. Dez. 2009 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@dirk: Mein Problem ist , dass ich meine Klappengeometrie aus Oberflächen zusammengebaut habe und dieer kein Volumenkörper ist! Gibt es eine möglichkeit einen Volumenkörper aus den zumachen?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Solidworks 2018 SP 4.0
|
erstellt am: 17. Dez. 2009 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Beta
"Oberfläche zusammenfügen" um aus mehereren Oberflächen einen Volumenkörper zu erstellen, oder "Wanddicke auftragen" um aus einer einzelnen Fläche einen Volumenkörper zu erstellen ------------------ Gruß Thermo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 17. Dez. 2009 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Beta
Hallo S.Beta, willkommen im SolidWorks-Forum. Ohne Datei (beim hochladen bitte Version angeben ) ist das Helfen nicht ganz so leicht. Wenn es nicht so funktioniert wie Thermo es beschreibt, dann hilft vielleicht der Blick in die Glaskugel: wähle alle Flächenkörper der Klappenkonturen und verwende den Befehl Oberfläche zusammenfügen. Füge auf die Ebene oben eine Skizze ein und skizziere einen Kreis (den Durchmesser kennst Du ja - alternativ den Befehl Schnittkurve verwenden...). Lineares austragen mit der Endbedingung Bis Oberfläche, wobei Du die zusammengefügte Oberfläche wählen mußt (der skizzierte Kreis sollte nicht größer sein als Deine Klappenkonturen...) HTH & bis demnäx, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
S.Beta Mitglied Studentin

 Beiträge: 22 Registriert: 05.11.2009
|
erstellt am: 17. Dez. 2009 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey also das mit dem Feature aus Oberfläche austragen klapptleider nicht! Hab das jetzt so gelöst, dass ich meine Klappe als IGS gespeichert habe und sie dann in ein Neues Dokument erneut lade. Anschließend erstelle ich den Zylinder und lösche die Klappengeometrie mit Hilfe des Features Kombinieren! So klappt es erstmal! Werde noch die anderen Möglichkeiten ausprobieren, vielleicht gibt es ja eine elegantere Lösung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Solidworks 2018 SP 4.0
|
erstellt am: 17. Dez. 2009 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Beta
SW verucht beim importieren automatisch einen Volumenkörper zu erstellen. Dies ist aber auch ein zeichen dafür, das die Funktion Oberfläche zusammenfügen" mit großer wahrscheinlichkeit auch funtkioniert ------------------ Gruß Thermo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 17. Dez. 2009 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Beta
Zitat: Wo genau finde ich das Handbuch? Oder ist das eins von den Toutorials?
Hallo Beta, ich dachte in diesem Fall an die Tutorials. Zum Wandeln in IGES: Wenn es um solche Bereinigungsfunktionen geht und nicht primär um Datenaustausch mit anderen Programmen, dann benutze dafür lieber das Parasolid-Format (*.x_b). Das ist das Format, in dem SWX intern seine Modelle beschreibt. Damit bekommst du die geringsten Konvertierungsfehler. Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |