Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Bitte um Entscheidungshilfe für SW 2010

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Optimieren Sie Ihre SOLIDWORKS Tasks mit Visiativ myCADtools - Jetzt Kostenlos testen >>, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Bitte um Entscheidungshilfe für SW 2010 (3428 mal gelesen)
Renderix
Mitglied
Modellbauer


Sehen Sie sich das Profil von Renderix an!   Senden Sie eine Private Message an Renderix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Renderix

Beiträge: 14
Registriert: 18.03.2005

erstellt am: 11. Dez. 2009 15:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Ich stehe mit meinem Partnern vor der Frage, ob wir uns SW 2010 anschaffen und würde euch um Mithilfe bei der Entscheidungshilfe bitten.

Ein kleines Vorwort:

Wir sind ein kleines Unternehmen im Bereich Modellbau. Dabei entwickeln wir selber Modelle und Teile für den RC-Bereich Ketten- und Radfahrzeuge im Maßstab 1:10 bis 1:16. Zum anderen bauen wir auch für die Industrie Stand- und Funktionsmodelle.


Der reine Konstruktionsprozeß innerhalb der Software ist eigentlich klar, hier gibt es fast keine Fragen.

Zu den wichtigen Fragen:

1.)
Zum Teil bekommen wir vom Hersteller 3D-Datensätz als STEP in Originalgröße. Diese sollen dann als Basis für ein maßstäblich verkleinertes Modell dienen.
Der STEP-Import funktioniert bei SW 2010 sehr gut, das konnten wir bereits bei der Euromold testen.
Als Baugruppe muß dies nun skaliert werden, ich sage mal mit mehr oder weniger 4-5 Klicks. Ist das machbar, oder kann ich nur einzelne Teile skalieren???

2.)
Der andere Fall sind Herstellerzeichnungen in "Bildform" TIFF. Bis dato arbeite ich mit Lighwave 3D, wo ich in jedes Fenster die entsprechende Zeichnung hinterlegen kann und dann drauf modelliere.
Geht das auch in SW??

3.)
Wir müssen auch STL-Daten verarbeiten können, in wie weit lassen sich solche STL zu einem Teil in SW "ummodeln" oder garnicht?
Wenn nicht, kann ich das sichtbare STL in allen Fenstern so einstellen, um eine 3D-Vorlage zuhaben, auf die ich neu draufkonstruiere?

4.)
Da wir die Modelle mit fast allen gängigen Herstellungsverfahren bauen, brauchen wir auch hier recht universale Schnittstellen zu Dienstleistern wie 3D-Druck, Lasern, Fräsen, Drehen usw....
STL-Export ist klar, Zeichnungserstellung ebenfalls. Wie sieht es mit klassischen DXF-Export für unsere eigenen CNC-Fräsen aus? Diese verarbeiten Linien-DXF-Dateien. Stichwort Solid-CAM, automatische Änderung der CNC-Datei bei Änderung in SW, manuelles Modifizieren der CNC-Files (stege stehenlassen, damit die Teile nicht wild in der Fräse rumfliegen...) Wie gut/schlecht ist da der Workflow?

5.)
Derzeit bin ich drann gewöhnt immer mit einem sichtbaren Hintergrundraster zu arbeiten, dieses ist unendlich und passt sich immer neu auf den entsprechenden Zoom an, bedeutet faktisch, das in der Ecke das Rastermaß angezeigt wird. So lassen sich sehr schnell auch ohne numerische Kontrolle einfache Geeometrie skizzieren/erstellen. Gibt es ein solches Feature auch in SW?

Ich danke euch schonmal im Voraus.

Renderix

------------------
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts GbR
www.afv-model.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Piet
Mitglied
Konstruktionsleiter & Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Piet an!   Senden Sie eine Private Message an Piet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Piet

Beiträge: 661
Registriert: 20.11.2001

SWx 2021

erstellt am: 11. Dez. 2009 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Renderix 10 Unities + Antwort hilfreich

zu 1.) Meines Wissens geht das Skalieren einer Baugruppe nicht. Über ein Makro, dass alle Teile in einer Baugruppe öffnet und skaliert, sollte es möglich sein, das kostet natürlich etwas Arbeit.

2.) Man kann auf einer Ebene eine Skizze öffnen und ein Tiff-Bild einfügen. Dann "malt" man die Konturen des Bildes nach, das ist natürlich nicht präzise.

3.) SWXSolidWorks kann STL-Dateien importieren, das sollte kein Problem sein.

4.) Ich hab keine Erfahrungen mit CAM, kann daher nichts sagen. Ist der Export über DXF sinnvoll, oder wäre nicht ein CAM-Programm besser, dass die Programme für eure Maschinen direkt aus SWXSolidWorks erzeugt? Dann ist die Verarbeitung von Änderungen einfach.
Wenn eine DXF-Zeichnung von SWXSolidWorks exportiert wird, ist sie von der erzeugenden Zeichnung entkoppelt, Änderungen im Original werden nicht zum DXF durchgereicht. Das ist aber nicht dramatisch, wir exportieren DXF mit einem kleinen Makro auf Knopfdruck. Dabei nutzen wir eine sogenannte Abbildungsdatei, damit liegen sichtbare Kanten auf Layer 0, Bemaßung, Schrift auf anderen Layern usw..

5.) Man kann ein Gitter einblenden, die Rastermaße lassen sich in jedem Dokument einstellen, auch, ob man automatisch Gitterpunkte fangen will. Man kann das Gitter so einstellen, dass es automatisch skaliert, z.B. so: Abstand der Hauptgitterlinien auf 10mm, Anzahl der Nebengitterlinien auf 10. Wenn man weit rauszoomt, ist kein Gitter sichtbar. Zoomt man näher, werden zunächst die Hauptlinien in 10mm Abstand angezeigt, kommt man noch näher, folgen 5mm-Linien in hellgrau, dann 2mm-Linien und schließlich 1mm-Linien. Ein Maßstab ist nicht eingeblendet, das ist aber m.E. nicht nötig, es ist recht anschaulich so. Ich nutze die Gitter allerdings nicht und kann daher zur Alltagstauglichkeit nicht viel sagen.

Piet

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Hartung
Mitglied
Feinmechaniker / Techniker Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Michael Hartung an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Hartung  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Hartung

Beiträge: 219
Registriert: 25.01.2001

HP Z4/G4 .
Intel(R) Core(TM) i9-10900X CPU /32GB Speicher/ Nvidia Quadro RTX4000
512GB SSD / Win11 Prof.23H2 64bit
aktuell Swx 2023 SP4
CamWorks Prof.2023 SP5
Alle Swx Versionen seit
SolidWorks 96Plus mal probiert.

erstellt am: 11. Dez. 2009 16:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Renderix 10 Unities + Antwort hilfreich

  
Zitat:
Original erstellt von Renderix:
Stichwort Solid-CAM, automatische Änderung der CNC-Datei bei Änderung in SW,


Solidcam (und Camworks) ist direkt in Solidworks integriert und übernimmt alle Änderungen automatisch. Andere CAM Software ist über eine Schnittstelle verbunden die sich meldet wenn im Part/Baugruppe was geändert wurde(weil eine geänderte XML Datei bemerkt wird in der die Topologie /und Fertigungseigenschaften z.B.Gewinde festgelegt sind). Auf Knopfdruck wird nachgeladen/aktualisiert. Funktioniert gut in Edgecam.

Andere Software müsste eine Änderung am aktualiesierten dxf selbst erkennen! Dxf Dateien sind immer nur ein Abbild eines momentanen Zustandes.

Michael


[Diese Nachricht wurde von Michael Hartung am 11. Dez. 2009 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Michael Hartung am 11. Dez. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

myca
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von myca an!   Senden Sie eine Private Message an myca  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für myca

Beiträge: 4383
Registriert: 15.06.2007

SW 2007
SW 2018
2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro

erstellt am: 11. Dez. 2009 16:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Renderix 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

Zitat:
4.)
Da wir die Modelle mit fast allen gängigen Herstellungsverfahren bauen, brauchen wir auch hier recht universale Schnittstellen zu Dienstleistern wie 3D-Druck, Lasern, Fräsen, Drehen usw....
STL-Export ist klar, Zeichnungserstellung ebenfalls. Wie sieht es mit klassischen DXF-Export für unsere eigenen CNC-Fräsen aus? Diese verarbeiten Linien-DXF-Dateien. Stichwort Solid-CAM, automatische Änderung der CNC-Datei bei Änderung in SW, manuelles Modifizieren der CNC-Files (stege stehenlassen, damit die Teile nicht wild in der Fräse rumfliegen...) Wie gut/schlecht ist da der Workflow?


DXF - kein Problem. CAM auch aber so oder so über Zusatzsoftware wie z.B. SolidCam. CAM Anbindung ist bei allen CAD's über Zusatzsoftware. (mein Wissenstand)

G.  thomas

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rOb.
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rOb. an!   Senden Sie eine Private Message an rOb.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rOb.

Beiträge: 514
Registriert: 05.02.2003

erstellt am: 11. Dez. 2009 16:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Renderix 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Piet:
3.) SWXSolidWorks kann STL-Dateien importieren, das sollte kein Problem sein.

Hänge leider weitgehend noch in 2007 fest. Bis jetzt (oder möglicherweise bis vor kurzem) war das so, dass SW zwar STL Dateien importieren konnte, aber nur, ähnlich wie E-Drawings, nur als Ansichtsmodelle, die man nicht bearbeiten konnte. Hat sich da was geändert?

Gruß, Robert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 443
Registriert: 27.10.2005

SWX 2015 Office SP 3.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
W7 64 Bit
Intel i7, 64GB RAM

erstellt am: 11. Dez. 2009 16:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Renderix 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von rOb.:
Hänge leider weitgehend noch in 2007 fest. Bis jetzt (oder möglicherweise bis vor kurzem) war das so, dass SW zwar STL Dateien importieren konnte, aber nur, ähnlich wie E-Drawings, nur als Ansichtsmodelle, die man nicht bearbeiten konnte. Hat sich da was geändert?

Gruß, Robert


Bis SWXSolidWorks 2009 hat sich da nix geändert :-(


Gruß


Ron

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

G. Dawg
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Teamleiter FEM Simulation



Sehen Sie sich das Profil von G. Dawg an!   Senden Sie eine Private Message an GDawg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GDawg

Beiträge: 2622
Registriert: 12.07.2004

SolidWorks_2o2o SP3.o
Win10_x64, Quadro_P2ooo.
VisualStudio_2o19_Pro.
FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB.
3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.

erstellt am: 14. Dez. 2009 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Renderix 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Piet:
3.) SWX kann STL-Dateien importieren, das sollte kein Problem sein.

Das Problem fängt dann an, wenn das Modell sehr viele Oberflächen aufweist!
Zitat SolidWorks Support:

Zitat:
Die STL kann ohne ScanTo3D nicht importiert werden. Die STL Schnittstelle lässt lediglich 20'000 Dreiecke zu.

Wenn Du also Modelle aus einem FEM-Progi hast, wird das sehr mühsam!

------------------
 
http://www.worldcommunitygrid.org

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Renderix
Mitglied
Modellbauer


Sehen Sie sich das Profil von Renderix an!   Senden Sie eine Private Message an Renderix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Renderix

Beiträge: 14
Registriert: 18.03.2005

erstellt am: 14. Dez. 2009 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


SW01.jpg

 
Hallo

Erstmal herzlichen Dank für die vielen Antworten. Das brachte bei mir schon ordentlich Licht ins Dunkel.

Die CNC-Geschichte ist für mich im Moment abgehakt, ich denke das wird alles so klappen wie gedacht.

Anbei ein Bild aus meinem jetzigen Programm Lightwave 3D. Ich arbeite mit Absicht noch mit der fast 10 Jahre alten Version 5.6, da diese für meinen Bereich alles bietet, was ich zum Arbeiten brauche. Aktuelle Version ist dank 1000 neuer Features (die ich nicht brauche) zu sehr überladen und die Performance ist nicht annähernd so gut wie in 5.6.
Zum Anhang:
Es ist ein Screencapture zweier Teile. Das "schwarze" Teil liegt in Layer2 und ist auf "Sichtbar" geschaltet, allerdings kann ich dieses nicht bearbeiten. In Layer 1 liegt der Deckel, welcher nur Modelliert wird usw.... Layeraktivierung sieht man oben rechts.
Unten links erkennt man die Rastergröße des Hintergrundrasters.
Die etwas dickeren Linien im Raster zeigen immer das Total - Null des Koordinatensystems auf, dieses wird auch bei Konvertierungen in alle möglichen Formate beibehalten, was zum Teil die Synchronisation mit anderen Teilen deutlich vereinfacht.

Soviel zum Anhang.
In der Art passe ich alle möglichen Teile aneinander an, das macht die Sache recht einfach und optisch sofort überschaubar.
Die Frage ist nun: Geht sowas auch in SW???

Noch ein weiterer Punkt:
Das im Vordergrund (weis) zu sehende Teil ist ein Polygonobjekt, also faktisch ein STL, im Hintergrund kann man erahnen, das die Achse selber ein (in Ligtwave "NURBS") Objekt ist, bedeutet: Alle Kanten sind Vektoren die zueinander eine entsprechende Kurve ergeben. Rein 3D-technisch nichts anderes als ein Stepfile. So die Theorie...

Der Oberknaller wäre natürlich wenn ein solches File direkt importierbar wäre und man mit "mach mir aus Polygone -> Vektoren" das File in ein SW-File konvertierbar wäre.

Aber ich glaub da erhffe ich zuviel....

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.

TOM

------------------
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts GbR
www.afv-model.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

G. Dawg
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Teamleiter FEM Simulation



Sehen Sie sich das Profil von G. Dawg an!   Senden Sie eine Private Message an GDawg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GDawg

Beiträge: 2622
Registriert: 12.07.2004

SolidWorks_2o2o SP3.o
Win10_x64, Quadro_P2ooo.
VisualStudio_2o19_Pro.
FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB.
3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.

erstellt am: 14. Dez. 2009 14:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Renderix 10 Unities + Antwort hilfreich

Tom,

  Achtung jetzt!
Ich kenne Lightwave nicht, aber ich denke das ist wie im 3DSMax, wo Du das Mesh direkt editierst!
Das geht dann in SolidWorks nicht wirklich mehr! Da steuerst Du Deine Geometrie über Masse. Du kannst dann keine Knoten mehr verschieben und Spline und Bezier Beziehungen mehr setzen. Aus, Schluss, Ende! 

Splines gibts dann nur noch als Linie oder 3D Skizze vom erstellen von Oberflächen.

Von hier an, kannst Du dann Kanten, Flächen und Linien von anderen Teile in ein anderes übernehmen...
Wenn Du eine Testlizenz von SolidWorks hast/bekommst (frag mal den Reseller Deines Vertrauens), kannt Du die Online Tutorials mal durcharbeiten.
Vielleicht gibts sogar einen "Schnupperkurs" für SolidWorks.

Aus Polygone kannst Du nur sehr mühsam von Hand (oder mit dem teuren ScanTo3D) selber basteln. Einfacher währe da schon alles neu zu zeichnen, den brauchen kannst Du den #### sowieso nicht. Habe schon 1000x versucht eine Polygon Modell (aus FEM) in ein brauchbares SolidWorks Teil zu machen - Vergebens! Nahezu unmöglich. Nicht einmal unser SolidWorks Support konnte was schlaues daraus machen. 
Schlussendlich, wenn Du die Teile mehrfach verbaust, sparst Du Dir echt viel Zeit, wenn Du alles neu zeichnest.

------------------
 
http://www.worldcommunitygrid.org

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Renderix
Mitglied
Modellbauer


Sehen Sie sich das Profil von Renderix an!   Senden Sie eine Private Message an Renderix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Renderix

Beiträge: 14
Registriert: 18.03.2005

erstellt am: 14. Dez. 2009 15:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi

Alles klar, das hatte ich befürchtet. Schade eigentlich, denn das schnelle Ändern, indem mal mit 2 Klicks einen oder mehrere Eckpunkte oder ganze Flächen verschieben kann ist sehr effektiv. Zumal es meist nur kleine Änderungen sind.

3D ist leider eben dochnicht gleich 3D....   

Wir werden sicher mal einen Schnupperkurs buchen und SW genau ansehen. Vielleicht gelingt es ein paar Impulse bei den Programmierern zu vermitteln.

Nochmals Danke für die Hilfe.

TOM

------------------
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts GbR
www.afv-model.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lutz Federbusch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Lutz Federbusch an!   Senden Sie eine Private Message an Lutz Federbusch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lutz Federbusch

Beiträge: 3094
Registriert: 03.12.2001

alle SW seit 97+
AutoCAD2016-2022
ERP ProAlpha + CA-Link
Intel Core i7-7820K 32GB
Win10x64 Quadro K5000
SpacePilot

erstellt am: 14. Dez. 2009 15:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Renderix 10 Unities + Antwort hilfreich

Nochmal Korrekturen zu den Äußerungen weiter oben:
- STL kann nicht nur als Grafikbatzen, sondern auch als Oberflächen und Volumenkörper importiert werden. Dazu kann man im Öffnen-Dialog die Optionen umschalten. Auch 2007 ging das schon!
Ob das mit Deinen STL-Dateien bezüglich Zeitumfang und Größenbeschränkung klappt, kannst Du vorher mit einem SolidWorks-Händler oder befreundeten CAD-lern testen. Für große umfangreiche STL's brauchst Du auf jeden Fall einen schnellen 64-Bit-Rechner.
- Man kann sowohl in den Hintergrund wie auch in Skizzen (auf Ebenen oder planaren Körperflächen) Bilder importieren. Darüber kann man dann ohne Fangen skizzieren. Die Bilder in Skizzen kann man sogar mit der Autotrace-Zusatzanwendung vektorisieren, auch wenn dazu etwas Einstellarbeit notwendig ist, bis es verwertbar klappt.
- In SolidWorks kann man wie auf Deinem Bild in Baugruppen ein Teil als Drahtgitter anzeigen, während man ein anderes dazu passend modelliert. Mit und ohne Kantenfangen möglich.


------------------
Lutz Federbusch
Mein Gästebuch
Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik?

[Diese Nachricht wurde von Lutz Federbusch am 14. Dez. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz